@book{Schulte2020, author = {Schulte, Christoph}, title = {Von Moses bis Moses ...}, publisher = {Wehrhahn}, address = {Hannover}, isbn = {978-3-86525-797-0}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {247}, year = {2020}, abstract = {Von Moses bis Moses… m{\"o}chte den vom biblischen und rabbinischen Judentum gepr{\"a}gten und zugleich das Judentum der Moderne pr{\"a}genden Juden Moses Mendelssohn sichtbar machen und deuten: Vom Moses der Bibel {\"u}ber Moses Maimonides bis zu Moses aus Dessau werden Entwicklung und {\"U}berzeugungen des j{\"u}dischen Denkers Moses Mendelssohn zwischen deutscher und j{\"u}discher Aufkl{\"a}rung nachgezeichnet. Von Moses bis Moses… versucht sich durch eine Auswahl verschiedener Studien an einer Charakteristik des j{\"u}dischen Mendelssohn im {\"u}bergreifenden Kontext der europ{\"a}ischen Aufkl{\"a}rung: Anhand der Analyse von aussagekr{\"a}ftigen Details aus seinen deutschen und hebr{\"a}ischen Schriften zur Religionsphilosophie, zu Bibel-Exegese und j{\"u}dischem Recht werden die philosophischen, politischen und religi{\"o}sen Positionen Mendelssohns als prominentester Jude des 18. Jahrhunderts dargestellt und konturiert. Der Blick auf den j{\"u}dischen Mendelssohn erschließt dessen kritische Auseinandersetzung mit dem Christentum, aber auch seinen Anschluss an und seine Abgrenzung von den christlichen Aufkl{\"a}rern, darunter Leibniz, Reimarus, Michaelis, Kant, Abbt, Lavater, Dohm, Herder, und sogar sein Freund Lessing. Zugleich beleuchtet Von Moses bis Moses… Mendelssohns wichtige Rolle als Wegbereiter und Vorbild der Haskala.}, language = {de} } @book{Schulte2014, author = {Schulte, Christoph}, title = {Zimzum}, publisher = {J{\"u}discher Verlag im Suhrkamp Verlag}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-633-54263-5}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {499}, year = {2014}, abstract = {Zimzum steht in der Kabbala f{\"u}r die Selbstzusammenziehung Gottes vor der Erschaffung der Welt und zum Zweck der Weltsch{\"o}pfung. Gepr{\"a}gt wurde dieser Begriff im 16. Jahrhundert durch die Lehren des j{\"u}dischen Mystikers Isaak Luria. Der vor der Sch{\"o}pfung allgegenw{\"a}rtige Gott muss sich im Zimzum von sich selbst in sich selbst zur{\"u}ckziehen und konzentrieren, um f{\"u}r die Erschaffung der Welt in seiner eigenen Mitte Platz zu machen. Dieses Buch sp{\"u}rt den Spuren des Zimzum quer durch die j{\"u}dische und christliche Geistesgeschichte in mehr als vier Jahrhunderten nach. Von den Kabbalisten in Safed bis zum Chassidismus, von den christlichen Hebraisten zu Newton und Schelling, von mystischen Handschriften bis zur Avantgarde von Else Lasker-Sch{\"u}ler oder Anselm Kiefer mischen und befruchten sich in den Deutungen und Aneignungen des Zimzum G{\"o}ttliches und Menschliches, J{\"u}disches und Christliches, Mystik, Philosophie, Theologie, Literatur und Kunst. Im 20. Jahrhundert schließlich wird in der Idee der Selbstbegrenzung einerseits eine radikale Gottverlassenheit der modernen Welt erkannt, andererseits aber auch ein unverzichtbares Moment menschlicher Kreativit{\"a}t, innerer Freiheit und friedlicher Koexistenz.}, language = {de} }