@incollection{BezzenbergerBezzenberger2020, author = {Bezzenberger, Gerold and Bezzenberger, Tilman}, title = {\S 141 Aufhebung oder Beschr{\"a}nkung des Vorzugs}, series = {Aktiengesetz : Großkommentar}, volume = {7. Band, Teilband 2}, booktitle = {Aktiengesetz : Großkommentar}, editor = {Hirte, Heribert and M{\"u}lbert, Peter O. and Roth, Markus}, edition = {5., neu bearbeitete Aufl.}, publisher = {De Gruyter}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-110-49369-6}, doi = {https://doi.org/10.1515/9783110493696-011}, pages = {639 -- 689}, year = {2020}, language = {de} } @incollection{BezzenbergerBezzenberger2020, author = {Bezzenberger, Gerold and Bezzenberger, Tilman}, title = {\S 140 Rechte der Vorzugsaktion{\"a}re}, series = {Aktiengesetz : Großkommentar}, volume = {7. Band, Teilband 2}, booktitle = {Aktiengesetz : Großkommentar}, editor = {Hirte, Heribert and M{\"u}lbert, Peter O. and Roth, Markus}, edition = {5., neu bearbeitete Auflage}, publisher = {De Gruyter}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-110-49369-6}, doi = {10.1515/9783110493696-010}, pages = {616 -- 638}, year = {2020}, language = {de} } @misc{Bezzenberger2005, author = {Bezzenberger, Tilman}, title = {Das Kapital der Aktiengesellschaft : Kapitalerhaltung - Verm{\"o}gensbindung - Konzernrecht}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-69765}, year = {2005}, language = {de} } @article{Bezzenberger2017, author = {Bezzenberger, Tilman}, title = {Coexistence and Harmonization of Company Laws}, series = {Developing Intra-regional Exchanges through the Abolition of Commercial and Tariff Barriers : Myth or Reality? (Cultures juridiques et politiques ; 10)}, journal = {Developing Intra-regional Exchanges through the Abolition of Commercial and Tariff Barriers : Myth or Reality? (Cultures juridiques et politiques ; 10)}, publisher = {Lang}, address = {Bruxelles}, isbn = {978-2-8076-0126-0}, issn = {2235-1078}, doi = {10.3726/978-2-8076-0127-7}, pages = {181 -- 192}, year = {2017}, language = {en} } @article{Bezzenberger2008, author = {Bezzenberger, Tilman}, title = {Kommentierung der \S\S 67 - 75}, isbn = {978-3-504-31173-5}, year = {2008}, language = {de} } @article{Bezzenberger2023, author = {Bezzenberger, Tilman}, title = {Kein mittelbarer Besitz und kein gutgl{\"a}ubiger Mobiliarerwerb bei widerstreitenden Besitzmittlungsversprechen}, series = {Archiv f{\"u}r die civilistische Praxis}, volume = {223}, journal = {Archiv f{\"u}r die civilistische Praxis}, number = {1}, publisher = {Mohr Siebeck}, address = {T{\"u}bingen}, issn = {0003-8997}, doi = {10.1628/acp-2023-0003}, pages = {76 -- 122}, year = {2023}, abstract = {Die Regeln {\"u}ber den gutgl{\"a}ubigen Erwerb beweglicher Sachen sind unebenes Gel{\"a}nde, denn sie f{\"u}hren in das Recht des Besitzes und namentlich des mittelbaren Besitzes, und hier ist vieles schwankender Boden. Oft geht es um widerstreitende {\"U}bereignungsgesch{\"a}fte im Zusammenhang mit der Kreditsicherung, so wie die Sicherungs{\"u}bereignung von Vorbehaltsgut oder die mehrfache Sicherungs{\"u}bereignung derselben Sache. Wenn ein Vorbehaltsk{\"a}ufer die ihm noch nicht geh{\"o}rende Sache einer Bank zur Sicherheit {\"u}bereignen will und ihr den Besitz zu vermitteln verspricht, erwirbt die Bank zwar kein Eigentum (\S 933 BGB). Aber wenn man der Bank den mittelbaren Besitz zuspricht, kann von ihr sp{\"a}ter ein anderer Sicherungsnehmer durch die Abtretung des aus dem Sicherungsvertrag entspringenden Herausgabeanspruchs der Bank gegen den Vorbehaltsk{\"a}ufer gutgl{\"a}ubig Eigentum erwerben (\S 934 Fall 1 BGB). So sehen es jedenfalls die meisten, und auch der Bundesgerichtshof hat 1968 in dem vieler{\"o}rterten »Fr{\"a}smaschinen-Urteil« so entschieden.