@incollection{HerschingerRenner2024, author = {Herschinger, Eva and Renner, Judith}, title = {Diskursforschung in den Internationalen Beziehungen}, series = {Handbuch Internationale Beziehungen}, booktitle = {Handbuch Internationale Beziehungen}, editor = {Sauer, Frank and von Hauff, Luba and Masala, Carlo}, edition = {3., vollst{\"a}ndig {\"u}berarbeitete und erweiterte Auflage}, publisher = {Springer VS}, address = {Wiesbaden}, isbn = {978-3-658-33952-4}, doi = {10.1007/978-3-658-33953-1_15}, pages = {375 -- 399}, year = {2024}, abstract = {Diskursive Perspektiven auf internationale Politik haben in den vergangenen Jahren an Relevanz und Popularit{\"a}t gewonnen. Der vorliegende Beitrag gibt zun{\"a}chst einen {\"U}berblick {\"u}ber verschiedene Spielarten diskursiver Ans{\"a}tze in den Internationalen Beziehungen, um sich dann vor allem poststrukturalistisch inspirierten Diskursarbeiten zu widmen. Poststrukturalistische Ans{\"a}tze, so argumentieren wir, sind besonders interessant f{\"u}r die Disziplin der IB, da sie vier spezifische Gewinne bieten: Erstens erlauben sie eine kritische Perspektive auf Fragen internationaler Politik, zweitens hilft eine poststrukturalistische Perspektive dabei, den oft {\"u}bersehenen politischen Charakter sozialer Realit{\"a}t herauszustellen, drittens halten sie dazu an, die eigene Sichtweise des/der Forschenden zu reflektieren und viertens erlaubt es eine poststrukturalistische Vorgehensweise mit ihrem Fokus auf „Wie-m{\"o}glich-Fragen", eine alternative analytische Perspektive zu dominanten erkl{\"a}renden Ans{\"a}tzen einzunehmen.}, language = {de} } @incollection{Ungelenk2021, author = {Ungelenk, Johannes}, title = {Die Abweichung, nicht erregt zu sein}, series = {Was bleibt von Fragmenten einer Sprache der Liebe?}, booktitle = {Was bleibt von Fragmenten einer Sprache der Liebe?}, publisher = {Turia + Kant}, address = {Wien}, pages = {143 -- 162}, year = {2021}, language = {de} }