@phdthesis{Mueller2016, author = {M{\"u}ller, Hans-Georg}, title = {Der Majuskelgebrauch im Deutschen}, series = {Germanistische Linguistik ; 305}, volume = {2016}, journal = {Germanistische Linguistik ; 305}, publisher = {de Gruyter}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-11-046096-4}, doi = {doi.org/10.1515/9783110460964}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {418}, year = {2016}, abstract = {Die Arbeit stellt die Funktionsweise und den Erwerb der deutschen Groß- und Kleinschreibung auf theoretischer und empirischer Grundlage dar. Den Ausgangspunkt bildet eine textpragmatische Verallgemeinerung bisheriger graphematischer Ans{\"a}tze, die zu einem {\"u}bergreifenden Modell des Majuskelgebrauchs im Deutschen erweitert werden und dabei auch nicht-orthografische Teilbereiche einschließen (Versalsatz, Kapit{\"a}lchen, Binnenmajuskel etc.). Im empirischen Teil der Arbeit werden die orthografischen Leistungsdaten von ca. 5.700 Probanden verschiedener Altersklassen (4. Klasse bis Erwachsenenbildung) untersucht und zu einem allgemeinen Erwerbsmodell der Groß- und Kleinschreibung ausgebaut. Mit Hilfe neuronaler Netzwerksimulationen werden unterschiedliche Lernertypen unterschieden und Diskontinuit{\"a}ten im Kompetenzerwerb nachgewiesen, die auf qualitative Strategiewechsel in der Ontogenese hindeuten. Den Abschluss bilden orthografiedidaktische und rechtschreibdiagnostische Reflexionen der Daten.}, language = {de} } @misc{KlassertBormannFestmanetal.2018, author = {Klassert, Annegret and Bormann, Sarah and Festman, Julia and Gerth, Sabrina}, title = {Rechtschreibung von Konsonantenclustern und morphologische Bewusstheit bei Grundsch{\"u}ler_innen}, series = {Postprints der Universit{\"a}t Potsdam : Humanwissenschaftliche Reihe}, journal = {Postprints der Universit{\"a}t Potsdam : Humanwissenschaftliche Reihe}, number = {610}, issn = {1866-8364}, doi = {10.25932/publishup-43415}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-434156}, pages = {115 -- 125}, year = {2018}, abstract = {Die vorliegenden Studien untersuchen die Entwicklung der Rechtschreibf{\"a}higkeit f{\"u}r finale Konsonantencluster im Deutschen und die ihr zugrundeliegenden Strategien bei Erst- bis Drittkl{\"a}ssler_innen (N = 209). Dazu wurde der Einfluss der morphologischen Komplexit{\"a}t (poly- vs. monomorphematische Cluster) auf die Rechtschreibung qualitativ und quantitativ analysiert, sowie mit einer Messung zur morphologischen Bewusstheit korreliert. Von der ersten Klasse an zeigt sich eine hohe Korrektheit in der Schreibung und somit eine sprachspezifisch schnelle Entwicklung der alphabetischen Rechtschreibstrategie f{\"u}r finale Konsonantencluster. Der Einfluss morphologischer Verarbeitungsprozesse wurde allerdings erst f{\"u}r die Drittkl{\"a}ssler_innen gefunden. Obwohl bereits die Erstkl{\"a}ssler_innen gut entwickelte morphologische Bewusstheit zeigten, scheinen sie noch nicht in der Lage zu sein, diese bei der Rechtschreibung anzuwenden. Die Ergebnisse werden im Kontrast zu den umfangreicher vorliegenden Befunden f{\"u}r die englische Sprache diskutiert.}, language = {de} } @book{Mueller2020, author = {M{\"u}ller, Hans-Georg}, title = {Jedes Kind kann richtig schreiben lernen}, publisher = {Duden Bibliographisches Institut}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-411-75647-6}, pages = {271}, year = {2020}, abstract = {Rechtschreibeprobleme sind l{\"o}sbar. Wer versteht, wo sie herkommen und wie man sie wirksam bek{\"a}mpft, hat schon fast gewonnen. Dieser Elternratgeber zeigt, dass richtig schreiben lernen f{\"u}r alle Kinder m{\"o}glich ist. Hans-Georg M{\"u}ller, selbst Lehrer und Rechtschreibcoach, erz{\"a}hlt, was Eltern {\"u}bers Lernen wissen sollten, um selbst gute Lernpartner zu sein. Er beschreibt anschaulich die Ursache von Rechtschreibschwierigkeiten bei Kindern in Grundschule und Mittelstufe und was man ihnen entgegensetzen kann. Und er erl{\"a}utert alle Trainingsmethoden - ihre Vor- und ihre Nachteile - damit Eltern und ihre Kinder gleich gemeinsam ins Rechtschreiben starten k{\"o}nnen.}, language = {de} } @article{Mueller2021, author = {M{\"u}ller, Hans-Georg}, title = {Digitales Lernen am Beispiel der Rechtschreibung - alter Wein in neuen Schl{\"a}uchen oder Aufbruch in ein neues Zeitalter?}, series = {Neue Wege des Orthografieerwerbs. Forschung - Vermittlung - Reflexion}, journal = {Neue Wege des Orthografieerwerbs. Forschung - Vermittlung - Reflexion}, editor = {Kepser, Matthis and Schallenberger, Stefan and M{\"u}ller, Hans-Georg}, publisher = {Lemberger}, address = {Wien}, isbn = {978-3-903780-75-0}, pages = {64 -- 76}, year = {2021}, language = {de} } @incollection{Mueller2021, author = {M{\"u}ller, Hans-Georg}, title = {Digitales Lernen am Beispiel der Rechtschreibung - alter Wein in neuen Schl{\"a}uchen oder Aufbruch in ein neues Zeitalter?}, series = {Neue Wege des Orthografieerwerbs: Forschung - Vermittlung - Reflexion}, booktitle = {Neue Wege des Orthografieerwerbs: Forschung - Vermittlung - Reflexion}, publisher = {Lemberger}, address = {Wien}, isbn = {978-3-903780-75-0}, pages = {37 -- 48}, year = {2021}, language = {de} }