@misc{Riemer2006, author = {Riemer, Nathanael}, title = {Die Judaica- und Hebraica-Best{\"a}nde der Universit{\"a}tsbibliothek Potsdam}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-27635}, year = {2006}, abstract = {Der Beitrag stellt die verschiedenen Judaica- und Hebraica-Best{\"a}nde und ihre Schwerpunkte in der chronologischen Reihenfolge vor, in der sie in die Universit{\"a}tsbibliothek Potsdam gelangten. Abgesehen von anderen Sammlungen - wie z.B. der Israel-Mehlmann-Bibliothek und der Israil-Bercovici-Bibliothek, die Werke zu allen Bereichen der J{\"u}dischen Studien enthalten - macht die Aschkenasy-Bibliothek den wertvollsten Bestand aus. Sie enth{\"a}lt die fr{\"u}here Bibliothek des Bet ha-Midrasch, das von Veitel Heine Ephraim, dem Hofjuwelier Friedrich II., gegr{\"u}ndet wurde. Die Aschkenasy-Sammlung beinhaltet nicht nur zahlreiche Titel der traditionellen j{\"u}dischen Literatur, welche seit 1550 gedruckt wurden, sondern auch Forschungsliteratur und 58 jemenitische Handschriften aus dem 17. und 18. Jahrhundert.}, language = {de} } @misc{OPUS4-41564, title = {J{\"u}discher Kalender f{\"u}r das Jahr 5779 (תשע״ט)}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, organization = {Selma Stern Zentrum f{\"u}r J{\"u}dische Studien Berlin-Brandenburg; Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-415642}, year = {2018}, abstract = {Der J{\"u}dische Kalender f{\"u}r das Jahr 5779 des Judaica-Portal Berlin-Brandenburg stellt jede der beteiligten Bibliothek auf einem Kalenderblatt vor. Auf der Vorderseite befindet sich jeweils ein doppeltes Kalendarium: Die Kalenderbl{\"a}tter folgen dem christlichen Jahr, parallel dazu sind die entsprechenden j{\"u}dischen Monatsangaben angegeben. J{\"u}dische Feiertage werden durch hervorgehobene Zahlen im Kalendarium angezeigt. Auf der R{\"u}ckseite finden sich diese Feiertage aufgelistet, ebenso wie die j{\"u}dischen Monatsnamen in lateinischer Schrift. Zudem befindet sich auf der Vorderseite jeweils ein repr{\"a}sentatives Bild der Bibliothek, mit dem daneben befindlichen QR-Code gelangt man direkt zum jeweiligen Bucheintrag im Judiaca-Portal. Auf der R{\"u}ckseite gibt es eine kurze Bildbeschreibung zum abgedruckten Bild. Zus{\"a}tzlich stellt sich auf der R{\"u}ckseite jede Bibliothek vor. Hier findet man die wichtigsten Informationen und Kontaktdaten. Das Judaica-Portal Berlin-Brandenburg ist ein Gemeinschaftsprojekt des Selma Stern Zentrums f{\"u}r J{\"u}dische Studien Berlin-Brandenburg in Zusammenarbeit mit dem Kooperativen Bibliotheksverbund Berlin-Brandenburg (KOBV). Sie stellen sich gemeinsam auf einem Kalenderblatt vor. Daneben finden Sie Kalenderbl{\"a}tter folgender Bibliotheken: • UB der Universit{\"a}t Potsdam • UB der Freien Universit{\"a}t Berlin • UB der Humboldt-Universit{\"a}t Berlin • UB der Europa-Universit{\"a}t Viadrina Frankfurt (Oder) • Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz • Bibliothek des Zentrum f{\"u}r Antisemitismusforschung der Technischen Universit{\"a}t Berlin • Bibliothek des Abraham Geiger Kollegs • Bibliothek des Moses Mendelssohn Zentrums f{\"u}r europ{\"a}isch-j{\"u}dische Studien • Bibliothek des J{\"u}dischen Museums Berlin • Bibliothek der J{\"u}dischen Gemeinde zu Berlin • Bibliothek Institut Kirche und Judentum • UB Johann Christian Senckenberg Frankfurt am Main • Israelische Nationalbibliothek Jerusalem (RAMBI)}, language = {de} }