@article{Kostaedt2022, author = {Kost{\"a}dt, Peter}, title = {IT-Organisation in Hochschulen und ihren Bibliotheken}, series = {Bibliothek : Forschung und Praxis}, volume = {46}, journal = {Bibliothek : Forschung und Praxis}, number = {2}, publisher = {De Gruyter}, address = {Berlin}, issn = {0341-4183}, doi = {10.1515/bfp-2022-0009}, pages = {294 -- 300}, year = {2022}, abstract = {The great importance of information technology for scientific disciplines and central infrastructure units of universities is beyond question. The article provides a historical overview of the beginnings and further development of IT in German universities since the 1950s, with a special focus on libraries and data centers. It appears that different phases of technology development have led to heterogeneous organizational IT structures within universities. In the last 20 years, DFG and HRK are therefore recommending a clarification of responsibilities within IT governance and an implementation of a CIO model. As various studies are showing, this has so far only partially succeeded. Nowadays, the challenge for many universities is still to libertate the IT organization from its reactive role and move it to an active driver for digital transformation.}, language = {de} } @book{OPUS4-52096, title = {Den Ausbau gestalten}, publisher = {ZIM}, address = {Potsdam}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {40}, year = {2019}, language = {de} } @techreport{HartmannJacobWeiss2019, type = {Working Paper}, author = {Hartmann, Niklas K. and Jacob, Boris and Weiß, Nadin}, title = {RISE-DE - Referenzmodell f{\"u}r Strategieprozesse im institutionellen Forschungsdatenmanagement}, edition = {Version 0.9}, doi = {10.5281/zenodo.2549344}, year = {2019}, abstract = {Mit RISE-DE liegt als FDMentor-Projektergebnis ein Referenzmodell f{\"u}r Strategieprozesse im institutionellen Forschungsdatenmanagement vor. RISE-DE bietet einen Bewertungsrahmen zur Selbstevaluation und Zielbestimmung und eignet sich als Werkzeug zur Gestaltung einer strukturierten, Stakeholder-orientierten Strategieentwicklung f{\"u}r das Forschungsdatenmanagement an Hochschulen und Forschungseinrichtungen. RISE-DE basiert auf dem lose an Reifegradenmodellen orientierten RISE-Framework des DCC (RISE v1.1), wurde aber f{\"u}r den Einsatz in partizipativen Prozessen deutlich {\"u}berarbeitet sowie inhaltlich an den deutschen Wissenschaftskontext und Entwicklungen in der guten Praxis im FDM angepasst. Ein mit Hilfe von RISE-DE erarbeitete Strategie erf{\"u}llt zugleich die von der Hochschulrektorenkonferenz und der League of European Research Universities formulierten Anforderungen.}, subject = {Forschungsdaten}, language = {de} } @article{Koehn1991, author = {K{\"o}hn, Tilo}, title = {Solidarit{\"a}t und Widerstand : Unterst{\"u}tzungszahlungen f{\"u}r die deutsche Sozialdemokratie unter dem Sozialistengesetz}, year = {1991}, abstract = {Auf der Grundlage von Abrechnungen der Spenden in der Zeitung "Der Sozialdemokrat" werden die Ursachen, die St{\"a}rke und die Auswirkung der breiten Solidarit{\"a}tsbewegung f{\"u}r die deutschen Sozialdemokraten untersucht}, language = {de} } @article{Koehn1992, author = {K{\"o}hn, Tilo}, title = {Zur deutschen Herrschaftsbildung im 12./13. Jahrhundert zwischen Teltow und Hohem Fl{\"a}ming}, year = {1992}, abstract = {In dem Beitrag werden neue Untersuchungsergebnisse {\"u}ber die Errichtung der deutschen Herrschaft zwischen Teltow und Hohem Fl{\"a}ming dargelegt. Dabei waren im 12. Jahrhundert die Grafen von Belzig und freiedle Adelsgeschlechter die treibende Kraft, die aber im 13. Jahrhundert von den Magdeburger Erzbisch{\"o}fen und den Markgrafen von Brandenburg abgel{\"o}st wurden.}, language = {de} } @book{OPUS4-29026, title = {Informations- und Kommunikationstechnologien im Informations- und Dokumentationswesen : einf{\"u}hrende Vorbereitungstexte zum Selbststudium f{\"u}r die gleichnamige Unterrichtseinheit innerhalb des Lehrblocks Grundlagen der Informationssysteme und -methoden}, series = {Modellversuch BETID : Lehrmaterialien}, volume = {2}, journal = {Modellversuch BETID : Lehrmaterialien}, editor = {Seeger, Thomas}, publisher = {Univ. Potsdam}, address = {Potsdam}, pages = {IV, 245 S. : graph. Darst.