@article{GerhardsKohlerSawert2021, author = {Gerhards, J{\"u}rgen and Kohler, Ulrich and Sawert, Tim}, title = {Educational expansion, social class, and choosing latin as a strategy of distinction}, series = {Zeitschrift f{\"u}r Soziologie}, volume = {50}, journal = {Zeitschrift f{\"u}r Soziologie}, number = {5}, publisher = {de Gruyter}, address = {Berlin}, issn = {2366-0325}, doi = {10.1515/zfsoz-2021-0021}, pages = {306 -- 321}, year = {2021}, abstract = {In times of educational expansion, privileged families are looking for new strategies of distinction. Referring to Pierre Bourdieu's theory of distinction, we argue that choosing Latin at school - a language that is no longer spoken and therefore has no direct value - is one of the strategies of privileged families to set themselves apart from less privileged families. Based on two surveys we conducted at German schools, the paper analyzes the relationship between parents' educational background and the probability that their child will learn Latin. Results indicate that historically academic families have the strongest tendency towards learning Latin, followed by new academic families, and leaving behind the non-academic families. We distinguish between four causal mechanisms that might help to explain these associations: cultural distinction, selecting a socially exclusive learning environment, beliefs in a secondary instrumental function of learning Latin, and spatial proximity between the location of humanist Gymnasiums and the residential areas of privileged families. The hypotheses are formalized by means of Directed Acyclic Graphs (DAG). Findings show that the decision to learn Latin is predominately an unintended consequence of the selection of a socially exclusive learning environment. In addition, there is evidence that especially children from historically academic families learn Latin as a strategy of cultural distinction.}, language = {en} } @article{GerhardsSawertKohler2019, author = {Gerhards, J{\"u}rgen and Sawert, Tim and Kohler, Ulrich}, title = {Des Kaisers alte Kleider: Fiktion und Wirklichkeit des Nutzens von Lateinkenntnissen}, series = {K{\"o}lner Zeitschrift f{\"u}r Soziologie und Sozialpsychologie}, volume = {71}, journal = {K{\"o}lner Zeitschrift f{\"u}r Soziologie und Sozialpsychologie}, number = {2}, publisher = {Springer}, address = {Wiesbaden}, issn = {0023-2653}, doi = {10.1007/s11577-019-00624-8}, pages = {309 -- 326}, year = {2019}, abstract = {Obwohl Latein eine nicht mehr gesprochene Sprache ist und ihr deswegen kein kommunikativer Nutzen zukommt, ist die Anzahl der Latein als Schulfach w{\"a}hlenden Sch{\"u}ler im Zeitverlauf angestiegen. Mehrere Studien haben zudem gezeigt, dass Lateinkenntnisse weder das logische Denken, noch den Erwerb anderer Sprachen, noch das Gesp{\"u}r f{\"u}r die grammatikalische Struktur der Muttersprache verbessern. Auch wenn sich empirisch keine Vorteile des Erwerbs alter Sprachen nachweisen lassen, k{\"o}nnen Menschen subjektiv an solche Vorteile glauben und ihr Verhalten an ihrer Konstruktion von Wirklichkeit ausrichten. Auf der Basis einer unter Eltern von Gymnasialsch{\"u}lern durchgef{\"u}hrten Befragung zeigen wir, dass Latein umfassende Transfereffekte zugeschrieben und Personen mit Lateinkenntnissen positiver bewertet werden als Personen mit Kenntnissen moderner Sprachen. Weiterhin zeigt sich, dass die „Illusio" der Vorteile von Latein zwar in allen Bildungsgruppen wirksam ist, doch besonders von den Hochgebildeten vertreten wird. Sie arbeiten damit an der Konstruktion einer Realit{\"a}t, von der sie selbst die gr{\"o}ßten Nutznießer sind, indem sie Latein als symbolisches Kapital verwenden.