@phdthesis{Rader2005, author = {Rader, Oliver}, title = {Electron quantization and localization in metal films and nanostructures}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-0001912}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, year = {2005}, abstract = {Es ist seit einigen Jahren bekannt, dass Elektronen unter bestimmten Bedingungen in d{\"u}nne Filme eingeschlossen werden k{\"o}nnen, selbst wenn diese Filme aus Metall bestehen und auf Metall-Substrat aufgebracht werden. In Photoelektronenspektren zeigen diese Filme charakteristische diskrete Energieniveaus, und es hat sich herausgestellt, dass sie zu großen, technisch nutzbaren Effekten f{\"u}hren k{\"o}nnen, wie der oszillatorischen magnetischen Kopplung in modernen Festplatten-Lesek{\"o}pfen. In dieser Arbeit wird untersucht, inwieweit die der Quantisierung in zweidimensionalen Filmen zu Grunde liegenden Konzepte auf niedrigere Dimensionalit{\"a}t {\"u}bertragbar sind. Das bedeutet, dass schrittweise von zweidimensionalen Filmen auf eindimensionale Nanostrukturen {\"u}bergegangen wird. Diese Nanostrukturen sind zum einen die Terrassen auf atomar gestuften Oberfl{\"a}chen, aber auch Atomketten, die auf diese Terrassen aufgebracht werden, bis hin zu einer vollst{\"a}ndigen Bedeckung mit atomar d{\"u}nnen Nanostreifen. Daneben werden Selbstorganisationseffekte ausgenutzt, um zu perfekt eindimensionalen Atomanordnungen auf Oberfl{\"a}chen zu gelangen. Die winkelaufgel{\"o}ste Photoemission ist als Untersuchungsmethode deshalb so geeignet, weil sie das Verhalten der Elektronen in diesen Nanostrukturen in Abh{\"a}ngigkeit von der Raumrichtung zeigt, und unterscheidet sich darin beispielsweise von der Rastertunnelmikroskopie. Damit ist es m{\"o}glich, deutliche und manchmal {\"u}berraschend große Effekte der eindimensionalen Quantisierung bei verschiedenen exemplarischen Systemen zum Teil erstmals nachzuweisen. Die f{\"u}r zweidimensionale Filme wesentliche Rolle von Bandl{\"u}cken im Substrat wird f{\"u}r Nanostrukturen best{\"a}tigt. Hinzu kommt jedoch eine bei zweidimensionalen Filmen nicht vorhandene Ambivalenz zwischen r{\"a}umlicher Einschr{\"a}nkung der Elektronen in den Nanostrukturen und dem Effekt eines {\"U}bergitters aus Nanostrukturen sowie zwischen Effekten des Elektronenverhaltens in der Probe und solchen des Messprozesses. Letztere sind sehr groß und k{\"o}nnen die Photoemissionsspektren dominieren. Abschließend wird der Effekt der verminderten Dimensionalit{\"a}t speziell f{\"u}r die d-Elektronen von Mangan untersucht, die zus{\"a}tzlich starken Wechselwirkungseffekten unterliegen. Auch hierbei treten {\"u}berraschende Ergebnisse zu Tage.}, language = {en} } @article{Megow2015, author = {Megow, J{\"o}rg}, title = {How Van der Waals Interactions Influence the Absorption Spectra of Pheophorbide a Complexes: A Mixed Quantum-Classical Study}, series = {ChemPhysChem : a European journal of chemical physics and physical chemistry}, volume = {16}, journal = {ChemPhysChem : a European journal of chemical physics and physical chemistry}, number = {14}, publisher = {Wiley-VCH}, address = {Weinheim}, issn = {1439-4235}, doi = {10.1002/cphc.201500326}, pages = {3101 -- 3107}, year = {2015}, abstract = {The computation of dispersive site energy shifts due to van der Waals interaction (London dispersion forces) was combined with mixed quantum-classical methodology to calculate the linear optical absorption spectra of large pheophorbide a (Pheo) dendrimers. The computed spectra agreed very well with the measurements considering three characteristic optical features occurring with increasing aggregate size: a strong line broadening, a redshift, and a low-energy shoulder. The improved mixed quantum-classical methodology is considered a powerful tool in investigating molecular aggregates.}, language = {en} } @article{HannemannWegnerHenkel2021, author = {Hannemann, Mandy and Wegner, Gino and Henkel, Carsten}, title = {No-slip boundary conditions for electron hydrodynamics and the thermal Casimir pressure}, series = {Universe : open access journal}, volume = {7}, journal = {Universe : open access journal}, number = {4}, publisher = {MDPI}, address = {Basel}, issn = {2218-1997}, doi = {10.3390/universe7040108}, pages = {20}, year = {2021}, abstract = {We derive modified reflection coefficients for electromagnetic waves in the THz and far infrared range. The idea is based on hydrodynamic boundary conditions for metallic conduction electrons. The temperature-dependent part of the Casimir pressure between metal plates is evaluated. The results should shed light on the "thermal anomaly," where measurements deviate from the standard fluctuation electrodynamics for conducting metals.}, language = {en} }