@article{BronstertEngel2005, author = {Bronstert, Axel and Engel, H.}, title = {Ver{\"a}nderung der Abfl{\"u}sse}, series = {Warnsignal Klima - genug Wasser f{\"u}r alle? : wissenschaftliche Fakten}, journal = {Warnsignal Klima - genug Wasser f{\"u}r alle? : wissenschaftliche Fakten}, publisher = {Wissenschaftliche Auswertungen}, address = {Hamburg}, isbn = {978-3-9809668-0-1}, pages = {175 -- 181}, year = {2005}, language = {de} } @book{Krause2005, author = {Krause, Stefan}, title = {Untersuchung und Modellierung von Wasserhaushalt und Stofftransportprozessen in grundwassergepr{\"a}gten Landschaften am Beispiel der Unteren Havel}, series = {Brandenburgische Umweltberichte}, volume = {17}, journal = {Brandenburgische Umweltberichte}, publisher = {Univ.-Verl.}, address = {Potsdam}, isbn = {3-935024-71-6}, issn = {1434-2375}, pages = {186 S., XXVI S.}, year = {2005}, language = {de} } @book{Krause2005, author = {Krause, Stefan}, title = {Untersuchung und Modellierung von Wasserhaushalt und Stofftransportprozessen in grundwassergepr{\"a}gten Landschaften am Beispiel der unteren Havel}, number = {17}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-937786-71-6}, issn = {1434-2375}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-12518}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {ii ; 186 ; XXVI}, year = {2005}, abstract = {Voraussetzung f{\"u}r die nachhaltige Bewirtschaftung von Tieflandflusseinzugsgebieten ist ein umfassendes Verst{\"a}ndnis der Wasserhaushalts- und Stofftransportprozesse in der Flussaue. Das Ziel dieser Arbeit ist die Untersuchung der Wasserhaushaltsprozesse und Stofftransportvorg{\"a}nge innerhalb der grundwassergepr{\"a}gten Talauenlandschaften von Tieflandeinzugsgebieten am Beispiel der im Nordostdeutschen Tiefland gelegenen Havel. Die Arbeiten in verschieden skaligen Teileinzugsgebieten der Havel besch{\"a}ftigen sich dabei zum einen mit der experimentellen Untersuchung und vorrangig qualitativen Beschreibung der Wasserhaushaltsdynamik, zum anderen mit der Entwicklung eines zur quantitativen Analyse von Wasserhaushalts- und Stofftransportprozessen geeigneten Modells und der anschließenden Modellsimulation von Wasserhaushalt und Stickstoffmetabolik im Grundwasser sowie der Simulation von Landnutzungs- und Gew{\"a}sserstrukturszenarien.}, language = {de} } @phdthesis{Krause2005, author = {Krause, Stefan}, title = {Untersuchung und Modellierung von Wasserhaushalt und Stofftransportprozessen in grundwassergepr{\"a}gten Landschaften am Beispiel der Unteren Havel}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-3487}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, year = {2005}, abstract = {Das Ziel dieser Arbeit ist die Untersuchung der Wasserhaushaltsprozesse und Stofftransportvorg{\"a}nge innerhalb der grundwassergepr{\"a}gten Talauenlandschaften von Tieflandeinzugsgebieten am Beispiel der im Nordostdeutschen Tiefland gelegenen Havel. Die Arbeiten in verschieden skaligen Teileinzugsgebieten der Havel besch{\"a}ftigen sich dabei zum einen mit der experimentellen Untersuchung und vorrangig qualitativen Beschreibung der Wasserhaushaltsdynamik, zum anderen mit der Entwicklung eines zur quantitativen Analyse von Wasserhaushalts- und Stofftransportprozessen geeigneten Modells und der anschließenden Modellsimulation von Wasserhaushalt und Stickstoffmetabolik im Grundwasser sowie der Simulation von Landnutzungs- und Gew{\"a}sserstrukturszenarien. F{\"u}r die experimentelle Untersuchung der Abflussbildung und der Wasserhaushaltsprozesse in den Talauenlandschaften des Haveleinzugsgebiets wurde Einzugsgebiet der \&\#8221;Unteren Havel Niederung\&\#8220; ein umfangreiches Messnetz installiert. Dabei wurden an mehreren Messstationen und Pegeln meteorologische Parameter, Bodenfeuchte sowie Grundwasserst{\"a}nde und Abfl{\"u}sse beobachtet. Die Analyse der Messergebnisse f{\"u}hrte zu einem verbesserten Verst{\"a}ndnis von Wasserhaushaltsprozessen in der durch das oberfl{\"a}chennahe Grundwasser und die Oberfl{\"a}chengew{\"a}sserdynamik beeinflussten Talauenzone. Dar{\"u}ber hinaus konnten durch die Implementierung der Messergebnisse konsistente Anfangs- und Randbedingungen f{\"u}r die Wasserhaushalts- und Grundwassermodellierung im Modellkonzept IWAN realisiert werden. Mit dem Modell IWAN (Integrated