}, language = {de} } @book{GaertnerTierschBuettnervonStuelpnageletal.2018, author = {G{\"a}rtner, Ursula and Tiersch, Claudia and B{\"u}ttner-von St{\"u}lpnagel, Stefan and Reinhardt, Cindy and Glockemann, Brunhild and Neuber, Birthe and Preiß, Benjamin and S{\"o}chting, Hagen and Hamann, Mirja and Hoffmann, Stephanie and Hof, Alexander and Okonek, Philipp}, title = {www.BrAnD2.W{\"u}rde.}, number = {9}, editor = {G{\"a}rtner, Ursula}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-400-5}, issn = {1860-5206}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-397253}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {241}, year = {2018}, abstract = {Das Zweite Brandenburger Antike-Denkwerk zielt auf die Zusammenarbeit der Klassischen Philologie der Universit{\"a}t Potsdam mit f{\"u}nf landesweit ausgew{\"a}hlten Schulen. 2015/6 war das Projekt dem Thema „W{\"u}rde" gewidmet. Erste Aspekte beleuchteten Prof. Dr. Claudia Tiersch und PD Dr. Stefan B{\"u}ttner-von St{\"u}lpnagel auf dem Potsdamer Lateintag. Anschließend wurde das Thema von den am Projekt beteiligten Sch{\"u}lerinnen und Sch{\"u}lern unter der Leitung von Prof. Dr. Ursula G{\"a}rtner in ganz unterschiedlichen Produkten umgesetzt. Alle diese Beitr{\"a}ge versammelt der vorliegende Band. Das Projekt wird von der der Robert-Bosch-Stiftung gef{\"o}rdert.}, language = {de} } @book{OPUS4-7051, title = {Potsdamer Lateintage 2011-2013}, editor = {G{\"a}rtner, Ursula}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-305-3}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-70513}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {116}, year = {2014}, abstract = {Auch nach Abschluss unseres Brandenburger Antike-Denkwerks (BrAnD) mit dem letzten Durchgang 2010/11 fand jedes Jahr der Potsdamer Lateintag statt ‒ zu ganz unterschiedlichen Themen und mit ca. 500 Teilnehmerinnen und Teilnehmern immer sehr gut besucht: 2011: Antike Geschichtsschreibung, 2012: Tod und Jenseits, 2013: R{\"o}mische Religion. Der Band versammelt die Vortr{\"a}ge dieser vergangenen Veranstaltungen von N. Holzberg, B. Labahn, Chr. Kunst, S. B{\"u}ttner-von St{\"u}lpnagel, V. Rosenberger und D. Šterbenc Erker.}, language = {de} } @book{OPUS4-8397, title = {www.BrAnD2. Wille.}, series = {Potsdamer Lateintage}, journal = {Potsdamer Lateintage}, number = {8}, editor = {G{\"a}rtner, Ursula}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-354-1}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-83976}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, year = {2016}, abstract = {2014 fand der Potsdamer Lateintag zum 10. Mal statt. Das Jubil{\"a}um war ein angemessener Anlass, unser neues Projekt vorzustellen. Die Robert Bosch-Stiftung f{\"o}rdert wieder f{\"u}r drei Jahre die Zusammenarbeit der Klassischen Philologie der Universit{\"a}t Potsdam mit Schulen aus Brandenburg. Der Titel lautet: www.BrAnD2. Wille. W{\"u}rde. Wissen. Zweites Brandenburger Antike-Denkwerk. Zur Auftaktveranstaltung zum Thema „Wille" erschienen wieder {\"u}ber 500 Teilnehmerinnen und Teilnehmer. Der Band versammelt einen Projektbericht, die Vortr{\"a}ge von Frau Prof. Dr. Christiane Kunst und Herrn Prof. Dr. Christoph Horn sowie eine Auswahl an Materialen der betreuenden Studierenden.}, language = {de} } @book{OPUS4-6412, title = {Brandenburger Antike-Denkwerk : o tempora, o mores ; Relevanz und Relativierung von Wertbegriffen}, editor = {G{\"a}rtner, Ursula}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-183-7}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-57612}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {173}, year = {2013}, abstract = {Im September 2008 fand der 4. Potsdamer Lateintag statt. Er war Bestandteil des auf drei Jahre angelegten Brandenburger Antike-Denkwerks (BrAnD), das von der Robert Bosch Stiftung gef{\"o}rdert wurde. Der Band versammelt die Vortr{\"a}ge des Lateintags von Frau Prof. Dr. Chr. Kunst und Herrn Prof. Dr. M. Janka sowie eine Auswahl der Berichte zu den Schulprojekten.}, language = {de} }