@article{RichterMarxHuangetal.2020, author = {Richter, Eric and Marx, Alexandra and Huang, Yizhen and Richter, Dirk}, title = {Zeiten zum beruflichen Lernen}, series = {Zeitschrift f{\"u}r Erziehungswissenschaft}, volume = {23}, journal = {Zeitschrift f{\"u}r Erziehungswissenschaft}, number = {1}, publisher = {Springer VS/Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH}, address = {Wiesbaden}, issn = {1434-663X}, doi = {10.1007/s11618-019-00924-x}, pages = {145 -- 173}, year = {2020}, abstract = {Die Forschung zur Lehrerfortbildung weist darauf hin, dass zeitliche Einschr{\"a}nkungen eine Barriere f{\"u}r die Teilnahme an Fortbildungen darstellen. Insbesondere die Unvereinbarkeit der Arbeitszeit mit dem Zeitpunkt des Fortbildungsangebotes wird von Lehrkr{\"a}ften als hinderlich wahrgenommen. Welche zeitlichen Merkmale das Fortbildungsangebot f{\"u}r Lehrkr{\"a}fte aufweist und ob diese im Zusammenhang mit der Fortbildungsteilnahme von Lehrkr{\"a}ften stehen, fand bisher wenig Ber{\"u}cksichtigung. Die vorliegende Studie verfolgt daher das Ziel, zeitliche Merkmale des Fortbildungsangebotes f{\"u}r Lehrkr{\"a}fte zu beschreiben und ihre Vorhersagekraft f{\"u}r die Fortbildungsteilnahme zu untersuchen. Die Daten hierf{\"u}r stammen aus der elektronischen Datenbank f{\"u}r Lehrerfortbildungen des Landes Brandenburg im akademischen Jahr 2016/2017. Der Datensatz umfasst 1330 schulexterne Lehrerfortbildungen staatlicher Anbieter. Die Ergebnisse zeigen, dass Dauer und Zeitpunkt einer Fortbildungsveranstaltung pr{\"a}diktiv f{\"u}r die Teilnahme der Lehrkr{\"a}fte sind. Die Befunde erweitern damit den Diskurs zu Bedingungen des beruflichen Lernens von Lehrkr{\"a}ften und liefern Implikationen f{\"u}r eine passgenaue Fortbildungsplanung.}, language = {de} } @article{RichterMarxHuangetal.2020, author = {Richter, Eric and Marx, Alexandra and Huang, Yizhen and Richter, Dirk}, title = {Zeiten zum beruflichen Lernen}, series = {Zeitschrift f{\"u}r Erziehungswissenschaft}, volume = {23}, journal = {Zeitschrift f{\"u}r Erziehungswissenschaft}, number = {1}, publisher = {Springer VS/Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH}, address = {Wiesbaden}, issn = {1434-663X}, doi = {10.1007/s11618-019-00924-x}, pages = {145 -- 173}, year = {2020}, abstract = {Die Forschung zur Lehrerfortbildung weist darauf hin, dass zeitliche Einschr{\"a}nkungen eine Barriere f{\"u}r die Teilnahme an Fortbildungen darstellen. Insbesondere die Unvereinbarkeit der Arbeitszeit mit dem Zeitpunkt des Fortbildungsangebotes wird von Lehrkr{\"a}ften als hinderlich wahrgenommen. Welche zeitlichen Merkmale das Fortbildungsangebot f{\"u}r Lehrkr{\"a}fte aufweist und ob diese im Zusammenhang mit der Fortbildungsteilnahme von Lehrkr{\"a}ften stehen, fand bisher wenig Ber{\"u}cksichtigung. Die vorliegende Studie verfolgt daher das Ziel, zeitliche Merkmale des Fortbildungsangebotes f{\"u}r Lehrkr{\"a}fte zu beschreiben und ihre Vorhersagekraft f{\"u}r die Fortbildungsteilnahme zu untersuchen. Die Daten hierf{\"u}r stammen aus der elektronischen Datenbankf{\"u}r Lehrerfortbildungen des Landes Brandenburg im akademischen Jahr 2016/2017. Der Datensatz umfasst 1330 schulexterne Lehrerfortbildungen staatlicher Anbieter. Die Ergebnisse zeigen, dass Dauer und Zeitpunkt einer Fortbildungsveranstaltung pr{\"a}diktiv f{\"u}r die Teilnahme der Lehrkr{\"a}fte sind. Die Befunde erweitern damit den Diskurs zu Bedingungen des beruflichen Lernens von Lehrkr{\"a}ften und liefern Implikationen f{\"u}r eine passgenaue Fortbildungsplanung.