@book{Holtmann2014, author = {Holtmann, Dieter}, title = {Wohlstand und Wohlfahrt der Nationen im Wandel}, editor = {Holtmann, Dieter}, publisher = {Shaker Verlag}, address = {Aachen}, isbn = {978-3-8440-2845-4}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {386}, year = {2014}, abstract = {Im Folgenden schlage ich ein System gesellschaftlicher Dauerbeobachtung f{\"u}r den internationalen Vergleich von Gesellschaften vor, indem aufgrund einer Auseinandersetzung mit der sozialphilosophischen Diskussion acht Performanzkriterien f{\"u}r den Vergleich von Lebensbedingungen bzw. der „Wohlfahrt der Nationen" entwickelt werden: Wohlstand und Wachstum; {\"o}kologische Nachhaltigkeit; Innovation; soziale Sicherung durch Unterst{\"u}tzungsleistungen im Risikofall sowie vorsorgend durch Bildungsinvestitionen; Anerkennung der Besonderheiten (Frauenfreundlichkeit und Migrantenfreundlichkeit); Gleichheit der Teilhabe; soziale Integration; Autonomie („freedom of choice and capabilities"). - Der Wandel von Wohlstand und Wohlfahrt wird im Kontext der Weltfinanzkrise und der folgenden großen Rezession betrachtet. In meinem Lehrforschungsprojekt haben wir in einem ersten Schritt ab 2004 die Operationalisierung der gesellschaftlich w{\"u}nschenswerten Ziele entwickelt und erste Auswertungen f{\"u}r 28 L{\"a}nder vorgenommen (Holtmann, Dieter u. a.: Zur Performanz von Wohlfahrtsregimen und zu den Unterst{\"u}tzungspotentialen f{\"u}r die verschiedenen Wohlfahrtskonzepte. Potsdam 2006: Universit{\"a}tsverlag). Im n{\"a}chsten Schritt haben wir die Operationalisierungen weiterentwickelt und ab 2007 36 L{\"a}nder in den Vergleich einbezogen (Holtmann, Dieter u.a.: Die Sozialstruktur der Bundesrepublik Deutschland im internationalen Vergleich. Potsdam 20127: Universit{\"a}tsverlag). Im dritten Schritt haben wir diesen systematischen L{\"a}ndervergleich durch Fallstudien zu den einzelnen L{\"a}ndern erg{\"a}nzt (Holtmann, Dieter u.a.: Die Wohlfahrt der Nationen: 40 L{\"a}nder-Fallstudien zu den Institutionen und ihrer Performanz. Aachen 2012: Shaker). In meinem Ansatz gehe ich nicht von einem einheitlichen Pfad der Modernisierung in Richtung Wachstum, Partizipation und Inklusion aus, sondern unterscheide - in Erweiterung der „drei Welten des Wohlfahrtskapitalismus" von Esping-Andersen (1990) - f{\"u}r die ber{\"u}cksichtigten L{\"a}nder (u.a. alle EU-Mitglieder) insbesondere folgende sechs verschiedene institutionelle Entwicklungspfade der Modernisierung: Der sozialdemokratisch-universalistische Pfad, der wirtschaftsliberale Pfad, der Status-konservierende Pfad, der „familistische" Pfad, die Entwicklung der Gruppe der post-sozialistischen L{\"a}nder, die sich in einem Prozess der Ausdifferenzierung befinden, und den produktivistischen, aufstiegsorientierten Modernisierungspfad Ostasiens. Als Erweiterung {\"u}ber die 36 entwickelten L{\"a}nder unserer Sozialstrukturvergleiche hinaus ber{\"u}cksichtige ich die f{\"u}nf Aufsteiger S{\"u}dkorea, Brasilien, S{\"u}dafrika, China und Indien sowie mit Kroatien und Serbien ein neues bzw. prospektives EU-Mitglied. Als gesellschaftliche Teilbereiche zur Analyse der Sozialstrukturen nach der Weltfinanzkrise werden behandelt: Bildung und Bildungsregime; Dienstleistungs-gesellschaften und Erwerbst{\"a}tigkeit; Wohlfahrtsregime und soziale Sicherung (Bildung und nachsorgende soziale Sicherung); Wohlstand, Einkommen, Verm{\"o}gen und Armut; Individualisierung und ihre Gegenbewegungen; soziale Ungleichheiten zwischen Frauen und M{\"a}nnern; Bev{\"o}lkerungsstruktur und Lebensformen; zusammenfassender Vergleich von Lebensbedingungen in den verschiedenen L{\"a}ndern und Wohlfahrtsregimen.}, language = {de} } @book{FranzkeJann1996, author = {Franzke, Jochen and Jann, Werner}, title = {Zuk{\"u}nftige Organisation und Aufgabenverteilung im Bereich der Agrarverwaltung : Gutachten im Auftrag des MELF}, publisher = {Univ.}, address = {Potsdam}, pages = {160 S.}, year = {1996}, language = {de} } @book{OPUS4-33758, title = {Zur Organisation {\"o}ffentlicher Aufgaben ; Effizienz, Effektivit{\"a}t und Legitimit{\"a}t}, editor = {Reichard, Christoph and Schr{\"o}ter, Eckhard}, publisher = {Budrich}, address = {Opladen}, isbn = {978-3-8474-0090-5}, pages = {429 S.