@article{BaerHenneyvandeVijver2012, author = {Baer-Henney, Dinah and van de Vijver, Ruben}, title = {Der Erwerb von Alternationen im Deutschen}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-62539}, year = {2012}, abstract = {1 Einleitung 2 Fragestellung 3 Methode 4 Ergebnisse 5 Diskussion 6 Literatur}, language = {de} } @article{BruchmuellerSjoestroemSchuetzetal.2012, author = {Bruchm{\"u}ller, Wiebke and Sj{\"o}str{\"o}m, Saana and Sch{\"u}tz, Susann and Swietza, Romy and Zielina, Marie}, title = {Wie kann zwischen Kindern mit einer ungest{\"o}rten Zweitsprachentwicklung und zweisprachigen Kindern mit einer grammatikalischen sSES differenziert werden?}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-62550}, year = {2012}, abstract = {1 Einleitung 2 Fragestellung 3 Methode 4 Ergebnisse 5 Diskussion 6 Literatur}, language = {de} } @phdthesis{Frank2008, author = {Frank, Ulrike}, title = {Die Behandlung tracheotomierter Patienten mit schwerer Dysphagie : eine explorative Studie zur Evaluation eines interdisziplin{\"a}ren Interventionsansatzes}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-940793-55-3}, doi = {10.25932/publishup-2451}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-20164}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {232}, year = {2008}, abstract = {In der neurologischen Rehabilitation werden in zunehmendem Maße tracheotomierte Patienten mit schweren Dysphagien behandelt. Daher sollte den hierzu bisher entwickelten Interventionsverfahren eine evidenzbasierte Grundlage gegeben werden. In der vorliegenden Arbeit wird ein multidisziplin{\"a}rer Behandlungsansatz zur Trachealkan{\"u}lenentw{\"o}hung und Dekan{\"u}lierung vorgestellt, der auf der Grundlage der relevanten Forschungsliteratur und klinischen Beobachtungen entwickelt wurde. Des Weiteren wird erstmals eine systematische Evaluation eines multidisziplin{\"a}ren Trachealkan{\"u}lenmangements vorgenommen und es werden explorative Daten zum Rehabilitationsverlauf dargestellt. In einem retrospektiven Vergleich wurden hierzu die Dekan{\"u}lierungs- und Komplikationsraten sowie die Dauer der Trachealkan{\"u}lenentw{\"o}hnung zweier Patientengruppen gegen{\"u}bergestellt, die vor bzw. nach Einf{\"u}hrung des beschriebenen multidisziplin{\"a}ren Trachealkan{\"u}lenmanagements im REHAB Basel, Schweiz, behandelt wurden. Der rehabilitative Verlauf der multidisziplin{\"a}r behandelten Gruppe wurde mittels der Messinstrumente FIM (Functional Independence Measure) und EFA (Early Functional Abilities) untersucht. Der Vergleich der Dekan{\"u}lierungs- und Komplikationsraten ergab eine vergleichbare Effektivit{\"a}t der beiden Behandlungsans{\"a}tze. Dar{\"u}ber hinaus zeigte sich eine signifikante Verk{\"u}rzung der Kan{\"u}lenentw{\"o}hnungsphase bei Anwendung des multidisziplin{\"a}ren Vorgehens, so dass dieses als effizenter zu beurteilen ist. Die Verlaufsanalyse der multidisziplin{\"a}r behandelten Patienten ergab erst nach der Dekan{\"u}lierung einen signifikanten Zuwachs der funktionellen Selbst{\"a}ndigkeit in Alltagsaktivit{\"a}ten. Bei der Mehrzahl der Patienten konnte ein vollst{\"a}ndiger oraler Kostaufbau nach der Dekan{\"u}lierung erreicht werden.}, language = {de} } @article{Frank2012, author = {Frank, Ulrike}, title = {Wie viel Schlucken ist normal?}, series = {Spektrum Patholinguistik}, journal = {Spektrum Patholinguistik}, number = {5}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, issn = {1866-9085}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-62474}, pages = {67 -- 79}, year = {2012}, abstract = {1 Einleitung 2 Das Problem der Messbarkeit: Welche Messgr{\"o}ßen kommen in Frage? 3 Wie oft Schlucken ist normal? Schluckfrequenz bei gesunden Erwachsenen 4 Wie viel Schlucken ist normal? Bolusvolumina bei gesunden Erwachsenen 5 Variabilit{\"a}t normaler Funktionen: M{\"o}gliche Gr{\"u}nde 6 Fazit 7 Literatur}, language = {de} } @article{Frankenberg2012, author = {Frankenberg, Jenny v.