}, language = {de} } @article{RichterKunterMarxetal.2021, author = {Richter, Eric and Kunter, Mareike and Marx, Alexandra and Richter, Dirk}, title = {Who participates in content-focused teacher professional development?}, series = {Frontiers in education}, journal = {Frontiers in education}, number = {6}, publisher = {Frontiers Media}, address = {Lausanne, Schweiz}, issn = {2504-284X}, doi = {10.3389/feduc.2021.722169}, pages = {1 -- 10}, year = {2021}, abstract = {This study investigates the relationship between teacher quality and teachers' engagement in professional development (PD) activities using data on 229 German secondary school mathematics teachers. We assessed different aspects of teacher quality (e.g. professional knowledge, instructional quality) using a variety of measures, including standardised tests of teachers' content knowledge, to determine what characteristics are associated with high participation in PD. The results show that teachers with higher scores for teacher quality variables take part in more content-focused PD than teachers with lower scores for these variables. This suggests that teacher learning may be subject to a Matthew effect, whereby more proficient teachers benefit more from PD than less proficient teachers.}, language = {en} } @misc{RichterKunterMarxetal.2021, author = {Richter, Eric and Kunter, Mareike and Marx, Alexandra and Richter, Dirk}, title = {Who Participates in Content-Focused Teacher Professional Development? Evidence From a Large Scale Study}, series = {Zweitver{\"o}ffentlichungen der Universit{\"a}t Potsdam : Humanwissenschaftliche Reihe}, journal = {Zweitver{\"o}ffentlichungen der Universit{\"a}t Potsdam : Humanwissenschaftliche Reihe}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, address = {Potsdam}, issn = {1866-8364}, doi = {10.25932/publishup-53721}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-537219}, pages = {1 -- 10}, year = {2021}, abstract = {This study investigates the relationship between teacher quality and teachers' engagement in professional development (PD) activities using data on 229 German secondary school mathematics teachers. We assessed different aspects of teacher quality (e.g. professional knowledge, instructional quality) using a variety of measures, including standardised tests of teachers' content knowledge, to determine what characteristics are associated with high participation in PD. The results show that teachers with higher scores for teacher quality variables take part in more content-focused PD than teachers with lower scores for these variables. This suggests that teacher learning may be subject to a Matthew effect, whereby more proficient teachers benefit more from PD than less proficient teachers.}, language = {en} } @article{RichterRichterMarx2018, author = {Richter, Eric and Richter, Dirk and Marx, Alexandra}, title = {Was hindert Lehrkr{\"a}fte an Fortbildungen teilzunehmen?