Modelling of Water Balance and Nutrient Dynamics) wurde ein Werkzeug geschaffen, welches die Ber{\"u}cksichtigung spezifischer hydrologischer Eigenschaften von Tieflandauen, wie z. B. den Einfluss des oberfl{\"a}chennahen Grundwassers bzw. der Dynamik von Oberfl{\"a}chenwasserst{\"a}nden auf den Wasserhaushalt, erm{\"o}glicht. Es basiert auf der Kopplung des deterministischen distribuierten hydrologischen Modells WASIM-ETH mit dem dreidimensionalen Finite-Differenzen-basierten Grundwassermodel MODFLOW. Die Modellierung der Stickstoffmetabolik im Grundwasser erfolgt durch das mit Grundwassermodell gekoppelte Stofftransportmodel MT3D. Zur modellbasierten Simulation des Wasserhaushalts der Tieflandauenlandschaften wurde das Modellkonzept IWAN f{\"u}r verschieden skalige Teileinzugsgebiete an der Havel f{\"u}r Simulationszeitr{\"a}ume von 2 Wochen bis zu 13 Jahren angewandt. Dabei wurden die Teilmodelle f{\"u}r Wasserhaushalts- und Grundwassermodellierung in zwei unterschiedlichen Teileinzugsgebieten der \&\#8221;Unteren Havel Niederung\&\#8220; kalibriert. Die anschließende Validierung erfolgte f{\"u}r das gesamte Einzugsgebiet der \&\#8221;Unteren Havel\&\#8220;. Die Unsicherheiten des Modellansatzes sowie die Anwendbarkeit des Modells im Untersuchungsraum wurden gepr{\"u}ft und die Limitierung der {\"U}bertragbarkeit auf andere grundwasserbeeinflusste Tieflandeinzugsgebiete analysiert. Die Ergebnisse der Wasserhaushaltssimulationen f{\"u}hren einerseits zum erweiterten Prozessverst{\"a}ndnis des Wasserhaushalts in Flachlandeinzugsgebieten, andererseits erm{\"o}glichten sie durch die Quantifizierung einzelner Prozessgr{\"o}ßen die Beurteilung der Steuerungsfunktion einzelner Wasserhaushaltsprozesse. Auf der Basis lokaler Simulationsergebnisse sowie geomorphologischer und gew{\"a}ssermorphologischer Analysen wurde ein Algorithmus entwickelt, welcher die Abgrenzung des direkten Eigeneinzugsgebiets der Havel als Raum der direkten Interaktion zwischen Oberfl{\"a}chengew{\"a}sser und umgebendem Einzugsgebiet beschreibt. Durch Simulation des Wasserhaushalts im Eigeneinzugsgebiet mit dem Modell IWAN konnten die Interaktionsprozesse zwischen Fluss und Talauenlandschaft quantitativ beschrieben werden. Dies erm{\"o}glichte eine Bewertung der Abflussanteile aus dem Eigeneinzugsgebiet sowie eine Quantifizierung der zeitlich variablen Retentionskapazit{\"a}t der Auenlandschaft w{\"a}hrend Hochwasserereignissen. Zur Absch{\"a}tzung des Einflusses ver{\"a}nderter Landnutzung und angepassten Managements auf den Wasserhaushalt der Talaue wurden Szenarien entwickelt, welche {\"A}nderungen der Landnutzung sowie der Gew{\"a}ssergeometrie implizieren. Die Simulation des Wasserhaushalts unter jeweiligen Szenariobedingungen erm{\"o}glichte die detaillierte Analyse sich {\"a}ndernder Randbedingungen auf den Gebietswasserhaushalt und auf die Austauschprozesse zwischen Grundwasser und Oberfl{\"a}chengew{\"a}sser. Zur Untersuchung der Stickstoffmetabolik im Grundwasser der Talauenlandschaft wurde das im Modellkonzept IWAN integrierte Stofftransportmodell MT3D f{\"u}r das Eigeneinzugsgebiet der Havel angewandt. Dies erm{\"o}glichte eine Bilanzierung der aus dem Grundwasser des Eigeneinzugsgebiets stammenden Nitratfrachtanteile der Havel sowie von Nitratkonzentrationen im Grundwasser. Szenariensimulationen, welche verminderte Nitrateintr{\"a}ge aus der durchwurzelten Bodenzone annehmen, erm{\"o}glichten die Quantifizierung der Effizienz von Managementmaßnahmen und Landnutzungs{\"a}nderungen in Hinblick auf die Minimierung von Eintr{\"a}gen in Grundwasser und Oberfl{\"a}chengew{\"a}sser.}, subject = {Grundwasser}, language = {de} } @article{ZeheBeckerBardossyetal.2005, author = {Zehe, Erwin and Becker, Rolf and Bardossy, Andras and Plate, Erich}, title = {Uncertainty of simulated catchment runoff response in the presence of threshold processes : role of initial soil moisture and precipitation}, issn = {0022-1694}, year = {2005}, abstract = {This paper examines the effect of spatially variable initial soil moisture and spatially variable precipitation on predictive uncertainty of simulated catchment scale runoff response in the presence of threshold processes. The underlying philosophy is to use a physically based hydrological model named CATFLOW as a virtual