}, title = {Orofaziale St{\"o}rungen und Dysphagien im S{\"a}uglings- und Kleinkindalter in der ambulanten sprachtherapeutischen Praxis}, series = {Spektrum Patholinguistik}, journal = {Spektrum Patholinguistik}, number = {5}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, issn = {1866-9085}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-62451}, pages = {1 -- 18}, year = {2012}, abstract = {1 Einleitung 2 {\"U}berblick {\"u}ber die ungest{\"o}rte Entwicklung des Essens und Trinkens und deren Einflussfaktoren 3 Diagnostik Kindlicher Dysphagien 4 {\"U}berlegungen zum therapeutischen Vorgehen in der ambulanten Praxis 5 Literatur}, language = {de} } @article{FreymannHausmannKoentoppetal.2012, author = {Freymann, Marie and Hausmann, Nadin and K{\"o}ntopp, Isabelle and Liebig, Johanna and Schnell, Annemarie and Wegener, Viktoria}, title = {Der Vergleich der phonologischen Entwicklung im T{\"u}rkischen und Deutschen : gibt es m{\"o}gliche Folgen f{\"u}r die Sprachtherapie sukzessiv bilingualer Kinder?}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-62564}, year = {2012}, abstract = {1 Einleitung 2 Fragestellung 3 Methode 4 Ergebnisse und Diskussion 5 Literatur 6 Weiterf{\"u}hrende Literatur}, language = {de} } @misc{FussStefkeHonekampetal.2012, author = {Fuß, Sophia and Stefke, Michaela and Honekamp, Andrea and Winkler, Silke}, title = {Erfassung von kindlichen Dysphagien : Erprobung eines Diagnostikverfahrens bei Kindern und Jugendlichen mit infantiler Cerebralparese}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-62481}, year = {2012}, language = {de} } @article{Heidler2019, author = {Heidler, Maria-Dorothea}, title = {Dysphagie bei tracheotomierten Patienten nach Langzeitbeatmung}, series = {An{\"a}sthesiologie, Intensivmedizin, Notfallmedizin, Schmerztherapie : ains ; Organ der Deutschen Gesellschaft f{\"u}r An{\"a}sthesiologie und Intensivmedizin}, volume = {54}, journal = {An{\"a}sthesiologie, Intensivmedizin, Notfallmedizin, Schmerztherapie : ains ; Organ der Deutschen Gesellschaft f{\"u}r An{\"a}sthesiologie und Intensivmedizin}, number = {3}, publisher = {Thieme}, address = {Stuttgart}, issn = {0939-2661}, doi = {10.1055/a-0769-6551}, pages = {218 -- 222}, year = {2019}, abstract = {Unabh{\"a}ngig von der Art der kritischen Erkrankung haben tracheotomierte Patienten ein hohes Risiko, eine Schluckst{\"o}rung zu entwickeln. Diese ist potenziell lebensbedrohlich, da sie zu Aspiration und Pneumonie f{\"u}hren kann. Vor einer oralen Nahrungsgabe sollte daher unbedingt eine Schluckdiagnostik mittels Bolusf{\"a}rbetest und/oder FEES durchgef{\"u}hrt werden. Da ein physiologischer Luftstrom durch den Larynx und ein ad{\"a}quater subglottischer Druck Schl{\"u}sselkomponenten eines effektiven Schluckaktes sind, sollte eine Oralisierung bei geblockter Trachealkan{\"u}le m{\"o}glichst vermieden werden. Dysphagien sind eine h{\"a}ufige und potenziell lebensbedrohliche Komplikation bei langzeitbeatmeten tracheotomierten Patienten. Denn sie k{\"o}nnen zu Aspiration (Eindringen von Speichel und Nahrung in die Luftwege) und einer sich daraus entwickelnden Pneumonie f{\"u}hren [1]. Bevor diese Patienten auf orale Ern{\"a}hrung umgestellt und mit einem Sprechventil versehen werden, muss daher unbedingt die Schluckf{\"a}higkeit gepr{\"u}ft werden.}, language = {de} } @article{HeinemannHaenselMuerbe2012, author = {Heinemann, Steffi and Haensel, Diana and M{\"u}rbe, Dirk}, title = {Longitudinale Untersuchung der Sprachentwicklung von CI-versorgten Kindern}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-62570}, year = {2012}, abstract = {1 Einleitung 2 Fragestellung 3 Methode 4 Ergebnisse 5 Diskussion 6 Literatur}, language = {de} } @misc{JaeckelFrank2012, author = {J{\"a}ckel, Annemarie and Frank, Ulrike}, title = {Effekte des Mendelsohn Man{\"o}vers auf die Atem-Schluck-Koordination : eine Untersuchung der intra-individuellen Variation bei gesunden Erwachsenen}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-62491}, year = {2012}, abstract = {1 Einleitung 2 Fragestellungen 3 Methode 4 Ergebnisse und Diskussion 5 Literatur}, language = {de} }