@article{SchmidtIhleEsseretal.2002, author = {Schmidt, Martin H. and Ihle, Wolfgang and Esser, G{\"u}nter and Lay, Barbara}, title = {Entwicklung und Persistenz von Hell- und Dunkelfelddelinquenz im Jugend- und fr{\"u}hen Erwachsenenalter}, year = {2002}, abstract = {Ziel der Untersuchung war die Bedeutung der Dunkelfelddelinquenz f{\"u}r die Prognose der Delinquenzentwicklung und die Bedeutung psychiatrischer Auff{\"a}lligkeiten f{\"u}r Entstehen und Verlauf psychischer St{\"o}rungen zu kl{\"a}ren. Die Stichprobe bestand aus 281 25-J{\"a}hrigen, die im Alter von 8, 13 und 18 Jahren psychiatrisch untersucht, und die mit 18 und 25 Jahren bez{\"u}glich ihrer Dunkelfelddelinquenz befragt worden waren. Es ergab sich ein klarer Zusammenhang erh{\"o}hter Dunkelfelddelinquenzraten mit gerichtlich bestrafter Delinquenz im Jugendalter. Bei Einbeziehung der Dunkelfelddelinquenz in die Prognose mußte die Wahrscheinlichkeit f{\"u}r den Ausblick auf delinquenten Karrieren von 76 \% auf 44 \% nach unten korrigiert werden, entsprechend stieg der Anteil von erwachsener als auch fortgesetzter Delinquenz. Die Mehrheit der sp{\"a}ter gerichtlich bestraften Jugendlichen und jungen Erwachsenen war im Alter von 8 und 13 Jahren psychiatrisch unauff{\"a}llig gewesen. Als {\"u}berlegene Pr{\"a}diktoren stellten sich umschriebene Entwicklungsst{\"o}rungen und widrige famili{\"a}re Bedingungen im Grund- und Hauptschulalter heraus. Als Konsequenz muß die Dunkelfelddelinquenz bei der Verlaufsprognose delinquenten Verhaltens im Jugendalter ber{\"u}cksichtigt werden. Pr{\"a}ventive {\"U}berlegungen m{\"u}ssen sich auf Kinder mit umschriebenen Entwicklungsst{\"o}rungen und solche, die in widrigen famili{\"a}ren Verh{\"a}ltnissen leben, mehr konzentrieren als auf Kinder mit hyperkinetischen und dissozialen St{\"o}rungen. Schl{\"u}sselw{\"o}rter: Delinquenz, Dunkelfelddelinquenz, Entwicklung und Verlauf}, language = {de} }