@article{WiltingPatelPfestorfetal.2016, author = {Wilting, A. and Patel, R. and Pfestorf, Hans and Kern, C. and Sultan, K. and Ario, A. and Penaloza, F. and Kramer-Schadt, S. and Radchuk, Viktoriia and Foerster, D. W. and Fickel, J{\"o}rns}, title = {Evolutionary history and conservation significance of the Javan leopard Panthera pardus melas}, series = {Journal of zoology : proceedings of the Zoological Society of London}, volume = {299}, journal = {Journal of zoology : proceedings of the Zoological Society of London}, publisher = {Wiley-Blackwell}, address = {Hoboken}, issn = {0952-8369}, doi = {10.1111/jzo.12348}, pages = {239 -- 250}, year = {2016}, abstract = {The leopard Panthera pardus is widely distributed across Africa and Asia; however, there is a gap in its natural distribution in Southeast Asia, where it occurs on the mainland and on Java but not on the interjacent island of Sumatra. Several scenarios have been proposed to explain this distribution gap. Here, we complemented an existing dataset of 68 leopard mtDNA sequences from Africa and Asia with mtDNA sequences (NADH5+ ctrl, 724bp) from 19 Javan leopards, and hindcasted leopard distribution to the Pleistocene to gain further insights into the evolutionary history of the Javan leopard. Our data confirmed that Javan leopards are evolutionarily distinct from other Asian leopards, and that they have been present on Java since the Middle Pleistocene. Species distribution projections suggest that Java was likely colonized via a Malaya-Java land bridge that by-passed Sumatra, as suitable conditions for leopards during Pleistocene glacial periods were restricted to northern and western Sumatra. As fossil evidence supports the presence of leopards on Sumatra at the beginning of the Late Pleistocene, our projections are consistent with a scenario involving the extinction of leopards on Sumatra as a consequence of the Toba super volcanic eruption (similar to 74kya). The impact of this eruption was minor on Java, suggesting that leopards managed to survive here. Currently, only a few hundred leopards still live in the wild and only about 50 are managed in captivity. Therefore, this unique and distinctive subspecies requires urgent, concerted conservation efforts, integrating insitu and ex situ conservation management activities in a One Plan Approach to species conservation management.}, language = {en} } @misc{SenczukHavensteinMilanaetal.2018, author = {Senczuk, Gabriele and Havenstein, Katja and Milana, Valentina and Ripa, Chiara and De Simone, Emanuela and Tiedemann, Ralph and Castiglia, Riccardo}, title = {Spotlight on islands}, series = {Postprints der Universit{\"a}t Potsdam : Mathematisch-Naturwissenschaftliche Reihe}, journal = {Postprints der Universit{\"a}t Potsdam : Mathematisch-Naturwissenschaftliche Reihe}, number = {991}, issn = {1866-8372}, doi = {10.25932/publishup-44636}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-446360}, pages = {14}, year = {2018}, abstract = {Groups of proximate continental islands may conceal more tangled phylogeographic patterns than oceanic archipelagos as a consequence of repeated sea level changes, which allow populations to experience gene flow during periods of low sea level stands and isolation by vicariant mechanisms during periods of high sea level stands. Here, we describe for the first time an ancient and diverging lineage of the Italian wall lizard Podarcis siculus from the western Pontine Islands. We used nuclear and mitochondrial DNA sequences of 156 individuals with the aim of unraveling their phylogenetic position, while microsatellite loci were used to test several a priori insular biogeographic models of migration with empirical data. Our results suggest that the western Pontine populations colonized the islands early during their Pliocene volcanic formation, while populations from the eastern Pontine Islands seem to have been introduced recently. The inter-island genetic makeup indicates an important role of historical migration, probably due to glacial land bridges connecting islands followed by a recent vicariant mechanism of isolation. Moreover, the most supported migration model predicted higher gene flow among islands which are geographically arranged in parallel. Considering the threatened status of small insular endemic populations, we suggest this new evolutionarily independent unit be given priority in conservation efforts.