@article{JbeilySuckertGonnertetal.2013, author = {Jbeily, Nayla and Suckert, Iris and Gonnert, Falk A. and Acht, Benedikt and Bockmeyer, Clemens L. and Grossmann, Sascha D. and Blaess, Markus F. and L{\"u}th, Anja and Deigner, Hans-Peter and Bauer, Michael and Claus, Ralf A.}, title = {Hyperresponsiveness of mice deficient in plasma-secreted sphingomyelinase reveals its pivotal role in early phase of host response}, series = {Journal of lipid research}, volume = {54}, journal = {Journal of lipid research}, number = {2}, publisher = {American Society for Biochemistry and Molecular Biology}, address = {Bethesda}, issn = {0022-2275}, doi = {10.1194/jlr.M031625}, pages = {410 -- 424}, year = {2013}, abstract = {Plasma secretion of acid sphingomyelinase is a hallmark of cellular stress response resulting in the formation of membrane embedded ceramide-enriched lipid rafts and the reorganization of receptor complexes. Consistently, decompartmentalization of ceramide formation from inert sphingomyelin has been associated with signaling events and regulation of the cellular phenotype. Herein, we addressed the question of whether the secretion of acid sphingomyelinase is involved in host response during sepsis. We found an exaggerated clinical course in mice genetically deficient in acid sphingomyelinase characterized by an increased bacterial burden, an increased phagocytotic activity, and a more pronounced cytokine storm. Moreover, on a functional level, leukocyte-endothelial interaction was found diminished in sphingomyelinase-deficient animals corresponding to a distinct leukocytes' phenotype with respect to rolling and sticking as well as expression of cellular surface proteins.(jlr) We conclude that hydrolysis of membrane-embedded sphingomyelin, triggered by circulating sphingomyelinase, plays a pivotal role in the first line of defense against invading microorganisms. This function might be essential during the early phase of infection leading to an adaptive response of remote cells and tissues.-Jbeily, N., I. Suckert, F. A. Gonnert, B. Acht, C. L. Bockmeyer, S. D. Grossmann, M. F. Blaess, A. Lueth, H.-P. Deigner, M. Bauer, and R. A. Claus. Hyperresponsiveness of mice deficient in plasma-secreted sphingomyelinase reveals its pivotal role in early phase of host response. J. Lipid Res. 2013. 54: 410-424.}, language = {en} } @phdthesis{Boeuf2002, author = {Boeuf, St{\´e}phane}, title = {Comparative study of gene expression during the differentiation of white and brown preadipocytes}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-0000542}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, year = {2002}, abstract = {Einleitung S{\"a}ugetiere haben zwei verschiedene Arten von Fettgewebe: das weiße Fettgewebe, welches vorwiegend zur Lipidspeicherung dient, und das braune Fettgewebe, welches sich durch seine F{\"a}higkeit zur zitterfreien Thermogenese auszeichnet. Weiße und braune Adipozyten sind beide mesodermalen Ursprungs. Die Mechanismen, die zur Entwicklung von Vorl{\"a}uferzellen in den weißen oder braunen Fettzellphenotyp f{\"u}hren, sind jedoch unbekannt. Durch verschiedene experimentelle Ans{\"a}tze konnte gezeigt werden, daß diese Adipocyten vermutlich durch die Differenzierung zweier Typen unterschiedlicher Vorl{\"a}uferzellen entstehen: weiße und braune Preadipozyten. Von dieser Hypothese ausgehend, war das Ziel dieser Studie, die Genexpression weißer und brauner Preadipozyten auf Unterschiede systematisch zu analysieren. Methoden Die zu vergleichenden Zellen wurden aus prim{\"a}ren Zellkulturen weißer und brauner Preadipozyten des dsungarischen Zwerghamsters gewonnen. „Representational Difference Analysis" wurde angewandt, um potentiell unterschiedlich exprimierte Gene zu isolieren. Die daraus resultierenden cDNA Fragmente von Kandidatengenen wurden mit Hilfe der Microarraytechnik untersucht. Die Expression dieser Gene wurde in braunen und weißen Fettzellen in verschiedenen Differenzierungsstadien und in braunem und weißem Fettgewebe verglichen. Ergebnisse 12 Gene, die in braunen und weißen Preadipozyten unterschiedlich exprimiert werden, konnten identifiziert werden. Drei Komplement Faktoren und eine Fetts{\"a}uren Desaturase werden in weißen Preadipozyten h{\"o}her exprimiert; drei Struktur Gene (Fibronectin, Metargidin und a Actinin 4), drei Gene verbunden mit transkriptioneller Regulation (Necdin, Vigilin und das „small nuclear ribonucleoprotein polypeptide A") sowie zwei Gene unbekannter Funktion werden in braunen Preadipozyten h{\"o}her exprimiert. Mittels Clusteranalyse (oder Gruppenanalyse) wurden die gesamten Genexpressionsdaten charakterisiert. Dabei konnten die Gene in 4 typischen Expressionsmuster aufgeteilt werden: in weißen Preadipozyten h{\"o}her exprimierte Gene, in braunen Preadipozyten h{\"o}her exprimierte Gene, w{\"a}hrend der Differenzierung herunter regulierte Gene und w{\"a}hrend der Differenzierung hoch regulierte Gene. Schlußfolgerungen In dieser Studie konnte gezeigt werden, daß weiße und braune Preadipozyten aufgrund der Expression verschiedener Gene unterschieden werden k{\"o}nnen. Es wurden mehrere Kandidatengene zur Bestimmung weißer und brauner Preadipozyten identifiziert. Außerdem geht aus den Genexpressionsdaten hervor, daß funktionell unterschiedliche Gruppen von Genen eine wichtige Rolle bei der Differenzierung von weißen und braunen Preadipozyten spielen k{\"o}nnten, wie z.B. Gene des Komplementsystems und der extrazellul{\"a}ren Matrix.}, subject = {S{\"a}ugetiere ; Fettgewebe ; Zelldifferenzierung ; Genexpression}, language = {en} }