@phdthesis{Calvano2018, author = {Calvano, Claudia}, title = {Funktionelle Bauchschmerzen im Kindesalter}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {209}, year = {2018}, abstract = {Funktionelle Bauchschmerzen des Kindes betreffen die ganze Familie, wobei die Literatur insbesondere die Rolle der Eltern hervorhebt. Bisher wurden die Eltern jedoch prim{\"a}r als ā€˛critical behavioral agents" (Palermo \& Eccleston, 2009) gesehen, die einen Einfluss auf die Bauchschmerzen und Beeintr{\"a}chtigung des Kindes aus{\"u}ben. Untersuchungen der psychosozialen Auswirkungen der Bauchschmerzen und der Beeintr{\"a}chtigung des Kindes auf die Eltern wurden bislang vernachl{\"a}ssigt (Palermo \& Eccleston, 2009). Die Dissertation hatte daher zum Ziel, die Rolle der Eltern bei funktionellen Bauchschmerzen umfassend zu betrachten, indem sowohl schmerzbezogene Reaktionen der Eltern, als auch die psychosoziale Belastung der Eltern ber{\"u}cksichtigt und systematisch in Zusammenhang zu den Bauchschmerzen und der Beeintr{\"a}chtigung des Kindes untersucht wurden. Zum anderen sollten durch Interventionsstudien Aussagen {\"u}ber die Ver{\"a}nderbarkeit spezifischer Belastungsmerkmale der Eltern und {\"u}ber das Wechselspiel zwischen der Ebene der Eltern und der Ebene des Kindes erm{\"o}glicht werden. Anhand von vier Studien sollten die Fragen beantworten werden 1) welche Faktoren die {\"a}rztliche Inanspruchnahme beeinflussen und welche besondere Relevanz dabei die Bewertungsprozesse der Eltern besitzen, 2) wie die psychosoziale Belastung der Eltern charakterisiert ist und durch welche Faktoren sie beeinflusst wird, 3) welche Ver{\"a}nderungen im Rahmen einer kindzentrierten verhaltenstherapeutischen Intervention auf Seiten der Eltern zu beobachten sind und 4) wie sich diese Ver{\"a}nderungen seitens der Eltern und seitens des Kindes gegenseitig beeinflussen.}, language = {de} } @article{WippertWiebking2018, author = {Wippert, Pia-Maria and Wiebking, Christine}, title = {Stress and Alterations in the Pain Matrix}, series = {International Journal of Environmental Research and Public Health}, volume = {15}, journal = {International Journal of Environmental Research and Public Health}, number = {4}, publisher = {MDPI AG}, address = {Basel}, issn = {1660-4601}, doi = {10.3390/ijerph15040785}, pages = {1 -- 11}, year = {2018}, abstract = {The genesis of chronic pain is explained by a biopsychosocial model. It hypothesizes an interdependency between environmental and genetic factors provoking aberrant long-term changes in biological and psychological regulatory systems. Physiological effects of psychological and physical stressors may play a crucial role in these maladaptive processes. Specifically, long-term demands on the stress response system may moderate central pain processing and influence descending serotonergic and noradrenergic signals from the brainstem, regulating nociceptive processing at the spinal level. However, the underlying mechanisms of this pathophysiological interplay still remain unclear. This paper aims to shed light on possible pathways between physical (exercise) and psychological stress and the potential neurobiological consequences in the genesis and treatment of chronic pain, highlighting evolving concepts and promising research directions in the treatment of chronic pain. Two treatment forms (exercise and mindfulness-based stress reduction as exemplary therapies), their interaction, and the dose-response will be discussed in more detail, which might pave the way to a better understanding of alterations in the pain matrix and help to develop future prevention and therapeutic concepts}, language = {en} }