landscape, assuming perfect knowledge of the processes. The model, which in particular conceptualizes preferential flow as threshold process, was developed based on intensive process and parameter studies and has already been successfully applied to simulate flow and transport at different scales and catchments. Study area is the intensively investigated Weiherbach catchment. Numerous replicas of spatially variable initial soil moisture or spatially variable precipitation with the same geostatistical properties are conditioned to observed soil moisture and precipitation data and serve as initial and boundary conditions for the model during repeated simulations. The effect of spatially soil moisture on modeling catchment runoff response was found to depend strongly on average saturation of the catchment. Different realizations of initial soil moisture yielded strongly different hydrographs for intermediate initial soil moisture as well as in dry catchment conditions; in other states the effect was found to be much lower. This is clearly because of the threshold nature of preferential flow as well as the threshold nature of Hortonian production of overland flow. It was shown furthermore that the spatial pattern of a key parameter (macroporosity) that determined threshold behavior is of vast importance for the model response. The estimation of these patterns, which is mostly done based on sparse observations and expert knowledge, is a major source for predictive model uncertainty. Finally, it was shown that the usage of biased, i.e. spatially homogenized precipitation, input during parameter estimation yields a biased model structure, which gives poor results when used with highly distributed input. If spatially highly resolved precipitation was used during model parameter estimation. the predictive uncertainty of the model was clearly reduced. (c) 2005 Elsevier B.V. All rights reserved}, language = {en} } @article{Jessel2005, author = {Jessel, Beate}, title = {Umweltpr{\"u}fung in der Bauleitplanung}, issn = {0016-4720}, year = {2005}, language = {de} } @article{XenopoulosLodgeAlcamoetal.2005, author = {Xenopoulos, M. A. and Lodge, D. M. and Alcamo, Joseph and Marker, Michael and Schulze, K. and Van Vuuren, Detlef P.}, title = {Scenarios of freshwater fish extinctions from climate change and water withdrawal}, issn = {1354-1013}, year = {2005}, abstract = {Reductions in river discharge (water availability) like those from climate change or increased water withdrawal, reduce freshwater biodiversity. We combined two scenarios from the Intergovernmental Panel for Climate Change with a global hydrological model to build global scenarios of future losses in river discharge from climate change and increased water withdrawal. Applying these results to known relationships between fish species and discharge, we build scenarios of losses (at equilibrium) of riverine fish richness. In rivers with reduced discharge, up to 75\% (quartile range 4-22\%) of local fish biodiversity would be headed toward extinction by 2070 because of combined changes in climate and water consumption. Fish loss in the scenarios fell disproportionately on poor countries. Reductions in water consumption could prevent many of the extinctions in these scenarios}, language = {en} } @book{Viehrig2005, author = {Viehrig, Hans}, title = {Russlands Landwirtschaft und l{\"a}ndliche Siedlungen in der Transformation}, series = {Praxis Kultur- und Sozialgeographie}, volume = {34}, journal = {Praxis Kultur- und Sozialgeographie}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-937786-53-7}, issn = {0934-716X}, pages = {128}, year = {2005}, language = {de} } @article{CarstensenGeldmacher2005, author = {Carstensen, Ines and Geldmacher, Karl}, title = {ReKuLa : die Lausitzer Antwort auf ein Schweizer Kr{\"a}uterbonbon}, isbn = {3-937786-80-5}, year = {2005}, language = {de} } @book{Doka2005, author = {Doka, Dhimit{\"e}r}, title = {Regionale und lokale Entwicklungen in Albanien : ausgew{\"a}hlte Beispiele}, series = {Potsdamer Geographische Forschungen}, volume = {24}, journal = {Potsdamer Geographische Forschungen}, publisher = {Univ.-Verl.; Universit{\"a}tsbibliothek}, address = {Potsdam; Potsdam}, isbn = {3-937786-61-9}, issn = {0940-9688}, pages = {169 S.}, year = {2005}, language = {de} }