@misc{HeinkenRaudnitschka2002, author = {Heinken, Thilo and Raudnitschka, Dorit}, title = {Do wild ungulates contribute to the dispersal of vascular plants in central European forests by epizoochory?}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-5850}, year = {2002}, abstract = {The external dispersal ("epizoochory") of vascular plant diaspores (seeds and fruits) by roe deer and wild boar, i.e. the most common wild large mammals with a large home range in central Europe, was investigated in a 6.5-km² forest area in NE Germany dominated by mesic deciduous forests. The study involved brushing out the diaspores from the coats and hooves of 25 shot roe deer and nine wild boar. The results were compared with the forest vegetation of the study area. Whilst wild boar transported large amounts of various diaspores in the coat, the significance of roe deer for epizoochory was low due to their sleek fur and different behaviour compared to wild boar. Altogether, 55 vascular plant species were transported externally. Since only a limited number of seeds came from woodland habitats, the open landscape was at least as important as a source of attached seeds as the forest vegetation. Thus, most plant species occurring in the studied forest area, especially characteristic woodland herbs, showed no adaptations to epizoochorous dispersal, although being very abundant in the herb layer. We conclude that hoofed game play a particular role concerning the dispersal of ruderal and grassland species in the agricultural landscape of central Europe. However, the actual spread of some herb species in forests of northern Germany, e.g. Agrostis capillaris, Brachypodium sylvaticum, Deschampsia flexuosa, Galium aparine and Urtica dioica, may be mainly facilitated by wild ungulates. Though dispersal by large mammals is an important mechanism for long-distance dispersal of plants in general, our results suggest that most of the characteristic herb species of mesic deciduous forests have only low epizoochorous dispersal potentials. The implications for nature conservation and silviculture are discussed.}, language = {en} } @phdthesis{Klein2004, author = {Klein, Heike-Doreen}, title = {Musikalisch-{\"a}sthetische Profilbildungen in der Schule : eine Untersuchung}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-3625}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, year = {2004}, abstract = {Im Kontext der Herausforderungen globalwirtschaftlich orientierter Entwicklungen in der Gesellschaft gestalten Schulen zunehmend ihren eigenen Handlungs- und Strukturrahmen. Dieser l{\"a}sst sich auch im Bildungsbereich mit 'Profilbildung' umschreiben: Schulen geben sich eine eigene Identit{\"a}t, mit der sie sich - auch f{\"u}r Außenstehende erkennbar - von anderen Schulen abheben m{\"o}chten. Ziel der Untersuchung zur musikalisch-{\"a}sthetischen Profilierung soll die Beantwortung der Grundsatzfrage sein, wie der subjektive und objektive Handlungs- und Strukturrahmen einer musikalisch-{\"a}sthetischen Profilbildung beschaffen sein muss, damit sie von einer Schule erfolgreich betrieben werden kann. Die Verfasserin hebt hervor, dass es keinen einheitlichen Weg f{\"u}r diese Profilbestrebung geben kann und wird. Rechtliche Wege er{\"o}ffnen Chancen und Hilfen hinsichtlich einer musikalisch- {\"a}sthetischen Profilbildung. Sie ist nachhaltig und in ihrer Dimension sogar eine 'Selbsthilfe', damit Schule ihre eigene Rolle in der Bildungspolitik definiert.}, subject = {Profilierung}, language = {de} } @book{Neumann2008, author = {Neumann, Martin}, title = {Sorben (Wenden) - eine Brandenburger Minderheit und ihre Thematisierung im Unterricht : Teil I: Sorben (Wenden) in Brandenburger Rahmenlehrpl{\"a}nen}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-16568}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, year = {2008}, abstract = {Die in der Lausitz lebenden westslawischen Sorben (Wenden) sind als nationale Minderheit in Deutschland anerkannt. Daraus resultiert auch die Verpflichtung, sie im Unterricht zu thematisieren und Kenntnisse {\"u}ber ihre Geschichte, Kultur und Sprachen zu vermitteln. In der vorliegenden Publikation werden die im Schuljahr 2007/2008 g{\"u}ltigen Brandenburger Rahmenlehrpl{\"a}ne analysiert und Fundstellen zu sorbischen (wendischen) Inhalten aufgezeigt bzw. Hinweise gegeben, an welchen Stellen sich Ankn{\"u}pfungspunkte zur Integration sorbischer (wendischer) Themen in den Unterricht bieten.