}, language = {de} } @article{Bezzenberger2020, author = {Bezzenberger, Tilman}, title = {Die Nichtigkeit des Jahresabschlusses (\S 256 AktG)}, series = {Wertpapier-Mitteilungen : Teil 4, Zeitschrift f{\"u}r Wirtschafts- und Bankrecht}, volume = {74}, journal = {Wertpapier-Mitteilungen : Teil 4, Zeitschrift f{\"u}r Wirtschafts- und Bankrecht}, number = {45}, publisher = {Herausgebergemeinschaft Wertpapiermitteilungen Keppler, Lehmann}, address = {Frankfurt}, issn = {0342-6971}, pages = {2093 -- 2101}, year = {2020}, language = {de} } @article{Bezzenberger2020, author = {Bezzenberger, Tilman}, title = {Die Entnahme}, series = {Jura : juristische Ausbildung}, volume = {42}, journal = {Jura : juristische Ausbildung}, number = {9}, publisher = {De Gruyter}, address = {Berlin}, issn = {0170-1452}, doi = {10.1515/jura-2019-2415}, pages = {945 -- 952}, year = {2020}, abstract = {Die Fallstudie thematisiert ein zentrales Element des GmbH-Rechts, n{\"a}mlich das Stammkapital und den Gesetzessatz: »Das zur Erhaltung des Stammkapitals erforderliche Verm{\"o}gen der Gesellschaft darf an die Gesellschafter nicht ausgezahlt werden« (\S 30 Abs. 1 Satz 1 GmbHG). Wenn man diesen Satz versteht, hat man Kapitalgesellschaftsrecht verstanden. Im Folgenden wird diese Regel thematisiert, und es wird aufgezeigt, dass sich das Gebot der Stammkapitalerhaltung nicht nur an die Gesellschafter richtet, sondern auch an den Gesch{\"a}ftsf{\"u}hrer. Die einen d{\"u}rfen nicht nehmen, und der anderen darf nicht geben. Außerdem gibt es im GmbH-Recht noch weitere Rechtsschutzbehelfe zum Schutz des Gesellschaftsverm{\"o}gens gegen{\"u}ber Gesellschaftern und Organmitgliedern, die ebenfalls zur Sprache kommen.}, language = {de} } @article{Bezzenberger2020, author = {Bezzenberger, Tilman}, title = {Die Gesch{\"a}ftsidee}, series = {Jura : juristische Ausbildung}, volume = {42}, journal = {Jura : juristische Ausbildung}, number = {8}, publisher = {De Gruyter}, address = {Berlin}, issn = {0170-1452}, doi = {10.1515/jura-2019-2408}, pages = {845 -- 851}, year = {2020}, abstract = {In der Klausuraufgabe geht es vordergr{\"u}ndig um das B{\"u}rgschaftsrecht und eine besondere Form der B{\"u}rgschaft, n{\"a}mlich die Globalb{\"u}rgschaft. Bei ihr bezieht sich die B{\"u}rgenhaftung nicht nur auf eine bestimmte einzelne Verbindlichkeit des Hauptschuldners, sondern auch auf k{\"u}nftig m{\"o}gliche weitere Verbindlichkeiten; das ist schon bedenklich. Aber letzten Endes geht es wie in den meisten juristischen Klausuraufgaben nicht so sehr um diese oder jene Einzelfrage, sondern um einen gr{\"o}ßeren Zusammenhang, der sich hier auf das allgemeine Vertragsrecht erstreckt. Vom Schwierigkeitsgrad und Umfang her liegt die Aufgabe zwischen einer anspruchsvollen Zwischenpr{\"u}fungs-Klausur und einer eher leichten Klausur im Rahmen der Fortgeschrittenen{\"u}bung zum Erwerb des großen BGB-Scheins.}, language = {de} } @article{Bezzenberger2020, author = {Bezzenberger, Tilman}, title = {Anschauungsf{\"a}lle zur Unm{\"o}glichkeit der Leistung im gegenseitigen Vertrag}, series = {Jura : juristische Ausbildung}, volume = {42}, journal = {Jura : juristische Ausbildung}, number = {4}, publisher = {De Gruyter}, address = {Berlin}, issn = {0170-1452}, doi = {10.1515/jura-2019-2350}, pages = {378 -- 383}, year = {2020}, abstract = {Die folgenden Fallstudien wollen Standardwissen zu klassischen Themen des allgemeinen Schuldrechts in Erinnerung rufen und vor allem die Systematik der Falll{\"o}sung deutlich machen. Man darf sich nicht dazu verleiten lassen, alles auf einmal l{\"o}sen zu wollen, sondern muss auf die einzelnen Anspr{\"u}che blicken und sich fragen: (1) Was wird aus dem prim{\"a}ren Erf{\"u}llungsanspruch auf die gest{\"o}rte Leistung? (2) Gibt es Schadensersatzanspr{\"u}che, die als Sekund{\"a}ranspr{\"u}che an die Stelle des Prim{\"a}ranspruchs oder neben ihn treten? Und schließlich (3): Was ist mit dem Anspruch auf die Gegenleistung? Vom Schwierigkeitsgrad her ist das Folgende ungef{\"a}hr im Bereich einer gehobenen Zwischenpr{\"u}fungsklausur anzusiedeln.}, language = {de} }