@book{EmrichGassmannHerrmannetal.2016, author = {Emrich, Eike and Gassmann, Freya and Herrmann, Konstantin and Koch, Michael and Meyer, Wolfgang}, title = {Die Universit{\"a}t Potsdam in sozio{\"o}konomischer Perspektive}, editor = {Emrich, Eike and Gassmann, Freya and Herrmann, Konstantin}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-367-1}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-90200}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {409}, year = {2016}, abstract = {Universit{\"a}ten erbringen wohlfahrtsf{\"o}rdernde Leistungen f{\"u}r die Gesellschaft, insbesondere indem sie Studierende ausbilden, {\"u}ber Forschung neues Wissen erzeugen sowie den Wissens- und Technologietransfer in Wirtschaft und Gesellschaft hinein betreiben. Die Erbringung dieser Leistungen wird erm{\"o}glicht durch eine gr{\"o}ßtenteils {\"o}ffentliche Finanzierung, die nicht nur in Zeiten wirtschaftlicher Krisen und Spargebote gerne hinterfragt wird. Die Politik ist daher ebenso wie die Hochschulen gut beraten, die Mittelzuweisungen immer wieder neu zu legitimieren. Die vorliegende Studie untersucht die sozio{\"o}konomischen Effekte der Universit{\"a}t Potsdam und schließt so vorhandene Informationsl{\"u}cken. Die Autoren zeigen, dass auch indirekte und unerwartete Effekte eine große Rolle spielen k{\"o}nnen, was die Wirkung einer Universit{\"a}t auf Wirtschaft und Wohlstand angeht.}, language = {de} } @misc{ThomasLietz2019, author = {Thomas, Linda and Lietz, Christian}, title = {Maßnahmen zur Erh{\"o}hung der Sichtbarkeit des wissenschaftlichen Outputs}, doi = {10.25932/publishup-47347}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-473473}, pages = {13}, year = {2019}, abstract = {Die Universit{\"a}t Potsdam hat 2018 zum zweiten Mal erfolgreich am Times Higher Education-Ranking (THE-Ranking) teilgenommen. Hierf{\"u}r wurde erneut das Publikationsaufkommen inklusive der Verbreitung der IDs von Autorinnen und Autoren, wie bspw. ORCiD, Researcher-ID oder Google Scholar-ID, ermittelt. Die aus den Erkenntnissen der ersten bibliometrischen Output-Analyse abgeleiteten Maßnahmen wurden nun hinsichtlich ihrer Wirksamkeit beurteilt. Der vorliegende Artikel vergleicht die Ergebnisse beider Analysen und thematisiert die Entwicklungen und Implikationen seit dem Ergreifen der ersten Maßnahmen.}, language = {de} } @book{OPUS4-39791, title = {E‑Learning-Strategie 2017-2021}, organization = {Strategiegruppe E-Learning i. A. des Pr{\"a}sidiums der Universit{\"a}t}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-397916}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {16}, year = {2017}, abstract = {Die E-Learning-Strategie beschreibt zun{\"a}chst das Selbstverst{\"a}ndnis, was unter E-Learning verstanden werden soll, die aktuelle Situation an der Universit{\"a}t Potsdam und Eckpunkte von strategischen Ans{\"a}tzen f{\"u}r E-Learning-Entwicklung. Die Universit{\"a}t Potsdam versteht sich demnach als eine Hochschule im digitalen Zeitalter, die den umfassenden Einsatz von E-Learning als gelebte Lehr-/Lernkultur f{\"u}r alle Studierenden, Lehrenden und Mitarbeiter(innen) verwirklichen will. Ausgehend von dem relativ hohen Niveau, dass die E-Learning-Aktivit{\"a}ten bereits aufweisen, wird der Schwerpunkt der kommenden Jahre in der Verstetigung, Vernetzung und B{\"u}ndelung der Aktivit{\"a}ten gesehen. Auf Basis dieser Vor{\"u}berlegungen werden m{\"o}gliche Handlungsfelder und Maßnahmen f{\"u}r die E-Learning Entwicklung der n{\"a}chsten Jahre an der Universit{\"a}t Potsdam vorgeschlagen. Die Handlungsfelder lauten: "Austausch und Vernetzung", "Content", "Innovation und Verstetigung", "Medienkompetenz", "Organisationsstrukturen", "Qualitätsentwicklung" und "UP und die Welt". Die Priorisierung und Umsetzung der Maßnahmen wird durch eine Steuerungsgruppe initiiert und begleitet. Die Strategie wurde auf der 247. Sitzung des Senats der Universität Potsdam am 25.01.2017 beschlossen.}, language = {de} } @misc{OPUS4-44436, title = {Forschungsdatenstrategie 2019-2022}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, organization = {Universit{\"a}t Potsdam, Pr{\"a}sidium}, doi = {10.25932/publishup-44436}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-444366}, pages = {56}, year = {2020}, abstract = {Diese Forschungsdatenstrategie definiert die technischen und organisatorischen Voraussetzungen zur Einhaltung der Forschungsdaten-Policy der Universit{\"a}t Potsdam, zu deren Schaffung sich die Universit{\"a}t verpflichtet. Sie behandelt Fragen von Offenheit und Nachnutzbarkeit ebenso wie Herausforderungen, die sich aus der Digitalisierung von Forschungsprozessen ergeben. Dazu definiert sie auf Basis einer ausf{\"u}hrlichen Bewertung des Ist-Stands an der Universit{\"a}t Potsdam 22 Handlungsziele in den Handlungsfeldern „IT-Infrastruktur f{\"u}r die Forschung", „Dedizierte Forschungsdaten-Dienste" und „Kommunikation und Vernetzung". Die Handlungsziele sollen bis Ende 2022 umgesetzt werden. Diese Strategie wurde am 4. September 2019 vom Pr{\"a}sidium beschlossen und am 25. September 2019 vom Senat zur Kenntnis genommen. Sie wird hier mit redaktionellen {\"A}nderungen an Fußnoten, Abbildungen und Anh{\"a}ngen ver{\"o}ffentlicht.}, subject = {Forschungsdatenmanagement}, language = {de} } @misc{OPUS4-44437, title = {Forschungsdaten-Policy und Handlungsempfehlungen zum Umgang mit Forschungsdaten}, edition = {Stand: Oktober 2019}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, organization = {Universit{\"a}t Potsdam, Senat und Kommission f{\"u}r Forschung und wissenschaftlichen Nachwuchs (FNK)}, doi = {10.25932/publishup-44437}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-444374}, pages = {19}, year = {2020}, abstract = {Die Forschungsdaten-Policy der Universit{\"a}t Potsdam wurde am 25.09.2019 vom Senat der Universit{\"a}t Potsdam verabschiedet und am 30.09.2019 in den amtlichen Bekanntmachungen ver{\"o}ffentlicht. Sie richten sich an alle wissenschaftlich und forschungsunterst{\"u}tzend t{\"a}tigen Mitglieder und Angeh{\"o}rigen. Die Handlungsempfehlungen zum Umgang mit Forschungsdaten konkretisieren und erg{\"a}nzen die Forschungsdaten-Policy der Universit{\"a}t Potsdam. Sie richten sich an alle wissenschaftlich und forschungsunterst{\"u}tzend t{\"a}tigen Mitglieder und Angeh{\"o}rigen und wurden am 09.10.2019 durch die Kommission f{\"u}r Forschung und wissenschaftlichen Nachwuchs (FNK) angenommen.}, subject = {Forschungsdaten}, language = {de} }