}, language = {de} } @book{Neumann2008, author = {Neumann, Martin}, title = {Sorben (Wenden) - eine Brandenburger Minderheit und ihre Thematisierung im Unterricht : Teil II: Ausgew{\"a}hlte {\"U}berblicksinformationen mit Vorschl{\"a}gen f{\"u}r den Unterrichtseinsatz}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-18410}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, year = {2008}, abstract = {Sorben (Wenden) sind als anerkannte autochthone Minderheit im Land Brandenburg im Unterricht an allgemeinbildenden Schulen zu thematisieren. Die Publikation richtet sich an Lehrerinnen und Lehrer in verschiedenen Schulf{\"a}chern, -stufen und -formen und vermittelt grundlegende Informationen zur Einf{\"u}hrung in die Thematik. Dazu geh{\"o}ren u. a. Informationen {\"u}ber die Doppelbezeichnung "Sorben (Wenden)", Siedlungsgebiet, Sprachen und Kultur. Es werden allgemeine Hinweise f{\"u}r Ankn{\"u}pfungspunkte im Unterricht und kommentierte Literaturhinweise zu den jeweiligen Sachgebieten gegeben. Zahlreiche Fotos - auch f{\"u}r den Unterrichtseinsatz - illustrieren die zweisprachige Realit{\"a}t in der brandenburgischen Niederlausitz.}, language = {de} } @book{Neumann2009, author = {Neumann, Martin}, title = {Sorben (Wenden) : eine Brandenburger Minderheit und ihre Thematisierung im Unterricht ; Rahmenlehrplananalysen und {\"U}berblicksinformationen mit Unterrichtsbezug. - {\"u}berarbeitete und erweiterte Neufassung der Teile I und II (2009)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-34410}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, year = {2009}, abstract = {Der Anspruch der Publikationen der Reihe „Sorben (Wenden) - Eine Brandenburger Minderheit und ihre Thematisierung im Unterricht", Lehrerinnen und Lehrern Anregungen und Impulse f{\"u}r eine Ber{\"u}cksichtigung der Thematik in ihrem Unterricht zu geben, bleibt aktuell. Der Bildungsauftrag der Brandenburger Schule ist in dieser Hinsicht auch unver{\"a}ndert. Was sich jedoch ver{\"a}ndert hat, sind eine Vielzahl von Rahmenlehrpl{\"a}nen. Mit der vorliegenden Publikation, der {\"u}berarbeiteten und erweiterten Zusammenfassung der 2008 erschienenen Teile I und II, entstand ein einf{\"u}hrendes Werk, das fach{\"u}bergreifende Grundlagen zum Thema Sorben/Wenden in Brandenburg und Ankn{\"u}pfungspunkte f{\"u}r die Unterrichtsf{\"a}cher an den Schulen Brandenburgs bietet. Wie immer flossen zahlreiche Quellen sorbischer/wendischer Institutionen ein, so dass auch deren Perspektiven ber{\"u}cksichtigt wurden. Zahlreiche Verweise auf weiterf{\"u}hrende Literatur bzw. das Internet sollen zudem bei einer tiefer gehenden Besch{\"a}ftigung mit der Thematik hilfreich sein.}, language = {de} } @phdthesis{Reinke2010, author = {Reinke, Sebastian}, title = {Privatisierung des Maßregelvollzugs nach \S\S 63, 64 StGB, \S 7 JGG und der Aufgaben nach \S\S 81, 126a StPO - dargestellt am Beispiel des Brandenburger Modells}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-101-1}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-48428}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {322}, year = {2010}, abstract = {Obwohl Privatisierung in den letzten Jahren und Jahrzehnten ein Kernthema nicht nur der rechtswissenschaftlichen Debatte gewesen ist, wurde der Bereich der Privatisierung des Maßregelvollzugs nach \S\S 63, 64 StGB, \S 7 JGG sowie der Aufgaben nach \S\S 81, 126a StPO insoweit vernachl{\"a}ssigt. Vor dem Hintergrund haupts{\"a}chlich fiskalischer Erw{\"a}gungen und den M{\"o}glichkeiten einer Flucht aus dem Beamten- und dem Haushaltsrecht geraten zunehmend auch solche Bereiche in den Blickpunkt von Privatisierungs{\"u}berlegungen, die