@misc{HessWirtzAllroggenetal.2017, author = {Hess, Markus and Wirtz, Susanne and Allroggen, Marc and Scheithauer, Herbert}, title = {Intervention und Therapie f{\"u}r T{\"a}ter und Opfer von Schulbullying}, series = {Praxis der Kinderpsychologie und Kinderpsychiatrie : Ergebnisse aus Psychotherapie, Beratung und Psychiatrie}, volume = {66}, journal = {Praxis der Kinderpsychologie und Kinderpsychiatrie : Ergebnisse aus Psychotherapie, Beratung und Psychiatrie}, number = {10}, publisher = {Vandenhoeck \& Ruprecht}, address = {G{\"o}ttingen}, issn = {0032-7034}, doi = {10.13109/prkk.2017.66.10.740}, pages = {740 -- 755}, year = {2017}, abstract = {Bullying ist eine Form wiederholten, aggressiven Verhaltens mit ernstzunehmenden Auswirkungen, unter denen T{\"a}ter und Opfer h{\"a}ufig lange nach Ende des Bullying-Geschehens leiden. Dennoch ist die Therapie von Bullying und den damit einhergehenden Folgen ein bisher in der Forschung vernachl{\"a}ssigtes Thema. Im Rahmen eines systematischen Literatur{\"u}berblicks wurde daher untersucht, welche Therapieformen zur Behandlung von Bullying und dessen Folgen bei Opfern und bei T{\"a}tern bereits angewendet wurden. Eine systematische Suche in nationalen und internationalen Datenbanken f{\"u}hrte zu 31 relevanten Publikationen, in denen 34 therapeutische Interventionen aus {\"u}ber 14 L{\"a}ndern beschrieben wurden. In zehn Therapiestudien mit kontrolliertem Design zeigte sich, dass Behandlungsangebote, die sich sowohl an die betroffenen Personen als auch an ihr soziales Umfeld richten, besonders effektiv in der Behandlung von Bullying-Folgen sind. Die restlichen 24 Behandlungsans{\"a}tze wurden keiner kontrollierten Evaluation unterzogen. Insgesamt zwei Drittel aller therapeutischen Interventionen wenden sich an die Gruppe der Opfer. Hier wird im Unterschied zur Behandlung von T{\"a}tern verst{\"a}rkt auf Gruppentherapien zur{\"u}ckgegriffen. Unter der Bandbreite an Ans{\"a}tzen ist die kognitive Verhaltenstherapie am h{\"a}ufigsten vertreten. Festzustellen bleibt ein Forschungsmangel an evidenzbasierten, gezielten Interventionen zur Behandlung von Bullying und dessen Folgen bei Opfern und T{\"a}tern. Unseres Wissens stellt diese Arbeit den ersten systematischen {\"U}berblick zu therapeutischen Interventionen bei Bullying f{\"u}r Kinder und Jugendliche dar.}, language = {de} } @article{PhilippKristonKuehneetal.2020, author = {Philipp, Rebecca and Kriston, Levente and K{\"u}hne, Franziska and Harter, Martin and Meister, Ramona}, title = {Concepts of metacognition in the treatment of patients with mental disorders}, series = {Journal of rational emotive and cognitive behavior therapy}, volume = {38}, journal = {Journal of rational emotive and cognitive behavior therapy}, number = {2}, publisher = {Springer}, address = {New York, NY}, issn = {0894-9085}, doi = {10.1007/s10942-019-00333-3}, pages = {173 -- 183}, year = {2020}, abstract = {While metacognitive interventions are gaining attention in the treatment of various mental disorders, a review of the literature showed that the term is often defined poorly and used for a variety of psychotherapeutic approaches that do not necessarily pursue the same goal. We give a summary of three metacognitive interventions which were developed within a sound theoretical framework-metacognitive therapy, metacognitive training, and metacognitively-oriented integrative psychotherapies-and discuss their similarities and distinctive features. We then offer an integrative operational definition of metacognitive interventions as goal-oriented treatments that target metacognitive content, which is characterized by the awareness and understanding of one's own thoughts and feelings as well as the thoughts and feelings of others. They aim to alleviate disorder-specific and individual symptoms by gaining more flexibility in cognitive processing.}, language = {en} }