@misc{HeisselZechRappetal.2019, author = {Heissel, Andreas and Zech, Philipp and Rapp, Michael Armin and Schuch, Felipe B. and Lawrence, Jimmy B. and Kangas, Maria and Heinzel, Stephan}, title = {Effects of exercise on depression and anxiety in persons living with HIV: A meta-analysis}, series = {Journal of psychosomatic research}, volume = {126}, journal = {Journal of psychosomatic research}, publisher = {Elsevier}, address = {Oxford}, issn = {0022-3999}, doi = {10.1016/j.jpsychores.2019.109823}, pages = {12}, year = {2019}, abstract = {Objective: The purpose of this systematic review and meta-analysis was to examine the effects of exercise on depression and anxiety in people living with HIV (PLWH), and to evaluate, through subgroup analysis, the effects of exercise type, frequency, supervision by exercise professionals, study quality, and control group conditions on these outcomes. Method: A literature search was conducted through four electronic databases from inception to February 2019. Considered for inclusion were randomized controlled trials (RCTs) investigating exercise interventions and depression or anxiety as outcomes in people living with HIV (>= 18 years of age). Ten studies were included (n = 479 participants, 49.67\% females at baseline), and the standardized mean difference (SMD) and heterogeneity were calculated using random-effect models. An additional pre-post meta-analysis was also conducted. Results: A large effect in favor of exercise when compared to controls was found for depression (SMD = -0.84, 95\%CI = [-1.57, -0.11], p = 0.02) and anxiety (SMD = -1.23, 95\%CI = [-2.42, 0.04], p = -0.04). Subgroup analyses for depression revealed large effects on depression for aerobic exercise only (SMD = -0.96, 95\%CI = [-1.63, -0.30], p = 0.004), a frequency of >= 3 exercise sessions per week (SMD = -1.39, 95\%CI = [-2.24, -0.54], p < 0.001), professionally supervised exercise (SMD = -1.40, 95\%CI = [-2.46, -0.17], p = 0.03]), and high-quality studies (SMD = -1.31, 95\%CI = [-2.46, -0.17], p = 0.02). Conclusion: Exercise seems to decrease depressive symptoms and anxiety in PLWH, but other larger and high-quality studies are needed to verify these effects.}, language = {en} } @phdthesis{Zech2021, author = {Zech, Philipp}, title = {Effects of exercise on different parameters in people living with HIV}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {28}, year = {2021}, abstract = {Hintergrund. Personen, die mit der chronischen Erkrankung HIV leben (PWH), m{\"u}ssen ihr Leben lang die sog. antiretrovirale Therapie (ART) einnehmen, um einen Ausbruch der Erkrankung in das Vollbild AIDS (Akquiriertes Immun-Defizienz-Syndrom) zu vermeiden. Gleichzeitig ist die ART und HIV selbst assoziiert mit dem Auftreten zus{\"a}tzlicher Erkrankungen (Komorbidit{\"a}ten) kardiovaskul{\"a}rer oder psychologischer Natur. Die Pr{\"a}valenz von Komorbidit{\"a}ten und schlechter Lebensqualit{\"a}t ist im Vergleich zu HIV-negativen Personen deutlich h{\"o}her. Methoden. Es wurden zwei Metaanalysen zu sportlicher Bet{\"a}tigung, PWH und (1) kardiovaskul{\"a}ren und (2) psychologischen Parametern sowie eine Querschnittsstudie (HIBES-Studie, HIV-Begleiterkrankungen und Sport) durchgef{\"u}hrt. F{\"u}r die Auswertung der metaanalytischen Daten wurde der Review Manager 5.3, f{\"u}r die Auswertung der Daten der HIBES-Studie das Analyseprogramm „R" verwendet. In den Metaanalysen wurden, neben den Hauptanalysen verschiedener Parameter, erstmals spezifische Subgruppenanalysen durchgef{\"u}hrt. Die HIBES-Studie untersuchte Unterschiede zwischen kumulativen (2-3 verschiedenen Sportarten pro Woche) und einfachen (eine Sportart pro Woche) Freizeitsport und analysiert die Zusammenh{\"a}nge von Parametern des Freizeitsports (Trainingsh{\"a}ufigkeit, -Minuten und -Intensit{\"a}t), Komorbidit{\"a}ten und der Lebensqualit{\"a}t. Ergebnisse. Ausdauer- und Krafttraining haben einen mittel-starken bis starken positiven Effekt auf die maximale Sauerstoffaufnahme (SMD= 0.66, p< .00001), den 6-Minuten-Walk-Test (6MWT) (SMD= 0.59, p= .02), die maximale Watt Zahl (SMD= 0.80, p= .009). Kein Effekt wurde bei der maximalen Herzfrequenz und dem systolischen sowie diastolischen Blutdruck gefunden. Subgruppenanalysen zu ≥3 Einheiten/Woche, ≥150 Min./Woche ergaben hohe Effektst{\"a}rken in der maximalen Watt Zahl und 6MWT. Ausdauer- und Krafttraining zusammen mit Yoga haben einen starken Effekt auf Symptome der Depression (SMD= -0.84, p= .02) und Angstst{\"o}rungen (SMD= -1.23, p= .04). Die Subanalyse der Depression zu professioneller Supervision und sportlicher Bet{\"a}tigung wiesen einen sehr starken Effekt (SMD= -1.40, p= .03). Die HIBES-Studie wies ein sehr differenziertes Bild im Sportverhalten von PWH in Deutschland auf. 49\% der Teilnehmer {\"u}bten mehr als eine Sportart pro Woche aus. Es wurden keine Unterschiede zwischen kumuliertem (CTE) und einfachem Sport (STE) in der Lebensqualit{\"a}t gefunden. Die Freizeitsportparameter (H{\"a}ufigkeiten/Woche, Minuten/Woche, Intensit{\"a}t/Woche) waren in der CTE-Gruppe deutlich h{\"o}her als in der STE-Gruppe. Trainingsminuten und die -Intensit{\"a}t zeigten beim Vorhandensein einer Komorbidit{\"a}t einen großen Zusammenhang mit der Lebensqualit{\"a}t. Die Minuten und die Intensit{\"a}t des durchgef{\"u}hrten Sportes zeigten einen pr{\"a}diktiven Zusammenhang mit der Lebensqualit{\"a}t. Konklusion: Sportliche Bet{\"a}tigung verbessert die maximale Sauerstoffaufnahme und Symptome der Depression und Angstst{\"o}rungen. Die Aussagekraft der Subanalysen ist aufgrund der geringen Studienzahl, vorsichtig zu interpretieren. Erh{\"o}hte Trainingsparameter finden sich eher bei PWH, die mehr als eine Sportart pro Woche treiben. Daher kann kumulierter Sport als mediierender Faktor zur Steigerung der Lebensqualit{\"a}t interpretiert werden; zumindest bei PWH mit einer psychologischen Komorbidit{\"a}t.}, language = {de} }