@article{deAbreueLimaLiWenetal.2018, author = {de Abreu e Lima, Francisco Anastacio and Li, Kun and Wen, Weiwei and Yan, Jianbing and Nikoloski, Zoran and Willmitzer, Lothar and Brotman, Yariv}, title = {Unraveling lipid metabolism in maize with time-resolved multi-omics data}, series = {The plant journal}, volume = {93}, journal = {The plant journal}, number = {6}, publisher = {Wiley}, address = {Hoboken}, issn = {0960-7412}, doi = {10.1111/tpj.13833}, pages = {1102 -- 1115}, year = {2018}, abstract = {Maize is the cereal crop with the highest production worldwide, and its oil is a key energy resource. Improving the quantity and quality of maize oil requires a better understanding of lipid metabolism. To predict the function of maize genes involved in lipid biosynthesis, we assembled transcriptomic and lipidomic data sets from leaves of B73 and the high-oil line By804 in two distinct time-series experiments. The integrative analysis based on high-dimensional regularized regression yielded lipid-transcript associations indirectly validated by Gene Ontology and promoter motif enrichment analyses. The co-localization of lipid-transcript associations using the genetic mapping of lipid traits in leaves and seedlings of a B73 x By804 recombinant inbred line population uncovered 323 genes involved in the metabolism of phospholipids, galactolipids, sulfolipids and glycerolipids. The resulting association network further supported the involvement of 50 gene candidates in modulating levels of representatives from multiple acyl-lipid classes. Therefore, the proposed approach provides high-confidence candidates for experimental testing in maize and model plant species.}, language = {en} } @phdthesis{Leicht2008, author = {Leicht, Katja}, title = {Positionelle Klonierung von Tbc1d1 als Kandidatengen f{\"u}r Adipositas}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-34610}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, year = {2008}, abstract = {Nob1 (New Zealand obese 1) bezeichnet einen Adipositas-QTL auf Chr. 5 der Maus (LODBMI >3,3), der in einem R{\"u}ckkreuzungsexperiment der Mausst{\"a}mme NZO (adip{\"o}s) und SJL (schlank) identifiziert wurde. Um Kandidatengene f{\"u}r Adipositas zu finden, wurden mehr als 300 Nob1-Transkripte mit Hilfe von Genexpressionsanalysen auf Unterschiede in stoffwechselrelevanten Geweben zwischen beiden Mausst{\"a}mmen untersucht. Sieben Gene zeigten eine differentielle Expression: 2310045A20Rik, Tbc1d1, Ppp1cb, Mll5, Insig1, Abhd1 und Alox5ap. Die codierenden Bereiche dieser Gene wurden anschließend auf Sequenzunterschiede zwischen NZO und SJL untersucht. Nur im Gen Tbc1d1, das im Peak-Bereich des Nob1 lokalisiert ist, wurde eine SJL-spezifische Deletion von sieben Basen detektiert, die zu einer Leserasterverschiebung und einem vorzeitigen Abbruch des Proteins in der funktionellen Rab-GAP-Dom{\"a}ne f{\"u}hrt (Loss-of-Function-Mutation). Interessanterweise wurde eine Variante von TBC1D1 (R125W) in Kopplungsanalysen mit Adipositas beim Menschen assoziiert (Stone et al., 2006). TBC1D1 zeigt eine hohe Homologie zu TBC1D4 (AS160), das im Insulinsignalweg eine wichtige Rolle spielt. In 17 weiteren Genen im Peak-Bereich des Nob1 wurde keine weitere SJL-spezifischen Mutation detektiert. Bei NZO-Tieren erfolgte die Tbc1d1-mRNA-Expression vorwiegend in glycolytischen Fasern des Skelettmuskels. Zudem wurden zwei gewebsspezifisch exprimierte Tbc1d1-Isoformen identifiziert, die sich durch alternatives Splicen der Exone 12 und 13 unterscheiden. Die im Rahmen dieser Arbeit gefundenen Ergebnisse machen Tbc1d1 zu einem plausiblen Kandidatengen f{\"u}r den Nob1-QTL. Welche Funktion Tbc1d1 im Glucose- und Fettstoffwechsel des Skelettmuskels hat, muss in weiteren Analysen untersucht werden.}, language = {de} }