@book{Petersen2008, author = {Petersen, Jens}, title = {Max Webers Rechtssoziologie und die juristische Methodenlehre}, edition = {3. Aufl.}, publisher = {Siebeck}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-16-159210-4}, doi = {10.1628/978-3-16-159121-1}, pages = {172}, year = {2008}, abstract = {W{\"a}hrend {\"u}ber Max Webers Religionssoziologie ganze Bibliotheken geschrieben worden sind, gibt es zu seiner Rechtssoziologie - ungeachtet ihrer von Talcott Parsons herausgestellten Zentralit{\"a}t in Webers Werk - vergleichsweise wenige Ver{\"o}ffentlichungen. Insbesondere ist sein Verh{\"a}ltnis zur juristischen Methodenlehre nahezu unber{\"u}cksichtigt geblieben, obwohl er als promovierter und habilitierter Jurist im weitesten Sinne von ihr ausgegangen ist. Max Webers Rechtssoziologie ist f{\"u}r die Rechtsdogmatik nicht zuletzt deshalb so interessant, weil Weber das Recht und die juristische Methode inwendig kannte und von daher deutend verstehen konnte. F{\"u}r die Neuauflage hat Jens Petersen alle Nachweise auf die Max-Weber-Gesamtausgabe umgestellt und nicht nur die in den vergangenen f{\"u}nf Jahren erschienene Literatur zu seiner Rechtssoziologie ber{\"u}cksichtigt, sondern auch {\"a}lteres Schrifttum.}, language = {de} } @book{Petersen2008, author = {Petersen, Jens}, title = {Max Webers Rechtssoziologie und die juristische Methodenlehre}, publisher = {De Gruyter Recht}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-89949-534-8}, pages = {XIII, 202 S.}, year = {2008}, language = {de} } @book{Petersen2008, author = {Petersen, Jens}, title = {Nietzsches Genialit{\"a}t der Gerechtigkeit}, publisher = {De Gruyter Recht}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-89949-473-0}, pages = {XIII, 251 S.}, year = {2008}, language = {de} } @book{Petersen2008, author = {Petersen, Jens}, title = {Medienrecht : ein Studienbuch}, publisher = {Beck}, address = {M{\"u}nchen}, isbn = {978-3-404-58061-1}, pages = {325 S.}, year = {2008}, language = {de} }