@book{HornungSchloeglKempetal.2008, author = {Hornung, Erik and Schl{\"o}gl, Hermann and Kemp, Barry J. and Schwinzer, Ellen and Vomberg, Petra}, title = {Amarna : Lebensr{\"a}ume - Lebensbilder - Weltbilder}, editor = {Tietze, Christian}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-31598}, year = {2008}, abstract = {Echnaton, Nofrete und die neu gebaute Hauptstadt Amarna besch{\"a}ftigen nicht nur Arch{\"a}ologen und {\"A}gyptologen, sondern sie sind seit langem Themen der Religions- und Kunstgeschichte, jetzt auch der Sozialgeschichte. Seit dem Fund der Tontafeln (1887) mit der Korrespondenz des K{\"o}nigs und der deutschen Ausgrabung von 1911-14 sind die Diskussionen {\"u}ber die Amarnazeit nicht abgerissen. Die Publikation stellt die Lebensr{\"a}ume der Stadtbewohner (Stadt, Umland, Geb{\"a}ude) vor, zeichnet die Lebensbilder bedeutender Pers{\"o}nlichkeiten und beschreibt die Weltbilder dieser Zeit, die sich in Kunst und Religion widerspiegeln.}, language = {de} } @book{Holtmann2008, author = {Holtmann, Dieter}, title = {Die Sozialstruktur der Bundesrepublik Deutschland im internationalen Vergleich. - 3. ver{\"a}nd. Aufl.}, isbn = {978-3-940793-25-6}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-31531}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, year = {2008}, abstract = {F{\"u}r den internationalen Vergleich von Gesellschaften wird ein System gesellschaftlicher Dauerbeobachtung vorgeschlagen, indem aufgrund einer Auseinandersetzung mit der sozialphilosophischen Diskussion acht Performanzkriterien f{\"u}r den internationalen Vergleich von Lebensbedingungen entwickelt werden: Wohlstand und Wachstum; {\"o}kologische Nachhaltigkeit; Innovation; soziale Sicherung durch Unterst{\"u}tzungsleistungen im Risikofall sowie vorsorgend durch Bildungsinvestitionen; Anerkennung der Besonderheiten (Frauenfreundlichkeit und Migrantenfreundlichkeit); Gleichheit der Teilhabe; soziale Integration; Autonomie („freedom of choice and capabilities"). In unserem Ansatz gehen wir nicht von einem einheitlichen Pfad der Modernisierung in Richtung Wachstum, Partizipation und Inklusion aus, sondern unterscheiden in Erweiterung der „drei Welten des Wohlfahrtskapitalismus" von Esping-Andersen (1990) (mindestens) f{\"u}nf verschiedene institutionelle Entwicklungspfade der Modernisierung: Der sozialdemokratischuniversalistische Pfad, der wirtschaftsliberale Pfad, der Status-konservierende Pfad, der „familistische" Pfad und die Entwicklung der Gruppe der exsozialistischen L{\"a}nder, die sich in einem Prozess der Ausdifferenzierung befinden. Zur Analyse der Sozialstrukturen werden als Modelle sozialer Lagen ber{\"u}cksichtigt: Marx, Weber, Roemer/Wright; soziale Schichten, berufliche Lagen, Goldthorpe-Modell; Bourdieu, Vester, Hradil. Als Anwendungsbereiche werden behandelt: Dienstleistungsgesellschaften und Erwerbst{\"a}tigkeit, Bildung; Wohlfahrtsregime und soziale Sicherung; Wohlstand, Einkommen, Verm{\"o}gen und Armut; soziale Mobilit{\"a}t; soziale Ungleichheiten zwischen Frauen und M{\"a}nnern; Bev{\"o}lkerungsstruktur und Lebensformen; Lebensstile; Individualisierung und ihre Gegenbewegungen; zusammenfassender Vergleich von Lebensbedingungen in verschiedenen L{\"a}ndern und Wohlfahrtsregimen.}, language = {de} }