bisher selbstverst{\"a}ndlich dem Bereich staatlicher T{\"a}tigkeit zugerechnet werden. Der Staat versteht sich zunehmend als Gew{\"a}hrleistungsstaat, der staatliche Aufgaben nicht mehr eigenh{\"a}ndig erf{\"u}llt, sondern sich hierf{\"u}r der Leistung Dritter bedient. Bislang wurden der Maßregelvollzug nach \S\S 63, 64 StGB und \S 7 JGG sowie die Unterbringung zur Beobachtung des Beschuldigten nach \S 81 StPO und die einstweilige Unterbringung nach \S 126a StPO durch den Staat in den (staatlichen) Landeskliniken vollzogen. Auf der im Jahr 2004 eingef{\"u}hrten Rechtsgrundlage des \S 36 Abs. 3 S. 2 und S. 5 BbgPsychKG entwickelte das Land Brandenburg ein Modell, um die Durchf{\"u}hrung der genannten Aufgaben zu privatisieren, und gliederte die Landeskliniken im Jahr 2006 aus der Landesverwaltung aus. Der Autor untersucht die verfassungsrechtliche Zul{\"a}ssigkeit dieses Privatisierungsvorhabens in formeller und materieller Hinsicht. Eine Besonderheit der Ver{\"o}ffentlichung besteht darin, dass die Arbeit konkrete Aussagen zur Ausgestaltung des Regel-Ausnahme-Verh{\"a}ltnisses des Funktionsvorbehalts nach Art. 33 Abs. 4 GG enth{\"a}lt. Daran fehlte es bislang. Daneben untersucht der Autor einfachgesetzliche Grenzen f{\"u}r Privatisierungen des Maßregellzugs nach \S\S 63, 64 StGB, \S 7 JGG und der Aufgaben nach \S\S 81, 126a StPO sowie solche Privatisierungsgrenzen, die sich aus internationalen Menschenrechtsstandards ergeben.}, language = {de} } @book{RichterEdeling2010, author = {Richter, Peter and Edeling, Thomas}, title = {Zwischen Entlastung und dem Traum von Wohlstand}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-102-8}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-48199}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {155}, year = {2010}, abstract = {Ausgehend von der These, dass kommunale Unternehmen gerade in strukturschwachen Regionen eine besondere politische und wirtschaftliche Bedeutung besitzen, wird die Entwicklung der kommunalen Wirtschaft im Land Brandenburg untersucht. Die Autoren bereiten dazu in einer L{\"a}ngsschnittanalyse nicht unmittelbar dazu abrufbare Daten der {\"o}ffentlichen Statistik auf und untersetzen die statistische Analyse durch eine Einzelfallstudie. Im Ergebnis wird deutlich, dass Entscheidungen {\"u}ber Privatisierungen oder Kommunalisierungen keinen „Sachgesetzlichkeiten" folgen, sondern politisch in Abh{\"a}ngigkeit von Situationsinterpretationen, Denkstilen, Macht- und Interessenkonstellationen getroffen werden. Die Offenheit der Entscheidung {\"u}ber die Zukunft der kommunalen Wirtschaft verweist damit auf politischen Handlungsspielraum und die politische Verantwortung f{\"u}r Ausbau, Erhalt oder Privatisierung kommunaler Unternehmen.}, language = {de} } @book{OPUS4-4892, title = {Die Grenzen der Toleranz : rechtsextremes Milieu und demokratische Gesellschaft in Brandenburg ; Bilanz und Perspektiven}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, organization = {Kopke, Christoph (Hrsg.)}, isbn = {978-3-86956-038-0}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-40847}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {209}, year = {2011}, abstract = {Die Beitr{\"a}ge des vorliegenden Sammelbandes gehen auf die wissenschaftliche Fachtagung „Grenzen der Toleranz. Rechtsextremes Milieu und demokratische Gesellschaft in Brandenburg - Bilanz und Perspektiven" zur{\"u}ck, die im Mai 2009 in Potsdam stattfand. Auf der Tagung hielten verschiedene Wissenschaftler Vortr{\"a}ge, die ihrerseits durch Praktiker/innen mittels „Kommentaren aus der Praxis" gespiegelt wurden. Die meisten Vortr{\"a}ge der Tagung finden sich in diesem Band nun in {\"u}berarbeiteter, in der Regel erweiterter und aktualisierter Form wieder. In einem Fall wurde ein Text aufgenommen, der aus einem l{\"a}ngeren „Kommentar aus der Praxis" entstanden ist. Die Beitr{\"a}ge kreisen um das Problem des Rechtsextremismus, seinen Erscheinungsformen und Praktiken in Brandenburg und dar{\"u}ber hinaus, und beleuchten die staatlichen und zivilgesellschaftlichen Gegenmaßnahmen und -strategien. Dabei wird deutlich: Brandenburg hat zwar noch ein Rechtsextremismusproblem - aber auch vielf{\"a}ltige Strategien und Erfahrungen in der erfolgreichen Auseinandersetzung mit diesem Ph{\"a}nomen.