@incollection{Juchler2020, author = {Juchler, Ingo}, title = {Demokratische Aufbr{\"u}che in Berlin}, series = {Forschen.Lernen.Lehren an {\"o}ffentlichen Orten - The Wider View}, booktitle = {Forschen.Lernen.Lehren an {\"o}ffentlichen Orten - The Wider View}, editor = {Jungwirth, Martin}, publisher = {WTM-Verlag}, address = {M{\"u}nster}, isbn = {978-3-95987-136-5}, doi = {10.37626/GA9783959871365.0.17}, pages = {155 -- 160}, year = {2020}, language = {de} } @incollection{Juchler2020, author = {Juchler, Ingo}, title = {Theater und politische Bildung}, series = {Politische Bildung meets kulturelle Bildung}, booktitle = {Politische Bildung meets kulturelle Bildung}, editor = {Gloe, Markus and Oeftering, Tonio}, publisher = {Nomos}, address = {Baden-Baden}, isbn = {978-3-8487-5484-7}, doi = {10.5771/9783845296708-59}, pages = {59 -- 74}, year = {2020}, abstract = {Wie {\"a}sthetische Bildung, vom Theater ausgehend, zusammen mit politischer Bildung realisiert werden kann, wird in diesem Beitrag vorgestellt. Politiklehrer_innen bekommen einen Einblick in die didaktische Bedeutung und den Gewinn f{\"u}r Sch{\"u}ler_innen durch den außerschulischen Lernort des Theaters. Am Beispiel des antiken Schauspiels wird die Bedeutung des Theaters f{\"u}r politische, genauer demokratische Bildung aufgezeigt, indem dargelegt wird, wie sie die Handlungskompetenz, den Perspektivwechsel sowie die Urteilsf{\"a}higkeit einzelner positiv beeinflusst. Da diese Kompetenzen heute l{\"a}nder{\"u}bergreifend in den Curricula festgeschrieben sind, bietet es sich an, das Theater in den Unterricht miteinzubinden. Im letzten Absatz dieses Beitrags liefert der Autor ein Beispiel f{\"u}r den Unterricht anhand des Schauspiels „Der Volksfeind" von Henrik Ibsen, mithilfe dessen Politiklehrer_innen das Theater in ihren Unterricht integrieren k{\"o}nnen.}, language = {de} } @incollection{Juchler2020, author = {Juchler, Ingo}, title = {Politische Urteilsbildung}, series = {Hannah Arendt : Lekt{\"u}ren zur politischen Bildung}, booktitle = {Hannah Arendt : Lekt{\"u}ren zur politischen Bildung}, editor = {Oeftering, Tonio and Meints-Stender, Waltraud and Lange, Dirk}, publisher = {Springer VS}, address = {Wiesbaden}, isbn = {978-3-658-30675-5}, doi = {10.1007/978-3-658-30676-2_3}, pages = {41 -- 58}, year = {2020}, abstract = {Die F{\"a}higkeit zum politischen Urteilen gilt als das {\"u}bergeordnete Ziel politischer Bildungsbem{\"u}hungen. Epistemologisch nimmt das Theorem der politischen Urteilsbildung seinen Ausgang in der Epoche der Aufkl{\"a}rung. Immanuel Kants Ausf{\"u}hrungen {\"u}ber den Zusammenhang von Aufkl{\"a}rung und M{\"u}ndigkeit in seiner Schrift Beantwortung der Frage: Was ist Aufkl{\"a}rung? bietet eine programmatische Vorlage f{\"u}r die weitere Auseinandersetzung mit M{\"u}ndigkeit und politischer Urteilsbildung. Der K{\"o}nigsberger Philosoph erkl{\"a}rte hierin eingangs: „Aufkl{\"a}rung ist der Ausgang des Menschen aus seiner selbst verschuldeten Unm{\"u}ndigkeit. Unm{\"u}ndigkeit ist das Unverm{\"o}gen, sich seines Verstandes ohne Leitung eines anderen zu bedienen. Selbstverschuldet ist diese Unm{\"u}ndigkeit, wenn die Ursache derselben nicht am Mangel des Verstandes, sondern der Entschließung und des Mutes liegt, sich seiner ohne Leitung eines andern zu bedienen. Sapere aude! Habe Mut, dich deines eigenen Verstandes zu bedienen! ist also der Wahlspruch der Aufkl{\"a}rung."}, language = {de} }