@article{KuechollLazarides2021, author = {K{\"u}choll, Denise and Lazarides, Rebecca}, title = {Video- und protokollbasierte Reflexionen eigener praktischer Unterrichtserfahrungen im Lehramtsstudium}, series = {Zeitschrift f{\"u}r Erziehungswissenschaft : ZfE}, volume = {24}, journal = {Zeitschrift f{\"u}r Erziehungswissenschaft : ZfE}, number = {4}, publisher = {Springer VS/Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH}, address = {Wiesbaden}, issn = {1434-663X}, doi = {10.1007/s11618-021-01021-8}, pages = {985 -- 1006}, year = {2021}, abstract = {The reflection of practical experiences of teaching enables preservice teachers to combine aspects of theoretical and practical knowledge. Therefore, the current study investigates the meaning of the medium-that means video compared to text-based reflections-and the type of situations-that are positive or difficult situations of teaching-and relations to preservice teachers' reflective processes. Also, levels of reflections are investigated. In our study, we examine reflections of 55 preservice teachers using a quasi-experimental design. Qualitative content analysis shows that preservice teachers reflect deep levels of teaching while using videos of peers in situations that they evaluated as positive experiences in school. However, when rating situations that were evaluated as challenging preservice teachers reflected deep levels when using videos of peers as well as text-based reflections. Implications of the study for teacher training in reflection are discussed.}, language = {de} } @article{RichterMarxHuangetal.2020, author = {Richter, Eric and Marx, Alexandra and Huang, Yizhen and Richter, Dirk}, title = {Zeiten zum beruflichen Lernen}, series = {Zeitschrift f{\"u}r Erziehungswissenschaft}, volume = {23}, journal = {Zeitschrift f{\"u}r Erziehungswissenschaft}, number = {1}, publisher = {Springer VS/Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH}, address = {Wiesbaden}, issn = {1434-663X}, doi = {10.1007/s11618-019-00924-x}, pages = {145 -- 173}, year = {2020}, abstract = {Die Forschung zur Lehrerfortbildung weist darauf hin, dass zeitliche Einschr{\"a}nkungen eine Barriere f{\"u}r die Teilnahme an Fortbildungen darstellen. Insbesondere die Unvereinbarkeit der Arbeitszeit mit dem Zeitpunkt des Fortbildungsangebotes wird von Lehrkr{\"a}ften als hinderlich wahrgenommen. Welche zeitlichen Merkmale das Fortbildungsangebot f{\"u}r Lehrkr{\"a}fte aufweist und ob diese im Zusammenhang mit der Fortbildungsteilnahme von Lehrkr{\"a}ften stehen, fand bisher wenig Ber{\"u}cksichtigung. Die vorliegende Studie verfolgt daher das Ziel, zeitliche Merkmale des Fortbildungsangebotes f{\"u}r Lehrkr{\"a}fte zu beschreiben und ihre Vorhersagekraft f{\"u}r die Fortbildungsteilnahme zu untersuchen. Die Daten hierf{\"u}r stammen aus der elektronischen Datenbankf{\"u}r Lehrerfortbildungen des Landes Brandenburg im akademischen Jahr 2016/2017. Der Datensatz umfasst 1330 schulexterne Lehrerfortbildungen staatlicher Anbieter. Die Ergebnisse zeigen, dass Dauer und Zeitpunkt einer Fortbildungsveranstaltung pr{\"a}diktiv f{\"u}r die Teilnahme der Lehrkr{\"a}fte sind. Die Befunde erweitern damit den Diskurs zu Bedingungen des beruflichen Lernens von Lehrkr{\"a}ften und liefern Implikationen f{\"u}r eine passgenaue Fortbildungsplanung.