@misc{Tristram2009, author = {Tristram, Hildegard L.C.}, title = {Wie weit sind die inselkeltischen Sprachen (und das Englische) analytisiert?}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-41251}, year = {2009}, abstract = {Der gemeinsame Wandel der inselkeltischen Sprachen wie auch des Englischen vom vorwiegend synthetischen Typus zum vorwiegend analytischen Typus l{\"a}ßt sich vermutlich auf einen ca. 1500 Jahre dauernden intensiven Sprachenkontakt zwischen diesen Sprachen zur{\"u}ckf{\"u}hren. Heute ist das Englische die analytischste Sprache der Britischen Inseln und Irlands, gefolgt vom Walisischen, Bretonischen und Irischen. Letzteres ist von den genannten Sprachen noch am weitesten morphologisch komplex.}, language = {de} } @misc{Kuepper2009, type = {Master Thesis}, author = {K{\"u}pper, Stefan}, title = {Santeria - von afrikanischen Orishas {\"u}ber kubanische Heilige zur amerikanischen „Lifestyle-Kultur"}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-39205}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, year = {2009}, abstract = {Diese Arbeit besch{\"a}ftigt sich mit dem Entwicklungsprozess der Santeria im Rahmen der Afrikanischen Diaspora. Dabei werden die pluralen Formen der Orisha-Religion der Yoruba in Afrika im Hinblick auf ihre Funktion als religi{\"o}ses Fundament der Santeria untersucht. Im Folgenden wird die Entstehung der Santeria auf Kuba, bedingt durch die Einfuhr einer Vielzahl von Yoruba Sklaven, analysiert. Dabei spielt die Vermischung des kubanischen Volkskatholizismus mit den Orishas der Yoruba, die in einer neuen synkretischen Religion - die Santeria - m{\"u}ndet, eine hervorgehobene Rolle. Auch der Einfluss von anderen Glaubenssystemen (Spiritismus) wird an dieser Stelle deutlich gemacht. Im Mittelteil der Arbeit stehen die Emigrationen zahlreicher Kubanern nach der Revolution von 1959, welche somit die Santeria in die USA exportierten. Inwiefern sich die Santeria im Kontext der USA weiterentwickelte bzw. welche neuen Religionsvarianten entstanden sind, wird an dieser Stelle untersucht. Auch die zunehmende Kommerzialisierung der Santeria-Varianten wird kritisch analysiert, besonders im Hinblick auf die wachsende Bedeutung von Botanicas. Der letzte Teil der Arbeit besch{\"a}ftigt sich mit den gegenw{\"a}rtigen Entwicklungstendenzen der Santeria zur Lifestyle-Kultur im Rahmen des spirituellen Shoppings und geht auf die {\"o}ffentliche Wahrnehmung in den USA ein. Dabei wird auch die ‚breite Massentauglichkeit' der Santeria im Vergleich zu anderen Immigrantenreligionen herausgestellt und ihr Potential als kulturell-religi{\"o}se Identifikationsm{\"o}glichkeit f{\"u}r diverse Migrantengemeiden in einer zunehmend globalisierten Welt untersucht.}, language = {de} } @unpublished{Eckstein2009, author = {Eckstein, Lars}, title = {Transatlantic slavery and the literary imagination}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-85548}, pages = {9}, year = {2009}, language = {en} } @misc{Eckstein2009, author = {Eckstein, Lars}, title = {Transatlantic slavery and the literary imagination}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-59201}, year = {2009}, abstract = {Transatlantic slavery and the literary imagination The challenges of turning transatlantic slavery into literature A polyphony of historical voices: Caryl Phillips's dialogic imagination Literary imagination and the Zong Massacre: Fred D'Aguiar and David Dabydeen Perspectives}, language = {en} } @misc{Eckstein2009, author = {Eckstein, Lars}, title = {Torpedoing the authorship of popular music : a reading of Gorillaz' 'Feel Good Inc.'}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-59116}, year = {2009}, abstract = {This article addresses problems of authorship and creative authority in popular music, in particular in view of a pervasive split between modes of aesthetic production (involving modernist assemblage, multiple authorship, and the late capitalist logic of major label policies) and modes of aesthetic reception (which tend to take popular music as the organic output of individual performers). While rock musicians have attempted to come to terms with this phenomenon by either performing a 'Romantic' sense of authenticity (basically by importing folk values to the production process) or 'Modernist authenticity' (by highlighting experimen- tation and alienation), Damon Albarn and Jamie Hewlett, creators of Gorillaz, found a third way which ingeniously allows them to do both. By creating a virtual rock band, and by hiding their own media personalities behind those of their virtual alter egos, they brought themselves into a position which allows them to produce 'sincere' popular music which 'playfully' stages the absurdities of major label music business while very successfully operating within its very confines.}, language = {en} }