@book{DeneckeTodorov1996, author = {Denecke, Klaus-Dieter and Todorov, Kalco}, title = {Allgemeine Algebra und Anwendungen}, publisher = {Shaker}, address = {Aachen}, pages = {251 S.}, year = {1996}, language = {de} } @book{Denecke1996, author = {Denecke, Klaus-Dieter}, title = {Clones and hyperidentities}, series = {Preprint / Universit{\"a}t Potsdam, Institut f{\"u}r Mathematik}, volume = {1996, 14}, journal = {Preprint / Universit{\"a}t Potsdam, Institut f{\"u}r Mathematik}, publisher = {Univ.}, address = {Potsdam}, pages = {33 Bl.}, year = {1996}, language = {en} } @book{OPUS4-26118, title = {Immanuel Kant und der internationale Frieden : das Friedensproblem nach dem Ende des Ost-West-Konflikts}, editor = {Crome, Erhard and Schrader, Lutz}, publisher = {Brandenburgische Landeszentrale f{\"u}r politische Bildung}, address = {Potsdam}, year = {1996}, language = {de} } @book{Weikard1996, author = {Weikard, Hans-Peter}, title = {Sustainable freedom of choice : a new concept}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-8484}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, year = {1996}, abstract = {The value concept of traditional resource economics is welfare. Therefore, sustainability of welfare is often taken to characterise our obligations to future generations. This paper argues that this view is inappropriate because it leaves no room for future generations autonomy. Future generations should be free to make their own decisions. Consequently freedom of choice is the appropriate value concept on which resource economics should be based. The concept of sustainability receives a new interpretation. Sustainability is a principle of intertemporal distributive justice which requires equitable opportunities across generations.}, language = {en} } @book{Balderjahn1996, author = {Balderjahn, Ingo}, title = {Beschwerdemanagement f{\"u}r Dienstleister}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-9254}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, year = {1996}, abstract = {Inhalt: Kundenorientierung und Kundenbindung als Leitziele moderner (Dienstleistungs-) Unternehmen Beschwerdemanagement als Instrument der Kundenbindung Die Besonderheiten des Beschwerdemanagements bei Dienstleistungen Aktuelle Beschwerdezufriedenheiten im Dienstleistungsbereich}, language = {de} } @book{OPUS4-837, title = {Handelsmarketing und st{\"a}dtische Handelsentwicklung : untersucht am Beispiel Potsdam}, editor = {Balderjahn, Ingo and Mennicken, Claudia}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-9299}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, year = {1996}, abstract = {Inhalt: Ulrike Franke, Gabriele Kr{\"a}tzer: Das Leitbild der Stadtentwicklung in Potsdam und die Bedeutung des Handels f{\"u}r die Stadtentwicklung Silvana Wagenitz: Rahmenbedingungen des Handels in und um Potsdam Torben Roffka: Vorhandene Handelsstrukturen und geplante Handelsprojekte in und um Potsdam Gesine Schmeichel: Perspektiven der Potsdamer Stadt- und Handelsentwicklung : Szenarien der Handelsentwicklung in Potsdam Cindy Kramer, Elke Radke: Perspektiven der Potsdamer Stadt- und Handelsentwicklung : Maßnahmen zur Steigerung der Attraktivit{\"a}t des inner- und außerst{\"a}dtischen Handels in Potsdam}, language = {de} } @book{Strohe1996, author = {Strohe, Hans Gerhard}, title = {Statistik im DDR-Wirtschaftsstudium zwischen Ideologie und Wissenschaft}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-49125}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, year = {1996}, abstract = {This paper is concerned with the education policy of the GDR state party SED in the field of statistics particularly for students of economics. Statistics was expected to be an instrument of party propaganda. What they called socialist statistics was created on the base of the ideas of Marx, Lenin and Stalin. The personnel policy of the Ministry of Higher Education had to serve these purposes, i.e. only active party members had a chance of getting a professor's job. However, a certain proportion of the academic staff did a good teaching and research work ignoring the official party programmes.