@phdthesis{Trommer2001, author = {Trommer, Jochen}, title = {Distributed optimality}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-0001377}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, year = {2001}, abstract = {In dieser Dissertation schlage ich eine Synthese (Distributed Optimality, DO) von Optimalit{\"a}tstheorie und einem derivationellen, morphologischem Asatz, Distributed Morphology (DM; Halle \& Marantz, 1993) vor. Durch die Integration von OT in DM wird es m{\"o}glich, Ph{\"a}nomene, die in DM durch sprachspezifische Regeln oder Merkmale von lexikalischen Eintr{\"a}ge erfasst werden, auf die Interaktion von verletzbaren, universellen Constraints zur{\"u}ckzuf{\"u}hren. Andererseits leistet auch DM zwei substantielle Beitr{\"a}ge zu DO, Lokalit{\"a}t und Impoverishment. Lokalit{\"a}t erlaubt eine formal einfache Interpretation von DO, w{\"a}hrend sich Impoverishment als unverzichtbar erweist, um Kongruenz-Morphologie ad{\"a}quat zu beschreiben. Die empirische Grundlage der Arbeit sind die komplexen Kongruenzsysteme von genetisch unterschiedlichen Sprachen. Der theoretische Schwerpunkt liegt in zwei Bereichen: Erstens, sogenannte Direkt/Invers-Markierung, f{\"u}r die gezeigt wird, dass eine Behandlung durch Constraints {\"u}ber Merkmalsrealisierung am angemessensten ist. Zweitens, die Effekte von Abfolge-Constraints, die den Satus von Affixen als Pr{\"a}fixe und Suffixe sowie ihre relative Reihenfolge regeln. Eine konkrete Typologie f{\"u}r die Abfolge von Kongruenz-Affixen auf der Basis von OT-Constraints wird vorgeschlagen.}, language = {en} } @phdthesis{Kukula2001, author = {Kukula, Hildegard}, title = {Lineare und verzweigte Blockcopolymere aus Polypeptiden und synthetischen Polymeren}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-0000040}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, year = {2001}, abstract = {Die vorliegende Arbeit besch{\"a}ftigt sich mit der Synthese und den Eigenschaften von linearen und verzweigten amphiphilen Polypeptid-Blockcopolymeren. Die Frage nach dem Einfluss der Topologie und Konformation der Blockcopolymere auf die supramolekularen und kolloidalen Eigenschaften bildete einen wichtigen Aspekt bei den Untersuchungen. Die Blockcopolymere wurden nach einem mehrstufigen Reaktionsschema durch Kombination von anionischer und ring{\"o}ffnender Polymerisation von Aminos{\"a}uren-N-Carboxyanhydriden (NCA) synthetisiert. Die Untersuchung der Polypeptid-Blockcopolymere hinsichtlich ihres Aggregationsverhaltens in fester Phase sowie in verd{\"u}nnter w{\"a}ssriger L{\"o}sung erfolgte mittels Streumethoden (SAXS, WAXS, DLS) sowie abbildender Methoden (TEM). Durch Einsatz der Blockcopolymere als polymere Stabilisatoren in der Emulsionspolymerisation wurden Oberfl{\"a}chen funktionalisierte Latizes erhalten. Als Beispiel f{\"u}r eine pharmazeutische Anwendung wurden biovertr{\"a}gliche Polypeptid-Blockcopolymere als Wirkstoff-Tr{\"a}gersysteme in der Krebstherapie eingesetzt.}, language = {de} }