}, language = {de} } @article{NoackScheckWenderothCacace2012, author = {Noack, Vera and Scheck-Wenderoth, Magdalena and Cacace, Mauro}, title = {Sensitivity of 3D thermal models to the choice of boundary conditions and thermal properties: a case study for the area of Brandenburg (NE German Basin)}, series = {Environmental earth sciences}, volume = {67}, journal = {Environmental earth sciences}, number = {6}, publisher = {Springer}, address = {New York}, issn = {1866-6280}, doi = {10.1007/s12665-012-1614-2}, pages = {1695 -- 1711}, year = {2012}, abstract = {Based on newly available data of both, the structural setting and thermal properties, we compare 3D thermal models for the area of Brandenburg, located in the Northeast German Basin, to assess the sensitivity of our model results. The structural complexity of the basin fill is given by the configuration of the Zechstein salt with salt diapirs and salt pillows. This special configuration is very relevant for the thermal calculations because salt has a distinctly higher thermal conductivity than other sediments. We calculate the temperature using a FEMethod to solve the steady state heat conduction equation in 3D. Based on this approach, we evaluate the sensitivity of the steady-state conductive thermal field with respect to different lithospheric configurations and to the assigned thermal properties. We compare three different thermal models: (a) a crustal-scale model including a homogeneous crust, (b) a new lithosphere-scale model including a differentiated crust and (c) a crustal-scale model with a stepwise variation of measured thermal properties. The comparison with measured temperatures from different structural locations of the basin shows a good fit to the temperature predictions for the first two models, whereas the third model is distinctly colder. This indicates that effective thermal conductivities may be different from values determined by measurements on rock samples. The results suggest that conduction is the main heat transport mechanism in the Brandenburg area.}, language = {en} } @phdthesis{Cherubini2013, author = {Cherubini, Yvonne}, title = {Influence of faults on the 3D coupled fluid and heat transport}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-69755}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, year = {2013}, abstract = {Da geologische St{\"o}rungen k{\"o}nnen als Grundwasserleiter, -Barrieren oder als gemischte leitende /stauende Fluidsysteme wirken. Aufgrund dessen k{\"o}nnen St{\"o}rungen maßgeblich den Grundwasserfluss im Untergrund beeinflussen, welcher deutliche Ver{\"a}nderungen des tiefen thermischen Feldes bewirken kann. Grundwasserdynamik und Temperaturver{\"a}nderungen sind wiederum entscheidende Faktoren f{\"u}r die Exploration geothermischer Energie. Diese Studie untersuchte den Einfluss von St{\"o}rungen auf das Fluidsystem und das thermische Feld im Untergrund. Sie erforschte die physikalischen Prozesse, welche das Fluidverhalten und die Temperaturverteilung in St{\"o}rungen und in den umgebenden Gesteinen. Dazu wurden 3D Finite Elemente Simulationen des gekoppelten Fluid und W{\"a}rmetransports f{\"u}r synthetische sowie reale Modelszenarien auf unterschiedlichen Skalen durchgef{\"u}hrt. Um den Einfluss einer schr{\"a}g einfallenden St{\"o}rung systematisch durch die schrittweise Ver{\"a}nderung der hydraulischen {\"O}ffnungsweite und der Permeabilit{\"a}t, zu untersuchen, wurde ein klein-skaliges synthetisches Modell entwickelt. Ein inverser linearer Zusammenhang wurde festgestellt, welcher zeigt, dass sich die Fluidgeschwindigkeit in der St{\"o}rung jeweils um ~1e-01 m/s verringert, wenn die {\"O}ffnungsweite der St{\"o}rung um jeweils eine Magnitude vergr{\"o}ßert wird. Ein hoher Permeabilit{\"a}tskontrast zwischen St{\"o}rung und umgebender Matrix beg{\"u}nstigt