@article{BalzerSiepmannSalzbergLudwig2006, author = {Balzer, Hans-Ulrich and Siepmann, Gerda and Salzberg-Ludwig, Karin}, title = {Der Zusammenhang von Konzentrationsf{\"a}higkeit und Beanspruchungslage : Untersuchungen im Unterricht mit lernbehinderten Sch{\"u}lerinnen und Sch{\"u}lern}, isbn = {3-7815-1433-1}, year = {2006}, abstract = {In diesem Beitrag setzen sich die Autoren mit dem Zusammenhang von Belastung und Beanspruchung im schulischen Kontext auseinander. Auf der Grundlage physiologischer Messungen wird der Frage nachgegangen, inwieweit die Konzentrationsfaehigkeit von Schuelerinnen und Schuelern durch gezielte Entspannungssequenzen im Unterricht gesteuert werden kann.}, language = {de} } @article{HechtBalzerSalzbergLudwigetal.2000, author = {Hecht, Karl and Balzer, Hans-Ulrich and Salzberg-Ludwig, Karin and Bossenz, Petra}, title = {Chronobiologische Regulationsdiagnostik zur objektiven Verifizierung des emotionellen Gesundheitszustandes bei der Fr{\"u}hf{\"o}rderung im normal- und sonderp{\"a}dagogischen Vorschulbereich}, year = {2000}, language = {de} } @book{KrauskopfRoggeSalzbergLudwigetal.2019, author = {Krauskopf, Karsten and Rogge, Franziska and Salzberg-Ludwig, Karin and Knigge, Michel}, title = {F{\"o}rderplanung im Team f{\"u}r die Sekundarstufe (FiT-S)}, publisher = {Reinhardt}, address = {M{\"u}nchen}, isbn = {978-3-497-02889-4}, pages = {124}, year = {2019}, language = {de} } @article{MatthesSalzbergLudwigManig2005, author = {Matthes, Gerald and Salzberg-Ludwig, Karin and Manig, Yvette}, title = {Komplexit{\"a}tsreduzierte Aufgaben zur F{\"o}rderung der Lernaktivit{\"a}t : Zeit Einzelfallstudien}, year = {2005}, abstract = {In dem Beitrag wird eine Strategie des F{\"o}rderunterrichts dargestellt, in der die Aufgaben und Lernanforderungen konsequent auf das individuelle Niveau des Lernens zugeschnitten wer-den, die Sch{\"u}ler realistische Lernziele bilden, Ursachen f{\"u}r Erfolge und Fehler attribuieren und zur Selbststeuerung und Planung angehalten werden. Die Intervention richtete sich an Sch{\"u}ler der 4. und 5. Grundschulklasse mit schwachen Rechtschreibleistungen und mangeln-der Lernaktivit{\"a}t. Die Wirksamkeit der F{\"o}rderung wird mit zwei kontrollierten Einzelfallstu-dien gezeigt. Die Gestaltung des F{\"o}rderunterrichts nach der Strategie wirkte f{\"u}r die Sch{\"u}ler ermutigend und ereichte eine generelle Aktivierung der Fertigkeiten zur Selbststeuerung und Planung beim Lernen im Rechtschreib-Unterricht in der Klasse.}, language = {de} } @article{MatthesSalzbergLudwigManig2004, author = {Matthes, Gerald and Salzberg-Ludwig, Karin and Manig, Yvette}, title = {Diagnostik des sonderp{\"a}dagogischen F{\"o}rderbedarfs : Wo stehen wir und wie soll es weitergehen?}, year = {2004}, language = {de} } @article{MatthesSalzbergLudwigManig2004, author = {Matthes, Gerald and Salzberg-Ludwig, Karin and Manig, Yvette}, title = {Diagnostik des sonderp{\"a}dagogischen F{\"o}rderbedarfs : wo stehen wir und wie soll es weitergehen?}, year = {2004}, language = {de} } @book{MatthesSalzbergLudwigNemetz2008, author = {Matthes, Gerald and Salzberg-Ludwig, Karin and Nemetz, Barbara}, title = {F{\"o}rdern und Diagnostizieren : Untersuchung der Entwicklung von Kindern der Jahrgangsstufen 1 und 2 in der f{\"o}rderdiagnostischen Lernbeobachtung}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-940793-64-5}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-26983}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {155}, year = {2008}, abstract = {Die f{\"o}rderdiagnostische Lernbeobachtung ist eine Strategie der Verkn{\"u}pfung von F{\"o}rderung und Diagnostik. Sie kann zum Beispiel bei der Diagnostik des sonderp{\"a}dagogischen F{\"o}rderbedarfs angewandt werden. Das Verfahren erstreckt sich {\"u}ber mehrere Monate. Das Kind bleibt in seiner Grundschulklasse und erh{\"a}lt eine zus{\"a}tzliche F{\"o}rderung. Grundschullehrerin und Sonderp{\"a}dagogin arbeiten zusammen. Auf diesem Wege l{\"a}sst sich ein klareres Bild {\"u}ber den Umfang der Beeintr{\"a}chtigung eines Kindes und die M{\"o}glichkeiten der F{\"o}rderung gewinnen. Die Publikation berichtet {\"u}ber ein Untersuchungsprojekt, in dem die Entwicklung von Sch{\"u}lern des 1. und des 2. Schuljahres untersucht wurde, die sich in der f{\"o}rderdiagnostischen Lernbeobachtung befanden. Gleichzeitig diente das Projekt der Verbesserung der Strategie. Im Mittelpunkt standen kontrollierte qualitativ-quantitative Einzelfallanalysen, in denen die individuellen Lern- und Entwicklungsverl{\"a}ufe untersucht wurden. Durch diese Methodik konnte die Komplexit{\"a}t und Individualit{\"a}t der Entwicklung und F{\"o}rderung der einzelnen Kinder abgebildet werden. Mit Hilfe einer Metaanalyse ermittelten wir allgemeine und relevante Einflussfaktoren f{\"u}r die Diagnostik, F{\"o}rderplanung und F{\"o}rderung. Daraus wurde ein Modell zur Gestaltung der f{\"o}rderdiagnostischen Lernbeobachtung abgeleitet. Dargestellt werden auch die Bedingungen und Voraussetzungen einer erfolgreichen F{\"o}rderung der Kinder.}, language = {de} } @article{SalzbergLudwig2005, author = {Salzberg-Ludwig, Karin}, title = {Wie flexibel muss die Flexible Eingangsphase sein, um allen Kindern gerecht zu werden?}, isbn = {3- 926050-28-4}, year = {2005}, language = {de} } @article{SalzbergLudwig2005, author = {Salzberg-Ludwig, Karin}, title = {Sonderp{\"a}dagogische Kompetenz unverzichtbar?}, year = {2005}, language = {de} } @article{SalzbergLudwig2004, author = {Salzberg-Ludwig, Karin}, title = {Der Zusammenhang zwischen chronobiologischen Rhythmen und Belastungsfaktoren bei behinderten und nichtbehinderten Schulkindern}, isbn = {3-926050-27-6}, year = {2004}, language = {de} }