}, language = {en} } @phdthesis{RibeiroMartins2017, author = {Ribeiro Martins, Renata Filipa}, title = {Deciphering evolutionary histories of Southeast Asian Ungulates}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-404669}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {vii, 115}, year = {2017}, abstract = {Im Verlauf von Jahrmillionen gestalteten evolution{\"a}re Kr{\"a}fte die Verbreitung und genetische Variabilit{\"a}t von Arten, indem sie die Anpassungsf{\"a}higkeit und {\"U}berlebenswahrscheinlichkeit dieser Arten beeinflussten. Da S{\"u}dostasien eine außerordentlich artenreiche Region darstellt, eignet sie sich besonders, um den Einfluss dieser Kr{\"a}fte zu untersuchen. Historische Klimaver{\"a}nderungen hatten dramatische Auswirkungen auf die Verf{\"u}gbarkeit sowie die Verbreitung von Habitaten in S{\"u}dostasien, weil hierdurch wiederholt das Festland mit sonst isolierten Inseln verbunden wurde. Dies beeinflusste nicht nur, wie Arten in dieser Region verbreitet sind, sondern erm{\"o}glichte auch eine zunehmende genetische Variabilit{\"a}t. Zwar ist es bekannt, dass Arten mit {\"a}hnlicher Evolutionsgeschichte unterschiedliche phylogeographische Muster aufweisen k{\"o}nnen. Die zugrundeliegenden Mechanismen sind jedoch nur gering verstanden. Diese Dissertation behandelt die Phylogeographie von drei Gruppen von Huftieren, welche im S{\"u}den und S{\"u}dosten Asiens vorkommen. Dabei war das vornehmliche Ziel, zu verstehen, wie es zur Ausbildung verschiedener Arten sowie zu einer regionalen Verteilung von genetischer Variabilit{\"a}t kam. Hierf{\"u}r untersuchte ich die mitochondrialen Genome alter Proben. Dadurch war es m{\"o}glich, Populationen des gesamten Verbreitungsgebietes der jeweiligen Arten zu untersuchen - auch solche Populationen, die heutzutage nicht mehr existieren. Entsprechend der einzelnen Huftiergruppen ist diese Arbeit in drei Kapitel unterteilt: Muntjaks (Muntiacus sp.), Hirsche der Gattung Rusa und asiatische Nash{\"o}rner. Alle drei Gruppen weisen eine Aufteilung in unterschiedliche Linien auf, was jeweils direkt auf Ereignisse des Pleistoz{\"a}ns zur{\"u}ckgef{\"u}hrt werden kann. Muntjaks sind eine weit verbreitete Art, die in verschiedensten Habitaten vorkommen kann. Ich wies nach, dass es in der Vergangenheit zu genetischem Austausch zwischen Populationen von verschiedenen Inseln des Sundalandes kam. Dies deutet auf die F{\"a}higkeit von Muntjaks hin, sich an die ehemaligen Landbr{\"u}cken anzupassen. Jedoch zeige ich auch, dass mindestens zwei Hindernisse bei ihrer Verbreitung existierten, wodurch es zu einer Differenzierung von Populationen kam: eine Barriere trennte Populationen des asiatischen Festlands von denen der Sundainseln, die andere isolierte sri-lankische von restlichen Muntjaks. Die zwei untersuchten Rusa-Arten weisen ein anderes Muster auf, was wiederum eine weitere Folge der pleistoz{\"a}nen Landbr{\"u}cken darstellt. Beide Arten sind ausschließlich monophyletisch. Allerdings gibt es Anzeichen f{\"u}r die Hybridisierung dieser Arten auf Java, was durch eine fr{\"u}here Ausbreitung des sambar (R. unicolor) gef{\"o}rdert wurde. Aufgrund dessen fand ich zudem, dass all jene Individuen der anderen Art, R. timorensis, die durch den Menschen auf die {\"o}stlichen Sundainseln gebracht wurden, in Wahrheit Hybride sind. F{\"u}r den dritten Teil war es mir m{\"o}glich, Proben von Vertretern ausgestorbener Populationen vom asiatischen Festland des Sumatra- und des Java-Nashorns (Dicerorhinus sumatrensis und Rhinoceros sondaicus) zu analysieren. Die Ergebnisse meiner Arbeit belegen, dass die genetische Vielfalt dieser historischen Populationen bedeutend gr{\"o}ßer war als die der heutigen Nachkommen. Ihre jeweilige Evolutionsgeschichte korreliert stark mit pleistoz{\"a}nen Prozessen. Außerdem betonen meine Ergebnisse das enorme Ausmaß von verlorener genetischer Diversit{\"a}t dieser stark bedrohten Arten. Jede Art besitzt eine individuelle phylogeographische Geschichte. Ebenso fand ich aber auch allgemeing{\"u}ltige Muster von genetischer Differenzierung in allen Gruppen, welche direkt mit Ereignissen des Pleistoz{\"a}ns assoziiert werden k{\"o}nnen. Vergleicht man jedoch die einzelnen Ergebnisse der Arten, wird deutlich, dass die gleichen geologischen Prozesse nicht zwangsl{\"a}ufig in gleiche evolutive Ergebnisse resultieren. Einer der Gr{\"u}nde hierf{\"u}r k{\"o}nnte zum Beispiel die unterschiedliche Durchl{\"a}ssigkeit der entstandenen Landkorridore des Sundaschelfs sein. Die M{\"o}glichkeit diese neuen Habitate zu nutzen und somit auch zu passieren steht im direkten Bezug zu den spezifischen {\"o}kologischen Bed{\"u}rfnissen der Arten.Zusammenfassend leisten meine Erkenntnisse einen wichtigen Beitrag, die Evolution und geographische Aufteilung der genetischen Vielfalt in diesem Hotspot an Biodiversit{\"a}t zu verstehen. Obendrein k{\"o}nnen sie aber auch Auswirkungen auf die Erhaltung und systematische Klassifikation der untersuchten Arten haben.}, language = {en} }