}, series = {Zeitschrift f{\"u}r Erziehungswissenschaft}, volume = {21}, journal = {Zeitschrift f{\"u}r Erziehungswissenschaft}, number = {5}, publisher = {Springer}, address = {Wiesbaden}, issn = {1434-663X}, doi = {10.1007/s11618-018-0820-4}, pages = {1021 -- 1043}, year = {2018}, abstract = {Die bisherige Forschung zur Lehrerfortbildung fokussierte das Teilnahmeverhalten und die Merkmale von Lehrkr{\"a}ften, die an Fortbildungen teilnehmen. Welche Lehrkr{\"a}fte hingegen keine Fortbildungen besuchen, blieb bislang ebenso unber{\"u}cksichtigt wie die Frage, was sie an der Teilnahme hindert. Die vorliegende Studie verfolgt das Ziel, Nicht-Teilnehmer/-innen von Lehrerfortbildungen anhand demografischer und professionsbezogener Merkmale zu beschreiben und die Bedeutung von Teilnahmebarrieren zu analysieren. Die Daten der vorliegenden Untersuchung stammen aus der Lehrkr{\"a}ftebefragung des IQB-L{\"a}ndervergleichs 2012. Die Stichprobe umfasst mehr als 2400 Lehrkr{\"a}fte der Sekundarstufe I an allgemeinbildenden Schulen. Als Teilnahmebarrieren konnten die Faktoren Disengagement, Qualit{\"a}tsmangel, Familie, Kosten und Arbeit identifiziert werden. Die deskriptive Analyse dieser Teilnahmebarrieren zeigt, dass die Gr{\"u}nde gegen Fortbildungsbesuche variieren. Hohe Zustimmungswerte erhalten die Faktoren Arbeit und Qualit{\"a}tsmangel. Statistisch signifikante Zusammenh{\"a}nge zwischen Teilnahmebarrieren und Fortbildungsaktivit{\"a}t ergeben sich hingegen f{\"u}r die Faktoren Disengagement und Qualit{\"a}tsmangel. Die Befunde deuten darauf hin, dass u. a. ein geringes Interesse sowie die wahrgenommene Qualit{\"a}t des Fortbildungsangebots die Entscheidung zur Teilnahme beeinflussen.}, language = {de} } @techreport{ApelojgBosseGeschkeetal.2021, type = {Working Paper}, author = {Apelojg, Benjamin and Bosse, Stefanie and Geschke, Doreen and Hausner, Christian and Jennek, Julia and Liebner, Saskia and Lipka, Marlies and Marx, Alexandra and Pl{\"o}tner, Kathleen and Reimann, Christina and Sievert, Florian and Sp{\"o}rer, Nadine and Teke, G{\"u}lay and V{\"o}lkner, Katrin and Wabnitz, Juliane and Waschke, Lene and Zielke, Sonja and Zrenner, Laura}, title = {Rahmenkonzept der Universit{\"a}tsschule Potsdam}, editor = {Sp{\"o}rer, Nadine and V{\"o}lkner, Katrin}, organization = {Konzeptteam Universit{\"a}tsschule Potsdam}, doi = {10.25932/publishup-49138}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-491380}, pages = {46}, year = {2021}, abstract = {Das Rahmenkonzept der Universit{\"a}tsschule Potsdam beschreibt die Wertegrundlage und das p{\"a}dagogisch-didaktische sowie das wissenschaftliche Fundament einer zu gr{\"u}ndenden Universit{\"a}tsschule Potsdam. Wie andere Universit{\"a}tsschulen soll sich auch diese Schule durch eine enge und institutionalisierte Beziehung zwischen Schule und Universit{\"a}t auszeichnen, die den st{\"a}ndigen Wissenstransfer zwischen Schulpraxis, Wissenschaft, Lehrkr{\"a}ftebildung und Schulverwaltung unterst{\"u}tzt. Das Rahmenkonzept legt die Grundlagen f{\"u}r eine inklusive Schule, deren Sch{\"u}ler:innen einen Querschnitt der Gesellschaft abbilden, und die in ungleichheitssensiblen Bildungsangeboten alle Bildungsabschl{\"u}sse des Landes Brandenburg anbietet. Die Universit{\"a}tsschule soll den starken Segregationsprozessen in Potsdam entgegenwirken. Im Leitbild werden die Grundwerte (Nachhaltigkeit, Inklusion und Bildungsgerechtigkeit, Menschenrechte und Demokratie, Gemeinschaft, Ganzheitlichkeit) und die Bildungsziele (Transferf{\"a}higkeit, kritisch-reflexives Denken und lebensbegleitendes Lernen, Diversit{\"a}tsbewusstsein und Transkulturalit{\"a}t, Selbstkompetenz und Beziehungskompetenz, Kulturtechniken und digitale Kompetenz) der Universit{\"a}tsschule dargestellt. Das P{\"a}dagogische Konzept veranschaulicht, wie Werte und Bildungsziele in den Bereichen Schulform, Schulkultur, Lernkultur sowie Lernorte und Lernumgebung ausgestaltet werden k{\"o}nnen. Schließlich wird die Universit{\"a}tsschule als lernende und lehrende Institution beschrieben, die ein Ort des Transfers von Bildungsinnovationen ist. Daf{\"u}r soll eine Transferwerkstatt in der Schule verankert werden, die den Wissensaustausch der schulrelevanten Akteur:innen unterst{\"u}tzt und gestaltet.