die Fluidadvektion hin zur St{\"o}rung und f{\"u}hrt zu ausgepr{\"a}gten Druck- und Temperaturver{\"a}nderungen innerhalb und um die St{\"o}rung herum. Bei geringem Permeabilit{\"a}tskontrast zwischen St{\"o}rung und umgebendem Gestein findet hingegen kein Fluidfluss in der St{\"o}rung statt, wobei das hydrostatische Druck- sowie das Temperaturfeld unver{\"a}ndert bleiben. Auf Grundlage der synthetischen Modellierungsergebnisse wurde der Einfluss von St{\"o}rungen auf einer gr{\"o}ßeren Skala anhand eines komplexeren (realen) geologischen Systems analysiert. Dabei handelt es sich um ein 3D Modell des Geothermiestandortes Groß Sch{\"o}nebeck, der ca. 40 km n{\"o}rdlich von Berlin liegt. Die Integration von einer permeablen und drei impermeablen Hauptst{\"o}rungen, zeigte unterschiedlich starke Einfl{\"u}sse auf Fluidzirkulation, Temperatur - und Druckfeld. Die modellierte konvektive Zirkulation in der permeablen St{\"o}rung ver{\"a}ndert das thermische Feld stark (bis zu 15 K). In den gering durchl{\"a}ssigen St{\"o}rungen wird die W{\"a}rme ausschließlich durch Diffusion geleitet. Der konduktive W{\"a}rmetransport beeinflusst das thermische Feld nicht, bewirkt jedoch lokale Ver{\"a}nderungen des hydrostatischen Druckfeldes. Um den Einfluss großer St{\"o}rungszonen mit kilometerweitem vertikalen Versatz auf das geothermische Feld der Beckenskala zu untersuchen, wurden gekoppelte Fluid- und W{\"a}rmetransportsimulationen f{\"u}r ein 3D Strukturmodell des Gebietes Brandenburg durchgef{\"u}hrt (Noack et al. 2010; 2013). Bez{\"u}glich der St{\"o}rungspermeabilit{\"a}t wurden verschiedene geologische Szenarien modelliert, von denen zwei Endgliedermodelle ausgewertet wurden. Die Ergebnisse zeigten, dass die undurchl{\"a}ssigen St{\"o}rungen den Fluidfluss nur lokal beeinflussen. Da sie als hydraulische Barrieren wirken, wird der Fluidfluss mir sehr geringen Geschwindigkeiten entlang der St{\"o}rungen innerhalb eines Bereichs von ~ 1 km auf jeder Seite umgelenkt. Die modellierten lokalen Ver{\"a}nderungen des Grundwasserzirkulationssystems haben keinen beobachtbaren Effekt auf das Temperaturfeld. Hingegen erzeugen permeable St{\"o}rungszonen eine ausgepr{\"a}gte thermische Signatur innerhalb eines Einflussbereichs von ~ 2.4-8.8 km in -1000 m Tiefe und ~6-12 km in -3000 m Tiefe. Diese thermische Signatur, in der sich k{\"a}ltere und w{\"a}rmere Temperaturbereiche abwechseln, wird durch auf- und abw{\"a}rts gerichteten Fluidfluss innerhalb der St{\"o}rung verursacht, der grunds{\"a}tzlich durch existierende Gradienten in der hydraulischen Druckh{\"o}he angetrieben wird. Alle Studien haben gezeigt, dass St{\"o}rungen einen beachtlichen Einfluss auf den Fluid-, und W{\"a}rmefluss haben. Es stellte sich heraus, dass die Permeabilit{\"a}t in der St{\"o}rung und in den umgebenden geologischen Schichten so wie der spezifische geologische Rahmen entscheidende Faktoren in der Ausbildung verschiedener W{\"a}rmetransportmechanismen sind, die sich in St{\"o}rungen entwickeln k{\"o}nnen. Die von permeablen St{\"o}rungen verursachten Temperaturver{\"a}nderungen k{\"o}nnen lokal, jedoch groß sein, genauso wie die durch hydraulisch leitende und nichtleitende St{\"o}rungen hervorgerufenen Ver{\"a}nderungen des Fluidystems. Letztlich haben die Simulationen f{\"u}r die unterschiedlich skalierten Modelle gezeigt, dass die Ergebnisse sich nicht aufeinander {\"u}bertragen lassen und dass es notwendig ist, jeden geologischen Rahmen hinsichtlich Konfiguration und Gr{\"o}ßenskala gesondert zu betrachten. Abschließend hat diese Studie demonstriert, dass die Betrachtung von St{\"o}rungen in 3D Finiten Elementen Modellen f{\"u}r die Simulation von gekoppeltem Fluid- und W{\"a}rmetransport auf unterschiedlichen Skalen m{\"o}glich ist. Da diese Art von numerischen Simulationen sowohl die geologische Struktur des Untergrunds sowie die im Erdinnern ablaufenden physikalischen Prozesse integriert, k{\"o}nnen sie einen wertvollen Beitrag leisten, indem sie Feld- und Laborgest{\"u}tzte Untersuchungen vervollst{\"a}ndigen.}, language = {de} }