@article{WarschburgerHaenigFriedtetal.2014, author = {Warschburger, Petra and Haenig, Johanna and Friedt, Michael and Posovszky, Carsten and Schier, Maike and Calvano, Claudia}, title = {Health-Related quality of life in children with abdominal pain due to functional or organic gastrointestinal disorders}, series = {Journal of pediatric psychology}, volume = {39}, journal = {Journal of pediatric psychology}, number = {1}, publisher = {Oxford Univ. Press}, address = {Cary}, issn = {0146-8693}, doi = {10.1093/jpepsy/jst070}, pages = {45 -- 54}, year = {2014}, language = {en} } @article{Haenel2022, author = {H{\"a}nel, Hilkje C.}, title = {Potentially disabled?}, series = {Inquiry}, journal = {Inquiry}, publisher = {Routledge, Taylor \& Francis}, address = {London}, issn = {0020-174X}, doi = {10.1080/0020174X.2022.2136753}, pages = {1 -- 26}, year = {2022}, abstract = {Ten years ago, I was diagnosed with a rare illness called Myasthenia Gravis. Myasthenia Gravis is a long-term neuromuscular autoimmune disease where antibodies block or destroy specific receptors at the junction between nerve and muscle; hence, nerve impulses fail to trigger muscle contractions. The disease leads to varying degrees of muscle weakness. Currently, I have only minor symptoms, I am not seriously impaired, and I do not suffer from any social disadvantage because of my illness. Yet, my life and my body since my diagnosis feel different than before. In this paper I aim to make this feeling intelligible and propose that it is a state of what I call 'latent impairment'. Latent impairment is a state of being 'in between', different from being actually impaired and also different from being abled-bodied. The theory takes its cues both from social constructionist theories of disability as well as theories of (chronic) illness and their focus on the importance of subjectivity. Furthermore, I suggest that a phenomenological understanding of latent impairment can show possible ways of becoming an ally to the DRM.}, language = {en} } @article{MuschallaKesslerSchwantesetal.2013, author = {Muschalla, Beate and Kessler, U. and Schwantes, U. and Linden, M.}, title = {Rehabilitationsbedarf bei Hausarztpatienten mit psychischen St{\"o}rungen}, series = {Die Rehabilitation : Zeitschrift f{\"u}r Praxis und Forschung in der Rehabilitation}, volume = {52}, journal = {Die Rehabilitation : Zeitschrift f{\"u}r Praxis und Forschung in der Rehabilitation}, number = {4}, publisher = {Thieme}, address = {Stuttgart}, issn = {0034-3536}, doi = {10.1055/s-0032-1327587}, pages = {252 -- 257}, year = {2013}, abstract = {Hintergrund: Rehabilitationsmedizin ist nach \S 2 und \S 26 SGB IX die medizinische Spezialdisziplin zur Vorbeugung, Diagnostik und Behandlung chronischer Erkrankungen. Dies betrifft in besonderem Maße psychische Erkrankungen. Die Behandlung chronischer Erkrankungen erfordert in der Regel eine komplexe und multimodale Langzeitbetreuung, bei der niedergelassenen {\"A}rzten eine zentrale Rolle zukommt. Allerdings gibt es bislang nur wenig ausgearbeitete Konzepte zu den rehabilitationsmedizinischen Aufgaben niedergelassener {\"A}rzte und den ihnen zur Verf{\"u}gung stehenden diesbez{\"u}glichen Behandlungsoptionen. Methoden: Zur Kl{\"a}rung der Frage, welche Rolle rehamedizinische Aspekte in der Hausarztpraxis haben, wurden im ersten Schritt 40 niedergelassene {\"A}rzte zum gesch{\"a}tzten Anteil chronisch psychisch kranker Patienten in ihrer Praxis befragt. Im zweiten Schritt wurden 1 451 Patienten im Alter von 18 bis 60 Jahren mittels des WHO-5-Screenings zum psychischen Wohlbefinden, dem IMET-Fragebogen zu Teilhabest{\"o}rungen, der Burvillskala zur Multimorbidit{\"a}t und Fragen zum psychischen Erkrankungsstatus und Arbeitsstatus untersucht. Ergebnisse:Im Durchschnitt sch{\"a}tzten die Haus{\"a}rzte den Anteil ihrer Patienten mit psychischen Erkrankungen auf 41,9\% (SD=18,2; Range 15-90\%).Von den Patienten gaben 46,5\% an, unter psychischen Beschwerden zu leiden. 38,3\% der Patienten sagten, dass die Probleme bereits seit 6 Monaten oder l{\"a}nger bestehen (chronisch), und 26,9\% erkl{\"a}rten, dass sie die Beschwerden in den letzten 6 Monaten durchg{\"a}ngig erlebt haben (persistierend). Insgesamt litten 29,7\% der 18- bis 60-j{\"a}hrigen Hausarztpatienten unter chronischen psychischen Beschwerden mit zus{\"a}tzlich relevanten Teilhabest{\"o}rungen. Schlussfolgerungen: Patienten mit chronischen psychischen Problemen und Teilhabest{\"o}rungen sind in Praxen niedergelassener {\"A}rzte h{\"a}ufig anzutreffen. Niedergelassene {\"A}rzte und insbesondere Haus{\"a}rzte sind demnach zu einem wesentlichen Teil ihrer T{\"a}tigkeit als Rehabilitationsmediziner anzusehen. In ihren H{\"a}nden liegt die Diagnostik, Behandlung, Koordinierung und Langzeitf{\"u}hrung der chronisch Kranken, wie auch die sozialmedizinische Betreuung, von der Feststellung einer Arbeitsunf{\"a}higkeit bis hin zur Einleitung station{\"a}rer Rehamaßnahmen. Die Bedeutung der niedergelassenen {\"A}rzte im Rehaprozess verdient organisatorisch wie wissenschaftlich mehr Aufmerksamkeit.}, language = {de} }