}, language = {de} } @article{RichterMarxHuangetal.2020, author = {Richter, Eric and Marx, Alexandra and Huang, Yizhen and Richter, Dirk}, title = {Zeiten zum beruflichen Lernen}, series = {Zeitschrift f{\"u}r Erziehungswissenschaft}, volume = {23}, journal = {Zeitschrift f{\"u}r Erziehungswissenschaft}, number = {1}, publisher = {Springer VS/Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH}, address = {Wiesbaden}, issn = {1434-663X}, doi = {10.1007/s11618-019-00924-x}, pages = {145 -- 173}, year = {2020}, abstract = {Die Forschung zur Lehrerfortbildung weist darauf hin, dass zeitliche Einschr{\"a}nkungen eine Barriere f{\"u}r die Teilnahme an Fortbildungen darstellen. Insbesondere die Unvereinbarkeit der Arbeitszeit mit dem Zeitpunkt des Fortbildungsangebotes wird von Lehrkr{\"a}ften als hinderlich wahrgenommen. Welche zeitlichen Merkmale das Fortbildungsangebot f{\"u}r Lehrkr{\"a}fte aufweist und ob diese im Zusammenhang mit der Fortbildungsteilnahme von Lehrkr{\"a}ften stehen, fand bisher wenig Ber{\"u}cksichtigung. Die vorliegende Studie verfolgt daher das Ziel, zeitliche Merkmale des Fortbildungsangebotes f{\"u}r Lehrkr{\"a}fte zu beschreiben und ihre Vorhersagekraft f{\"u}r die Fortbildungsteilnahme zu untersuchen. Die Daten hierf{\"u}r stammen aus der elektronischen Datenbank f{\"u}r Lehrerfortbildungen des Landes Brandenburg im akademischen Jahr 2016/2017. Der Datensatz umfasst 1330 schulexterne Lehrerfortbildungen staatlicher Anbieter. Die Ergebnisse zeigen, dass Dauer und Zeitpunkt einer Fortbildungsveranstaltung pr{\"a}diktiv f{\"u}r die Teilnahme der Lehrkr{\"a}fte sind. Die Befunde erweitern damit den Diskurs zu Bedingungen des beruflichen Lernens von Lehrkr{\"a}ften und liefern Implikationen f{\"u}r eine passgenaue Fortbildungsplanung.}, language = {de} } @article{RichterRichterMarx2018, author = {Richter, Eric and Richter, Dirk and Marx, Alexandra}, title = {Was hindert Lehrkr{\"a}fte an Fortbildungen teilzunehmen?}, series = {Zeitschrift f{\"u}r Erziehungswissenschaft}, volume = {21}, journal = {Zeitschrift f{\"u}r Erziehungswissenschaft}, number = {5}, publisher = {Springer}, address = {Wiesbaden}, issn = {1434-663X}, doi = {10.1007/s11618-018-0820-4}, pages = {1021 -- 1043}, year = {2018}, abstract = {Die bisherige Forschung zur Lehrerfortbildung fokussierte das Teilnahmeverhalten und die Merkmale von Lehrkr{\"a}ften, die an Fortbildungen teilnehmen. Welche Lehrkr{\"a}fte hingegen keine Fortbildungen besuchen, blieb bislang ebenso unber{\"u}cksichtigt wie die Frage, was sie an der Teilnahme hindert. Die vorliegende Studie verfolgt das Ziel, Nicht-Teilnehmer/-innen von Lehrerfortbildungen anhand demografischer und professionsbezogener Merkmale zu beschreiben und die Bedeutung von Teilnahmebarrieren zu analysieren. Die Daten der vorliegenden Untersuchung stammen aus der Lehrkr{\"a}ftebefragung des IQB-L{\"a}ndervergleichs 2012. Die Stichprobe umfasst mehr als 2400 Lehrkr{\"a}fte der Sekundarstufe I an allgemeinbildenden Schulen. Als Teilnahmebarrieren konnten die Faktoren Disengagement, Qualit{\"a}tsmangel, Familie, Kosten und Arbeit identifiziert werden. Die deskriptive Analyse dieser Teilnahmebarrieren zeigt, dass die Gr{\"u}nde gegen Fortbildungsbesuche variieren. Hohe Zustimmungswerte erhalten die Faktoren Arbeit und Qualit{\"a}tsmangel. Statistisch signifikante Zusammenh{\"a}nge zwischen Teilnahmebarrieren und Fortbildungsaktivit{\"a}t ergeben sich hingegen f{\"u}r die Faktoren Disengagement und Qualit{\"a}tsmangel. Die Befunde deuten darauf hin, dass u. a. ein geringes Interesse sowie die wahrgenommene Qualit{\"a}t des Fortbildungsangebots die Entscheidung zur Teilnahme beeinflussen.}, language = {de} }