@book{GuentherPetscheFischeretal.2015, author = {G{\"u}nther, Oliver and Petsche, Hans-Joachim and Fischer, Martin H. and Franz, Norbert P. and Steup, Martin and Sixtus, Elena and Heimann, Heinz-Dieter and Pr{\"o}ve, Ralf}, title = {Raum und Zahl im Fokus der Wissenschaften}, series = {Studieren ++ : Konzepte, Perspektiven, Kompetenzen ; 1}, journal = {Studieren ++ : Konzepte, Perspektiven, Kompetenzen ; 1}, editor = {Petsche, Hans-Joachim}, publisher = {Trafo}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-86464-082-7}, pages = {168}, year = {2015}, abstract = {Die nun begonnene Reihe „studieren++" resultiert aus einer von der Universit{\"a}t Potsdam angebotenen Vorlesungsreihe. Das Besondere an dieser Vorlesungsreihe ist der multidisziplin{\"a}re Anspruch und die konsequent umgesetzte Zusammenarbeit {\"u}ber Disziplingrenzen hinweg. Die nicht nur {\"u}ber Instituts-, sondern {\"u}ber Fakult{\"a}tsgrenzen praktizierte Interdisziplinarit{\"a}t erlaubt die Betrachtung eines Problems oder Sachverhalts aus unterschiedlichen Blickwinkeln. Wissenschaftliche Fragestellungen sind komplex und nicht immer auf eine Disziplin beschr{\"a}nkt. Sie in ihrer G{\"a}nze erfassen und nachhaltige L{\"o}sungsstrategien oder Konzepte entwickeln zu k{\"o}nnen gelingt oft nur durch eine multidisziplin{\"a}re Kooperation. Eine Lehrveranstaltung wie die vorliegende ist nicht nur f{\"u}r die Studierenden einer Universit{\"a}t eine hervorragende M{\"o}glichkeit, um {\"u}ber die Grenzen der eigenen Disziplin hinaus zu blicken und die Zusammenarbeit mit Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern aus anderen Bereichen zu pflegen. So lernt man, sich in andere Sichtweisen hineinzuversetzen und sich zwischen den Disziplinen zu bewegen - eine Kompetenz, die in der hochkomplexen Arbeitswelt von heute von hohem Nutzen ist. Der vorliegende erste Band der Reihe hat „Raum und Zahl" zum Thema und ist aus einer Ringvorlesung aus dem Wintersemester 2013/2014 entstanden. Drei der f{\"u}nf Fakult{\"a}ten, insgesamt neun Institute der Universit{\"a}t Potsdam, haben sich an der Vorlesung beteiligt und sich dieses spannenden Themas angenommen. Als jemand, der sich jahrelang wissenschaftlich mit algorithmischer Geometrie sowie mit raumbezogenen Datenbanken und Navigationssystemen besch{\"a}ftigt hat, kann ich nur bekr{\"a}ftigen, dass die Bez{\"u}ge zwischen Raum und Zahl, zwischen R{\"a}umen und Zahlen, noch viel st{\"a}rker im {\"o}ffentlichen Bewusstsein verankert geh{\"o}ren. R{\"a}ume auch quantitativ zu erfassen und zu verstehen ist eine Kulturtechnik, die an Wichtigkeit eher noch zunimmt, vor allem vor dem Hintergrund, dass wir genetisch nicht allzu gut auf derartige Herausforderungen vorbereitet sind. Denn viele unserer einschl{\"a}gigen Gene entstammen noch aus der Zeit der Savanne, einer Zeit, zu der das Raumkonzept sich fast ausschließlich auf die unmittelbare r{\"a}umliche Umgebung bezog und Zahlen jenseits von 10 nur wenig Relevanz f{\"u}r das eigene {\"U}berleben hatten. Als Pr{\"a}sident der Universit{\"a}t Potsdam freut es mich ganz besonders, dass sich die hier vertretenen Wissenschaftler bereit erkl{\"a}rt haben, ihre {\"U}berlegungen mit den Studierenden und ihren Kolleginnen und Kollegen zu teilen. Herrn Kollegen Hans-Joachim Petsche m{\"o}chte ich f{\"u}r sein Engagement danken und ihm zu dieser gelungenen Reihe gratulieren. Der Geist der Wissenschaft, der nicht nur einsam im B{\"u}ro oder Labor gelebt wird, sondern gerade an einer Universit{\"a}t auch aktiv nach außen getragen werden sollte, wird hier in besonderer Weise sichtbar. Ich w{\"u}nsche Ihnen viel Freude bei der Lekt{\"u}re des Bandes und freue mich auf weitere Ver{\"o}ffentlichungen in dieser Reihe.}, subject = {Raum}, language = {de} } @incollection{Klettke2012, author = {Klettke, Cornelia}, title = {Neoprimitivistisches Erz{\"a}hlen in Io non ho paura von Niccol{\`o} Ammaniti}, series = {Angewandte Linguistik Linguistique appliqu{\´e}e : Zwischen Theorien, Konzepten und der Beschreibung sprachlicher {\"A}ußerungen Entre th{\´e}ories, concepts et la description des expressions linguistiques}, volume = {2013}, booktitle = {Angewandte Linguistik Linguistique appliqu{\´e}e : Zwischen Theorien, Konzepten und der Beschreibung sprachlicher {\"A}ußerungen Entre th{\´e}ories, concepts et la description des expressions linguistiques}, editor = {Große, Sybille and Wagner, Stefanie and Pl{\"o}tner, Kathleen and Hennemann, Anja}, publisher = {Peter Lang}, address = {Frankfurt am Main}, isbn = {978-3-653-03290-1}, doi = {10.3726/978-3-653-03290-1}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {235 -- 245}, year = {2012}, language = {de} } @book{OPUS4-52929, title = {Neoliberal politics and sociological perspectives}, series = {The condition of democracy}, volume = {1}, journal = {The condition of democracy}, editor = {Mackert, J{\"u}rgen and Wolf, Hannah and Turner, Bryan S.}, publisher = {Routledge}, address = {London}, isbn = {978-1-00-040191-2}, pages = {xi, 186}, year = {2022}, abstract = {Democracy and citizenship are conceptually and empirically contested. Against the backdrop of recent and current profound transformations in and of democratic societies, this volume presents and discusses acute contestations, within and beyond national borders and boundaries. Democracy's crucial relationships, between state and citizenry as well as amongst citizens, are rearranged and re-ordered in various spheres and arenas, impacting on core democratic principles such as accountability, legitimacy, participation and trust. This volume addresses these refigurations by bringing together empirical analyses and conceptual considerations regarding the access to and exclusion from citizenship rights in the face of migration regulation and institutional transformation, and the role of violence in maintaining or undermining social order. With its critical reflection on the consequences and repercussions of such processes for citizens' everyday lives and for the meaning of citizenship altogether, this book transgresses disciplinary boundaries and puts into dialogue the perspectives of political theory and sociology}, language = {en} } @book{OPUS4-9756, title = {Brennpunkte kultureller Begegnungen auf dem Weg zu einem modernen Europa : Identit{\"a}ten und Alterit{\"a}ten eines Kontinents}, editor = {Klettke, Cornelia and Pr{\"o}ve, Ralf}, publisher = {V \& R Unipress}, address = {G{\"o}ttingen}, isbn = {978-3-89971-877-5 (print)}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {277}, year = {2011}, language = {de} }