}, language = {de} } @article{RichterMarx2019, author = {Richter, Dirk and Marx, Alexandra}, title = {Quereinsteigende und grundst{\"a}ndig ausgebildete Lehrkr{\"a}fte im Vorbereitungsdienst in Berlin: Eine vergleichende Analyse ihres Einsatzortes}, series = {Zeitschrift f{\"u}r Erziehungswissenschaft}, volume = {22}, journal = {Zeitschrift f{\"u}r Erziehungswissenschaft}, number = {6}, publisher = {Springer}, address = {Wiesbaden}, issn = {1434-663X}, doi = {10.1007/s11618-019-00915-y}, pages = {1385 -- 1395}, year = {2019}, abstract = {Viele Bundesl{\"a}nder stellen aktuell verst{\"a}rkt Quer- und Seiteneinsteiger/innen in den Schuldienst ein. Aufgrund der geringeren berufsspezifischen Qualifizierung der Quer- und Seiteneinsteiger/innen kann vermutet werden, dass deren Integration in das Kollegium f{\"u}r Schulen h{\"a}ufig mit besonderem Aufwand verbunden ist. Aus diesem Grund soll in diesem Beitrag der Frage nachgegangen werden, an welchen Schularten und welchen Schulen Quereinsteiger/innen eingesetzt werden. Auf Basis der Schulstatistik des Landes Berlin f{\"u}r das Schuljahr 2016/17 wird untersucht, ob sich der Anteil von Referendar/inn/en und Quereinsteiger/inne/n am Lehrerkollegium der Schule in Abh{\"a}ngigkeit von der Komposition der Sch{\"u}lerschaft unterscheidet. Ausgewertet wurden die Daten von 2645 Personen, von denen 901 als Quereinsteigende unterrichten. Die Ergebnisse zeigen, dass ein Großteil der Quereinsteiger/innen an Grundschulen eingesetzt werden und hier insbesondere an solchen, die sich durch eine sozial benachteiligte Sch{\"u}lerschaft auszeichnen. Die Ergebnisse verdeutlichen die Notwendigkeit einer verst{\"a}rkten Steuerung in der Zuweisung von Quereinsteiger/innen an Schulen.}, language = {de} } @article{MarxHepptHenschel2017, author = {Marx, Alexandra and Heppt, Birgit and Henschel, Sofie}, title = {Listening comprehension of academic and everyday language in first language and second language students}, series = {Applied psycholinguistics : psychological and linguistic studies across languages and learners}, volume = {38}, journal = {Applied psycholinguistics : psychological and linguistic studies across languages and learners}, publisher = {Cambridge Univ. Press}, address = {New York}, issn = {0142-7164}, doi = {10.1017/S0142716416000333}, pages = {571 -- 600}, year = {2017}, abstract = {Listening comprehension in academic contexts is an important prerequisite for the acquisition of school-related skills. However, the concept of academic language is generally the subject of much debate, and there is no consensus yet on what constitutes academic listening comprehension. To date, it remains unclear whether listening comprehension of academic language may be regarded as a distinct construct. The present study investigates the distinction of academic and everyday listening comprehension in 459 ninth-grade students speaking German as a first language or as a second language. Empirical results provide preliminary evidence that academic listening forms a separate facet of listening comprehension. Contrary to theoretical assumptions, second language students were not particularly disadvantaged in terms of academic listening comprehension.}, language = {en} }