}, year = {1993}, language = {de} } @article{Gering1993, author = {Gering, Eberhardt}, title = {Computernetze und Datenkommunikation}, year = {1993}, abstract = {Beschrieben werden die historischen Wurzeln der Computernetze (Telegraph, Telefon, Fernschreiber). Es werden Aspekte der Typisierung von Computernetzen vorgestellt und die Eigenschaften, Topologie und Zugriffsverfahren von Lokalen Netzen, Großstadtnetzen Weitverkehrsnetzen und Globalen Netzen erl{\"a}utert. Betrachtet werden die beiden Grundformen des digitalen {\"U}bertragungsverfahrens (leitungsvermittelte und paketvermittelnde Datenkommunikation), die wichtigsten Standards und Protokolle von Computernetzen sowie die Arbeitsweise von Modems. Jeweils ein Abschnitt ist dem X.25-Wissenschaftsnetz WiN des Deutschen Forschungsnetz-Vereins und dem Internet gewidmet. Zum WiN erfolgen detaillierte Aussagen {\"u}ber Entstehung, Komponenten, Anwender und Kommunikations-Basisdienste dieses Netzes. Zum Internet wird auf die Netzorganisation sowie auf die Internetdienste Electronic Mail, File Transfer, Telnet, Gopher, WAIS und World Wide Web eingegangen. Abgeschlossen wird der Beitrag mit einigen Ausf{\"u}hrungen zu den internationalen Datennetzen USENET und Compuserve.}, language = {de} } @article{GeringSeeger1993, author = {Gering, Eberhardt and Seeger, Thomas}, title = {STN-Schulungszentrum der Universit{\"a}t Potsdam}, year = {1993}, abstract = {Im November 1992 wurde an der Potsdamer Universit{\"a}t ein Schulungszentrum er{\"o}ffnet, in welchem den Wissenschaftlern und Studenten der Universit{\"a}t die n{\"o}tigen Kenntnisse und Fertigkeiten f{\"u}r den Zugriff auf die großen Online-Datenbanken des internationalen Datenbankhosts STN (The Scientific \& Technical Information Network) vermittelt werden sollen. Hard- und Software f{\"u}r dieses Zentrum wurden durch das Fachinformationszentrum Karlsruhe aus F{\"o}rdermitteln des BMFT bereitgestellt. {\"U}ber das deutsche Wissenschaftsnetz (WiN) und weiterf{\"u}hrende internationale Leitungskan{\"a}le erfolgt der Zugang zu den ca. 130 Datenbanken des STN-Hosts mit den Standorten Columbus (USA), Karlsruhe und Tokyo (Japan). Das Datenbankspektrum von STN umfaßt neben Literaturdatenbanken aller Wissensgebiete auch zahlreiche Fakten- und Strukturdatenbanken (haupts{\"a}chlich zur Chemie und zu ihren Nachbardisziplinen) sowie Patentdatenbanken des In- und Auslands. Mit der vorgesehenen breiten Palette von Aus- und Weiterbildungsmaßnahmen wird vom STN-Schulungszentrum der Grundstein daf{\"u}r gelegt, daß die Qualit{\"a}t einer fachwissenschaftlichen Arbeit k{\"u}nftig auch daran gemessen werden kann, welche Recherchen zum Arbeitsthema der Autor in den weltweiten elektronisch gespeicherten Informationsbest{\"a}nden durchgef{\"u}hrt hat.}, language = {de} } @article{Gering1993, author = {Gering, Eberhardt}, title = {Universit{\"a}t Potsdam erh{\"a}lt Zugang zu weltweitem Datenbanknetz}, year = {1993}, abstract = {Am 5.Oktober 1992 wurde das Online-Schulungszentrum der Universit{\"a}t Potsdam in Betrieb genommen. Nach den Hochschulen in Merseburg und Ilmenau ist das Potsdamer Schulungszentrum, vom Gr{\"u}ndungsrektor der Universit{\"a}t bei der feierlichen Er{\"o}ffnung als ein wertvolles St{\"u}ck Kulturtechnik bezeichnet, die dritte derartige Einrichtung in den neuen Bundesl{\"a}ndern. An acht PC-Arbeitspl{\"a}tzen ist {\"u}ber das Wissenschaftsnetz des Deutschen Forschungsnetz-Vereins der Zugriff auf s{\"a}mtliche Online-Datenbanken des internationalen Hostverbundes STN (Scientific \& Technical Information Network) m{\"o}glich. Die 130 Datenbanken enthalten {\"u}ber 100 Millionen Nachweise zu wissenschaftlichen Ver{\"o}ffentlichungen und Fakten auf allen Gebieten von Wissenschaft und Technik. Das Fachinformationszentrum Karlsruhe als Vertragspartner der Universit{\"a}t bietet f{\"u}r die Startphase kostenlosen Datenbankzugriff und wird auch danach die Datenbanken zu besonders g{\"u}nstigen Konditionen bereitstellen. Aufgabe des Schulungszentrums ist es, die Studenten und Mitarbeiter der Fachbereiche der Universit{\"a}t mit den Zugriffsm{\"o}glichkeiten auf diese Weltressourcen des Wissens vertraut zu machen und sie in die Lage zu versetzen, ihre wissenschaftliche Arbeit unter Nutzung der Online-Datenbanktechnologie durchzuf{\"u}hren.}, language = {de} } @article{Koehn1993, author = {K{\"o}hn, Tilo}, title = {Das andere Potsdam : Arbeit und Freizeit Potsdamer Arbeiter um 1900}, year = {1993}, abstract = {In dem Aufsatz werden Quellen zur Arbeitszeit und zum Einkommen, zur sozialen Sicherung und zum Freizeitverhalten Potsdamer Arbeiter um 1900 analysiert und interpretiert.}, language = {de} }