@article{Hafner2023, author = {Hafner, Johann Evangelist}, title = {The abrahamic religions}, series = {Being an Becoming : Festschrift in honour of Prof. Dr. Mathew Chandrakunnel}, journal = {Being an Becoming : Festschrift in honour of Prof. Dr. Mathew Chandrakunnel}, editor = {Raja, KCR}, publisher = {Heritage Publishers}, address = {Neu Dehli}, isbn = {978-81-7026-542-9}, pages = {119 -- 124}, year = {2023}, language = {en} } @article{Hafner2023, author = {Hafner, Johann Evangelist}, title = {Vielleicht haben sie recht}, series = {Herder Korrespondez Spezial: Freiheit im Glauben}, journal = {Herder Korrespondez Spezial: Freiheit im Glauben}, publisher = {Herder}, address = {Freiburg}, issn = {0018-0645}, pages = {19 -- 21}, year = {2023}, language = {de} } @article{Kleinjung2021, author = {Kleinjung, Christine}, title = {Stiftische und monastische Lebensformen in Frauenkl{\"o}stern am s{\"u}dlichen Oberrhein zwischen Kategorisierung und Dynamik (mit Schwerpunkt auf Waldkirch und S{\"a}ckingen)}, series = {Religi{\"o}se Frauengemeinschaften am s{\"u}dlichen Oberrhein}, journal = {Religi{\"o}se Frauengemeinschaften am s{\"u}dlichen Oberrhein}, editor = {Kleinjung, Christine}, publisher = {Thorbecke}, address = {Ostfildern}, isbn = {978-3-7995-7842-4}, pages = {17 -- 30}, year = {2021}, language = {de} } @phdthesis{Kleinjung2021, author = {Kleinjung, Christine}, title = {Bischofsabsetzungen und Bischofsbild}, series = {Quellen und Forschungen zum Recht im Mittelalter ; Band 11}, journal = {Quellen und Forschungen zum Recht im Mittelalter ; Band 11}, edition = {300}, publisher = {Thorbecke}, address = {Ostfildern}, isbn = {978-3-7995-6091-7}, pages = {399}, year = {2021}, abstract = {Bisch{\"o}fe im Frankenreich waren einflussreiche politische Akteure, die im Laufe des 9. Jahrhunderts ein gelehrtes Wissen vom eigenen Amt entwickelten. Spiegelungen dieses Wissens {\"u}ber das Wesen des Bischofsamtes finden sich in vielen Texten, die meisten stammen aus Westfranken. Offen ist bislang jedoch, welche Relevanz dieses Wissen und das bisch{\"o}fliche Standesbewusstsein hatten - ist es als normativer Referenzrahmen von anderen politisch relevanten St{\"a}nden anerkannt? Wie entwickelt es sich {\"u}ber die Umbruchzeit des 10. Jahrhunderts in der post-karolingischen Zeit und beginnenden Kirchenreform? Diesen Fragen widmet sich das Buch durch eine Untersuchung von Bischofsabsetzungen in Westfranken im 9. und 10. Jahrhundert und durch eine Analyse des Bischofsbildes in monastischen wie bisch{\"o}flichen Kreisen im 10. und fr{\"u}hen 11. Jahrhundert. So kann ein differenziertes Bild der Wahrnehmung des Bischofsamtes und der konkrete Umgang mit dem Wissen vom Bischofsamt in verschiedenen Kontexten gezeichnet werden.}, language = {de} } @book{KollodzeiskiHafnerLippertetal.2024, author = {Kollodzeiski, Ulrike and Hafner, Johann Evangelist and Lippert, Rachel N. and Bartelmeß, Tina and Schweigert, Florian J. and Bigalke, Bernadett and Krochmalnik, Daniel and Sanc{\i}, Kadir and Kardas, Arhan and Dietzel, Irene and Yilmaz, R{\"u}meysa and Olhoeft, Netanel and Struß, Lukas}, title = {Du sollst nicht essen}, editor = {Kollodzeiski, Ulrike and Hafner, Johann Evangelist}, publisher = {Ergon Verlag}, address = {Baden-Baden}, isbn = {978-3-98740-007-0}, doi = {10.5771/9783987400087}, year = {2024}, abstract = {Zwar sind Menschen biologisch gesehen Allesesser, dennoch gibt es keine Gemeinschaft, die alle ihr zur Verf{\"u}gung stehenden Nahrungsmittel voll aussch{\"o}pft. Immer wird etwas nicht gegessen. Warum wir nicht essen, was wir nicht essen - das beleuchtet dieser Sammelband aus neuro-, ern{\"a}hrungs-, gesellschafts- und religionswissenschaftlicher Perspektive. Ein „religi{\"o}ser Nutriscore" gibt Auskunft {\"u}ber die wichtigsten Verzichtsregeln in Judentum, Christentum und Islam. Eine Fotostrecke veranschaulicht, wie bestimmte Speisen zu Festen und Feiertagen zu einem heiligen Essen werden. Nicht zuletzt werden Wege aufgezeigt, wie Menschen, die verschiedene Speiseregeln befolgen, dennoch zusammen essen k{\"o}nnen - inklusive Praxistest in der Unimensa.}, language = {de} } @book{OPUS4-62360, title = {Du sollst nicht essen}, editor = {Kollodzeiski, Ulrike and Hafner, Johann Evangelist}, publisher = {Ergon}, address = {Baden-Baden}, isbn = {978-3-98740-007-0}, doi = {10.5771/9783987400087}, pages = {172}, year = {2024}, abstract = {Zwar sind Menschen biologisch gesehen Allesesser, dennoch gibt es keine Gemeinschaft, die alle ihr zur Verf{\"u}gung stehenden Nahrungsmittel voll aussch{\"o}pft. Immer wird etwas nicht gegessen. Warum wir nicht essen, was wir nicht essen - das beleuchtet dieser Sammelband aus neuro-, ern{\"a}hrungs-, gesellschafts- und religionswissenschaftlicher Perspektive. Ein „religi{\"o}ser Nutriscore" gibt Auskunft {\"u}ber die wichtigsten Verzichtsregeln in Judentum, Christentum und Islam. Eine Fotostrecke veranschaulicht, wie bestimmte Speisen zu Festen und Feiertagen zu einem heiligen Essen werden. Nicht zuletzt werden Wege aufgezeigt, wie Menschen, die verschiedene Speiseregeln befolgen, dennoch zusammen essen k{\"o}nnen - inklusive Praxistest in der Unimensa.}, language = {de} }