@article{BuderKaden2002, author = {Buder, Margret and Kaden, Klaus}, title = {Der tropische Regenwald : ein gr{\"u}ner empfindlicher Lebensraum}, isbn = {3-06- 040768-1}, year = {2002}, language = {de} } @phdthesis{Ziener2002, author = {Ziener, Karen}, title = {Das Konfliktfeld Erholungsnutzen : Naturschutz in Nationalparken und Biosph{\"a}renreservaten}, pages = {199, 266 S.}, year = {2002}, language = {de} } @article{MenzelNiehoffBuergeretal.2002, author = {Menzel, Lucas and Niehoff, Daniel and B{\"u}rger, Gerd and Bronstert, Axel}, title = {Climate change impacts on river flooding : a modelling study of three meso-scale catchments}, year = {2002}, language = {en} } @phdthesis{Grimm2002, author = {Grimm, Volker}, title = {Bottom-up Simulation Modelling in Ecology : Strategies and Examples}, pages = {getr. Z{\"a}hl.}, year = {2002}, language = {en} } @article{GeldmacherJesselKnothe2002, author = {Geldmacher, Karl and Jessel, Beate and Knothe, Dieter}, title = {Bewertung von Bodenfunktionen f{\"u}r Forststandorte : Herleitung von Bewertungsvorschriften f{\"u}r das Land Brandenburg}, year = {2002}, abstract = {Mit Inkratfttreten des Bundes-Bodenschutzgesetzes (BBodSchG) zum 1. M{\"a}rz 1999 sind die wesentlichen Funktionen des Bodens durch ein eigenes Gesetz gesch{\"u}tzt. Maßst{\"a}be zur Erfassung von sch{\"a}digenden Eingriffen in den Boden beschreibt das BBodSchG selbst aber nicht. Deshalb m{\"u}ssen zur Umsetzung der Belange des Bodenschutzes f{\"u}r die Planngspraxis handhabbare Bewertungsmaßst{\"a}be erarbeitet werden, nach denen die entscheidungserheblichen Informationen gezielt herausgearbeitet werden k{\"o}nnen.Der Beitrag stellt die Entwicklung einer Bewertungsanleitung f{\"u}r das Land Brandenburg vor. Besondere Ber{\"u}cksichtigung finden dabei die Regelungsfunktionen unter Forststandorten, f{\"u}r deren Bewertung die forstlichen Standorterkundungen der 17 Forstamtsbezirke Brandenburgs ausgewertet, hinsichtlich der vorkommenden Leitbodenformen systematisiert sowie den Leitb{\"o}den aufgrund ihrer Merkmale Wertstufen f{\"u}r einzelne Teilfunktionen zugeordnet worden.Damit ist eine Grundlage geschaffen, um die komplexen Inhalte der Forstlichen Standorterkundung f{\"u}r Planungsaufgaben verf{\"u}gbar zu machen.}, language = {de} } @article{Jessel2002, author = {Jessel, Beate}, title = {Auswirkungen der Wasserrahmenrichtlinie auf die r{\"a}umliche Planung}, year = {2002}, abstract = {Zusammenfassung Bei der Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie werden es weniger die Bewirtschaftungspl{\"a}ne mit ihren stark aggregierten Zielvorgaben sein die f{\"u}r die Planungspraxis von Bedeutung sind, sondern vielmehr die zu ihrer Realisierung auf lokaler und regionaler Ebene ansetzenden Maßnahmenprogramme. Da es zur Erreichung der von der Wasserrahmenrichtlinie vorgegebenen Qualit{\"a}tsmerkmale vor allem notwendig sein wird, die diffusen Stoffeintr{\"a}ge in die Gew{\"a}sser zu reduzieren, werden zahlreiche fl{\"a}chenbezogene Maßnahmen notwendig werden, die an der Landnutzung ansetzen. Um Doppelarbeiten zu vermeiden, bietet es sich an, zu ihrer Ableitung und Begr{\"u}ndung, so weit als m{\"o}glich auf andere raumrelevante Fachplanungen zur{\"u}ckzugreifen. Aufgrund ihres fl{\"a}chendeckenden Ansatzes und zahlreicher Aussagen zu Landschaftsfunktionen und -potenzialen, die auch mit Inhalten der WRRL in Verbindung gebracht werden k{\"o}nnen, kommen hier vor allem die M{\"o}glichkeiten der Landschaftsplanung ins Spiel. F{\"u}r die Zuweisung r{\"a}umlicher Vorrang- und Vorbehaltsfunktionen kann auf die Raumordnung und Landesplanung zur{\"u}ckgegriffen werden. Dass die Bewirtschaftungspl{\"a}ne nach der WRRL aufgrund der zwingend umzusetzenden EU-rechtlichen Vorgaben absehbar verbindliche Rahmenbedingungen setzen wird dabei Auswirkungen auf die Struktur der regionalplanerischen Abw{\"a}gung haben. Gleichermaßen wichtig wie die organisatorischen Aspekte bei der Zusammenf{\"u}hrung von Aussagen f{\"u}r verschiedene Teileinzugsgebiete in den Bewirtschaftungspl{\"a}nen ist es, inhaltlich-methodische Strukturen einer Zusammenarbeit zu entwickeln. Hier treten Fragen auf, wie es m{\"o}glich sein wird, zwischen den verschiedenen Disziplinen und Fachverwaltungen eine gemeinsame Sprache bzw. geeignete Parameter zu entwickeln, mit denen naturschutzfachliche Entwicklungsziele in eine Form {\"u}berf{\"u}hrt werden k{\"o}nnen, in der sie von der Wasserwirtschaftsverwaltung verstanden und umgesetzt werden k{\"o}nnen ("{\"U}bersetzungsproblem"). Weiterhin muss nach M{\"o}glichkeiten gesucht werden, auf verschiedenen Einzugsgebietsmaßst{\"a}ben gewonnene Erkenntnisse zueinander bzw. zum Gesamt-Einzugsgebiet in Verbindung zu setzen ("Skalenproblem").}, language = {de} } @misc{Siemer2002, author = {Siemer, Julia}, title = {Alban, E. (Hrsg.) Regionalatlas Rhein-Main, Natur-Gesellschaft-Wirtschaft; Frankfurt am Main, Selbstverl. Rhein- Mainische Forschung, 2000}, year = {2002}, language = {de} } @article{BronstertMenzel2002, author = {Bronstert, Axel and Menzel, Lucas}, title = {Advances in Flood Research}, year = {2002}, language = {en} } @article{Jessel2002, author = {Jessel, Beate}, title = {"Gute fachliche Praxis" in Brandenburgs Landwirtschaft}, year = {2002}, language = {de} }