}, year = {2013}, language = {de} } @book{HoltmannMutzAlberetal.2006, author = {Holtmann, Dieter and Mutz, Michael and Alber, Florian and G{\"o}rl, Tilo and Buchheister, Claudia and Hinteregger, Sigrid and Gr{\"u}neberg, Franziska and Meisdrock, Claudia and Jeske, Lydia and Ratzlaff, Olaf and Arlt, Maria and Fink, Jana and Wille, Robin and Steinberg, Juliane and F{\"u}tterer, Bernhard and Balke, Gregor and Wache, Stephan and Benz, Caroline and Humcke, Daniela and Bruhn, Anja and Lapp, Joachim and Buhr, Stefanie and Zippka, Susanne and Thessel, Friedericke}, title = {Zur Performanz von Wohlfahrtsregimen und zu den Unterst{\"u}tzungspotentialen f{\"u}r die verschiedenen Wohlfahrtskonzepte}, publisher = {Univ.-Verl.}, address = {Potsdam}, isbn = {3-939469-31-9}, pages = {286 S.}, year = {2006}, abstract = {Wie Gesellschaften Wohlfahrt organisieren und institutionalisieren, dr{\"u}ckt ihre grundlegenden Wertvorstellungen {\"u}ber gutes Zusammenleben aus. Der Vergleich von Gesellschaften l{\"a}sst sich besonders fruchtbar mit dem Konzept der Wohlfahrtsregime durchf{\"u}hren, das die Logiken der Produktion und Verteilung von Wohlfahrt ins Zentrum stellt und mit dem Regimebegriff die zeitliche Entwicklung durch Regierungsphasen mit einer bestimmten politischen Ausrichtung thematisiert. Deshalb werden aufgrund einer Auseinandersetzung mit der sozialphilosophischen Diskussion acht Performanzkriterien entwickelt, die als Maßstab f{\"u}r den Vergleich von 28 L{\"a}ndern und f{\"u}nf Wohlfahrtsregimen verwendet werden: Wohlstand und Wachstum; {\"o}kologische Nachhaltigkeit; Innovation; soziale Sicherung durch Unterst{\"u}tzungsleistungen im Risikofall sowie vorsorgend durch Bildungsinvestitionen; Anerkennung der Besonderheiten (Frauenfreundlichkeit und Migrantenfreundlichkeit); Gleichheit der Teilhabe; soziale Integration; Autonomie („freedom of choice and capabilities"). Anschließend wird der Umbau der Wohlfahrtsregime anl{\"a}sslich der aktuellen Herausforderungen und Randbedingungen f{\"u}r die verschiedenen Wohlfahrtsregime diskutiert. Schließlich wird untersucht, welche Gruppen in welchen L{\"a}ndern welche der sechs Wohlfahrtskonzepte unterst{\"u}tzen, die sich bei der Faktorenanalyse von internationalen Einstellungssurveys ergeben.}, language = {de} } @book{Doelling2003, author = {D{\"o}lling, Irene}, title = {Zwei Wege gesellschaftlicher Modernisierung : Geschlechtervertrag und Geschlechterarrangements in Ostdeutschland in gesellschaftstheoretischer Perspektive}, isbn = {3-89691-216-X}, year = {2003}, language = {de} } @book{OPUS4-24569, title = {{\"O}ffentliche Dienstleistungen : Abschlußbericht des Arbeitskreises 9 des BMBF-Projektes Dienstleistungen 2000plus ; [Februar1997]}, series = {Schriften der Wissenschaftlichen Gesellschaft f{\"u}r Marktorientierte Unternhmensf{\"u}hrung e.V. : Aktuell}, journal = {Schriften der Wissenschaftlichen Gesellschaft f{\"u}r Marktorientierte Unternhmensf{\"u}hrung e.V. : Aktuell}, editor = {Jann, Werner and T{\"o}pfer, Armin}, publisher = {Wiss. Gesellschaft f{\"u}r Marktorientierte Unternehmensf{\"u}hrung}, address = {Dresden}, pages = {51 S.}, year = {1997}, language = {de} } @book{EdelingLieskeRogasetal.2001, author = {Edeling, Thomas and Lieske, S{\"o}ren and Rogas, Karsten and Wagner, Dieter and St{\"o}lting, Erhard}, title = {{\"O}ffentliche Unternehmen zwischen Privatwirtschaft und {\"o}ffentlicher Verwaltung : Forschungsbericht im DFG-Schwerpunkt: Regulierung und Restrukturierung der Arbeit in den Spannungsfeldern von Globalisierung und Dezentralisierung}, publisher = {Univ. Potsdam}, address = {Potsdam}, pages = {VI, 267 Bl. : graph. Darst.}, year = {2001}, language = {de} } @book{Weber2006, author = {Weber, Martin}, title = {{\"O}ffentliches Dienstrecht in Polen, der Slowakei und Estland : Reformkonzepte und Implementation im Vergleich}, series = {Forschungspapiere Probleme der {\"o}ffentlichen Verwaltung in Mittel- und Osteuropa}, volume = {8}, journal = {Forschungspapiere Probleme der {\"o}ffentlichen Verwaltung in Mittel- und Osteuropa}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {3-939469-28-9}, issn = {1860-028x}, pages = {56 S.}, year = {2006}, language = {de} }