@misc{Ansprenger2004, author = {Ansprenger, Franz}, title = {Von Großm{\"a}chten und Halbstarken}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-46556}, year = {2004}, language = {de} } @misc{Busse2004, author = {Busse, Sabine}, title = {F{\"u}r ein Voranschreiten der deutschen Realit{\"a}t : ein Pl{\"a}doyer f{\"u}r verantwortungsvollen Pragmatismus}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-46588}, year = {2004}, abstract = {Galt vor 1990 das ungeschriebene Gesetz, dass 1948/49 die Bundesrepublik nicht als Staat auf der Suche nach einer eigenen Außenpolitik, sondern als Ergebnis amerikanischer Außenpolitik auf der Suche nach einem Staat gegr{\"u}ndet wurde, stellt Deutschland heute immer weniger ein St{\"u}ck Amerika mitten in Europa dar. Die neue „Berliner Realit{\"a}t" beinhaltet also die Tatsache, dass Deutschland nicht mehr Objekt der weltgeschichtlichen Situation ist, „sondern auch Subjekt, verantwortlich f{\"u}r weit mehr als das eigene Schicksal"5. Der damit verbundenen Verantwortung kann sich Deutschland nicht entziehen. Es ist deshalb an der Zeit, f{\"u}r einen deutschen Pragmatismus zu pl{\"a}dieren, der weniger von tagespolitischen Erw{\"a}gungen gepr{\"a}gt sein sollte, sondern mit Werten (wie Verantwortungsbewusstsein und Ehrlichkeit) und Zielen (wie wirtschaftlicher Wohlstand und Sicherheit) unterf{\"u}ttert werden muss. Daraus ergeben sich außenpolitische Visionen, die das Handeln der Politiker antreiben und legitimieren. Mittelfristig k{\"o}nnen diese deutschen außenpolitischen Visionen immer mehr mit denen der anderen 24 EU-Mitgliedstaaten verschmelzen, sodass hier tats{\"a}chlich eine gewisse {\"U}berwindung der Nationalstaaten - aber eben nur innerhalb der EU - zu beobachten w{\"a}re. Allerdings w{\"u}rde sich an diese Entwicklung unmittelbar die Frage anschließen, ob die neue europ{\"a}ische Selbstbestimmung nur im Verh{\"a}ltnis zu den USA zu gewinnen, oder ob sie nicht viel weit reichender zu formulieren ist.}, language = {de} } @misc{Hoyer2004, author = {Hoyer, Werner}, title = {Außenpolitik aus dem Bauch}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-47205}, year = {2004}, language = {de} } @article{Jakupec2017, author = {Jakupec, Viktor}, title = {The Rise of Populism}, series = {Development Aid—Populism and the End of the Neoliberal Agenda}, journal = {Development Aid—Populism and the End of the Neoliberal Agenda}, publisher = {Springer}, address = {Cham}, isbn = {978-3-319-72748-6}, issn = {2211-4548}, doi = {10.1007/978-3-319-72748-6_1}, pages = {1 -- 18}, year = {2017}, abstract = {Drawing on the recent political developments in Europe and the USA, and the public discourse since 2016, an analysis of the rise of populism on the left and the right is articulated with the aim to provide an understanding of the contemporary populist political landscape. The Trump phenomenon and his form of populism is analysed within the context of foreign policy and development aid. This is contrasted with the neoliberal view couched in Fukuyama's 'End of History' theorem, and the current popular sentiment towards anti-establishment and anti-globalisation in Western democracies.}, language = {en} } @misc{Link2004, author = {Link, J{\"o}rg-Werner}, title = {Vom Elend des "offensiven Idealismus" : eine Antwort auf Hellmanns "Traditionslinie" und "Sozialisationsperspektive"}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-46613}, year = {2004}, language = {de} } @misc{Loetzsch2004, author = {L{\"o}tzsch, Gesine}, title = {Vom Sprechen und Schweigen}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-47229}, year = {2004}, language = {de} } @misc{Masala2004, author = {Masala, Carlo}, title = {Don't worry, be happy : eine Erwiderung auf Gunther Hellmann}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-46629}, year = {2004}, language = {de} } @misc{Volger2004, author = {Volger, Gernot}, title = {Imperialismus, Militarismus, Weltvorherrschaft : zur Außen- und Milit{\"a}rpolitik der Vereinigten Staaten}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-46391}, year = {2004}, abstract = {Rezensierte Literatur Michael Mann, Die ohnm{\"a}chtige Supermacht - Warum die USA die Welt nicht regieren k{\"o}nnen, Campus Verlag, Frankfurt am Main, New York 2003, 357 Seiten, ISBN 3-593-37313-0 Joseph S. Nye Jr., Das Paradox der amerikanischen Macht - Warum die einzige Supermacht der Welt Verb{\"u}ndete braucht, Europ{\"a}ische Verlagsanstalt, Hamburg 2003, 292 Seiten, ISBN 3-434-50552-0 Chalmer Johnson, Der Selbstmord der amerikanischen Demokratie, Karl Blessing Verlag, M{\"u}nchen 2003, 478 Seiten, ISBN 3-89667-226-6}, language = {de} }