@misc{Frauenstein2017, type = {Master Thesis}, author = {Frauenstein, Andrea}, title = {Erarbeitung einer P-Bilanz im Rahmen eines Konzeptes zur Sanierung und Restaurierung des Rangsdorfer Sees}, doi = {10.25932/publishup-42876}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-428760}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {XIV, 152}, year = {2017}, abstract = {Der Rangsdorfer See (A = 2,44 km² , z(max) = 6 m, z(mean) = 1,930 m) im Landkreis Teltow Fl{\"a}ming ist einer von vielen Gew{\"a}ssern in Brandenburg, die derzeit den nach EU-Wasserrahmenrichtlinie geforderten guten Zustand nicht erreichen. Bekanntlich gilt Phosphor f{\"u}r viele Gew{\"a}sser als der bedeutendste produktionslimitierende N{\"a}hrstoff und ist somit aussichtsreicher Steuerfaktor f{\"u}r eine erfolgreiche Seentherapie. Ziel dieser Arbeit war es, die Gew{\"a}sserg{\"u}te des Rangsdorfer Sees nach trophischen Aspekten zu bewerten, Phosphor-Eintragspfade zu identifizieren, welche die h{\"o}chsten Frachten verursachen sowie Therapiemaßnahmen zu finden, die eine langfristige Zustandsverbesserung erm{\"o}glichen. In einer Szenarioanalyse wurde das modifizierte Einbox Modell angewendet, um die Wirksamkeit externer und interner Therapiemaßnahmen abzusch{\"a}tzen. Nach Abschluss der Studienarbeiten k{\"o}nnen folgende Schl{\"u}sse gezogen werden: Der Rangsdorfer See ist aufgrund seiner Morphometrie ein naturgegebenes n{\"a}hrstoffreiches Gew{\"a}sser und war das auch schon, bevor anthropogene Einfl{\"u}sse auf ihn einwirkten. Langj{\"a}hrige N{\"a}hrstoffeintr{\"a}ge verschiedener Herkunft (Abwassereinleitungen, Fischintensivhaltung, Rieselfelder) f{\"u}hrten jedoch zu einer {\"u}berm{\"a}ßigen Produktivit{\"a}t. Viele Belastungsquellen wurden ausgeschaltet, es findet jedoch immer noch ein relevanter N{\"a}hrstoffaustrag aus dem Einzugsgebiet statt. Unter Verwendung von Phosphor-Bilanzmodellen und seetypspezifischen kritischen Phosphor-Seekonzentrationen zeigt sich, dass die aktuell stattfindende externe Phosphor-Belastung den kritischen Phosphor-Eintrag zur mutmaßlichen Erreichung des guten {\"o}kologischen Zustandes {\"u}berschreitet. Anteilig die gr{\"o}ßte Fracht wird {\"u}ber den nat{\"u}rlichen Hauptzufluss in den Rangsdorfer See transportiert. Sanierungsmaßnahmen in dessen Einzugsgebiet stellen ein effektives Mittel dar. Eine technische L{\"o}sung zur N{\"a}hrstoffminderung im Zufluss (Eliminierungsanlage) kann unterst{\"u}tzend eingesetzt werden, muss aber dann bei unver{\"a}nderter hoher Phosphor-Konzentration im Zufluss dauerhaft betrieben werden. Das Einbox Modell stellte sich als hilfreiches Instrument zur Vorauswahl geeigneter Therapiemaßnahmen heraus.}, language = {de} } @article{CoelhoHeimFoersteretal.2017, author = {Coelho, Christine and Heim, Birgit and F{\"o}rster, Saskia and Brosinsky, Arlena and de Araujo, Jose Carlos}, title = {In Situ and Satellite Observation of CDOM and Chlorophyll-a Dynamics in Small Water Surface Reservoirs in the Brazilian Semiarid Region}, series = {Water}, volume = {9}, journal = {Water}, publisher = {MDPI}, address = {Basel}, issn = {2073-4441}, doi = {10.3390/w9120913}, pages = {22}, year = {2017}, abstract = {We analyzed chlorophyll-a and Colored Dissolved Organic Matter (CDOM) dynamics from field measurements and assessed the potential of multispectral satellite data for retrieving water-quality parameters in three small surface reservoirs in the Brazilian semiarid region. More specifically, this work is comprised of: (i) analysis of Chl-a and trophic dynamics; (ii) characterization of CDOM; (iii) estimation of Chl-a and CDOM from OLI/Landsat-8 and RapidEye imagery. The monitoring lasted 20 months within a multi-year drought, which contributed to water-quality deterioration. Chl-a and trophic state analysis showed a highly eutrophic status for the perennial reservoir during the entire study period, while the non-perennial reservoirs ranged from oligotrophic to eutrophic, with changes associated with the first events of the rainy season. CDOM characterization suggests that the perennial reservoir is mostly influenced by autochthonous sources, while allochthonous sources dominate the non-perennial ones. Spectral-group classification assigned the perennial reservoir as a CDOM-moderate and highly eutrophic reservoir, whereas the non-perennial ones were assigned as CDOM-rich and oligotrophic-dystrophic reservoirs. The remote sensing initiative was partially successful: the Chl-a was best modelled using RapidEye for the perennial one; whereas CDOM performed best with Landsat-8 for non-perennial reservoirs. This investigation showed potential for retrieving water quality parameters in dry areas with small reservoirs.}, language = {en} }