}, language = {de} } @book{Berger1996, author = {Berger, Ursula}, title = {Die Landwirtschaft in den drei EU-Mitgliedsstaaten Finnland, Schweden und {\"O}sterreich : ein statistischer {\"U}berblick}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-49112}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, year = {1996}, abstract = {Am 1. Januar 1995 sind Finnland, Schweden und {\"O}sterreich der Europ{\"a}ischen Union beigetreten. Um einen Einblick in die Situation im landwirtschaftlichen Sektor der drei neuen Mitgliedstaaten zu schaffen und ihre Position innerhalb der Europ{\"a}ischen Union darzulegen, wurde im Rahmen eines Praktikums beim Statistischen Amt der Europ{\"a}ischen Gemeinschaften (EUROSTAT) dieser statistische {\"U}berblick erstellt. Der Bericht beschreibt in seinem ersten Teil die wirtschaftliche Bedeutung der landwirtschaftlichen Produktion in diesen L{\"a}ndern, analysiert ihre Zusammensetzung und zeigt die Entwicklung einzelner Produkte in den letzten 15 Jahren. Im zweiten Teil wird die Einkommenssituation in der Landwirtschaft Finnlands, Schwedens und {\"O}sterreichs beurteilt. Dabei wird besonders auf die Bedeutung einzelner Positionen, insbesondere der Steuern und Subventionen, f{\"u}r das landwirtschaftliche Einkommen eingegangen, und durch ihre Ver{\"a}nderungen die Einkommensentwicklung erkl{\"a}rt. In beiden Teilen wird auf Ver{\"a}nderungen, die im Beitrittsjahr 1995 zu beobachten waren, gesondert eingegangen. In beiden Teilen werden die jeweils beschriebenen Resultate den Daten der Europ{\"a}ischen Union der 12 Mitglieder (EUR12) zum Vergleich gegen{\"u}bergestellt und auf Entwicklungen, die nach dem Beitritt im Jahr 1995 zu beobachte waren, gesondert eingegangen.}, language = {de} } @book{OPUS4-3979, title = {Die Einf{\"u}hrung des "Neuen Steuerungsmodells" in ausgew{\"a}hlten Modellkommunen des Landes Brandenburg}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-41747}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, year = {1996}, abstract = {Inhalt: I. Einleitung II. Reformziele und Reformmotive III. Reformelemente IV. Reformdurchf{\"u}hrung V. Akteure VI. Zwischenbilanz}, language = {de} } @book{OPUS4-3980, title = {Die Einf{\"u}hrung des "Neuen Steuerungsmodells" im Landkreis Potsdam-Mittelmark : Chancen und Probleme unter besonderer Ber{\"u}cksichtigung von Personalfragen}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-30036}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, year = {1996}, abstract = {Inhalt: 1. Einleitung 1.1. Forschungsziele 1.2. Arbeitsmethodik 1.3. Aufbau der Pilotstudie 2. Kommunale Verwaltungsreform in Brandenburg 3. Die Kreisverwaltung Potsdam-Mittelmark 3.1. Der Landkreis Potsdam-Mittelmark 3.2. Das Personal der Kreisverwaltung 3.3. Verbeamtungskonzept 3.4. Folgen der Kreisgebietsreform 3.5. Gleichstellungsfragen 4. Verwaltungsreform im Landkreis Potsdam-Mittelmark 4.1. Zum Reformansatz 4.2. Weitere Reformschritte 4.3. Ziele der Reform 4.4. Leitbilddiskussion 4.5. Mitarbeiter und Reform 4.6. Personalrat und Reform 4.7. {\"O}TV und Reform 5. Personalfragen bei der Verwaltungsreform im Landkreis Potsdam-Mittelmark 5.1. Defizite im Personalbereich 5.2. Zur Arbeitsmotivation der Mitarbeiter in der Kreisverwaltung 5.3. Elemente des modernen Personalmanagements 5.4. Instrumente in der Personalarbeit - 5.4.1. Mitarbeiterbefragung - 5.4.2. Weiterbildung - 5.4.2. Weiterbildung 6. Ergebnisse der Pilotstudie 6.1. Besonderheiten der Verwaltungsreform in den neuen Bundesl{\"a}ndern am Beispiel Potsdam-Mittelmark 6.2. Zwischenbilanz zur Umsetzung der Modernisierungskonzeption 6.3. Vorschl{\"a}ge f{\"u}r die Fortsetzung des Projekts}, language = {en} }