@article{FreybergKleinPetsche2003, author = {Freyberg, Klaus and Klein, Bertin and Petsche, Hans-Joachim}, title = {Wissensmanagement und Philosophie}, isbn = {3-88579-357-1}, year = {2003}, language = {de} } @book{GuentherPetscheFischeretal.2015, author = {G{\"u}nther, Oliver and Petsche, Hans-Joachim and Fischer, Martin H. and Franz, Norbert P. and Steup, Martin and Sixtus, Elena and Heimann, Heinz-Dieter and Pr{\"o}ve, Ralf}, title = {Raum und Zahl im Fokus der Wissenschaften}, series = {Studieren ++ : Konzepte, Perspektiven, Kompetenzen ; 1}, journal = {Studieren ++ : Konzepte, Perspektiven, Kompetenzen ; 1}, editor = {Petsche, Hans-Joachim}, publisher = {Trafo}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-86464-082-7}, pages = {168}, year = {2015}, abstract = {Die nun begonnene Reihe „studieren++" resultiert aus einer von der Universit{\"a}t Potsdam angebotenen Vorlesungsreihe. Das Besondere an dieser Vorlesungsreihe ist der multidisziplin{\"a}re Anspruch und die konsequent umgesetzte Zusammenarbeit {\"u}ber Disziplingrenzen hinweg. Die nicht nur {\"u}ber Instituts-, sondern {\"u}ber Fakult{\"a}tsgrenzen praktizierte Interdisziplinarit{\"a}t erlaubt die Betrachtung eines Problems oder Sachverhalts aus unterschiedlichen Blickwinkeln. Wissenschaftliche Fragestellungen sind komplex und nicht immer auf eine Disziplin beschr{\"a}nkt. Sie in ihrer G{\"a}nze erfassen und nachhaltige L{\"o}sungsstrategien oder Konzepte entwickeln zu k{\"o}nnen gelingt oft nur durch eine multidisziplin{\"a}re Kooperation. Eine Lehrveranstaltung wie die vorliegende ist nicht nur f{\"u}r die Studierenden einer Universit{\"a}t eine hervorragende M{\"o}glichkeit, um {\"u}ber die Grenzen der eigenen Disziplin hinaus zu blicken und die Zusammenarbeit mit Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern aus anderen Bereichen zu pflegen. So lernt man, sich in andere Sichtweisen hineinzuversetzen und sich zwischen den Disziplinen zu bewegen - eine Kompetenz, die in der hochkomplexen Arbeitswelt von heute von hohem Nutzen ist. Der vorliegende erste Band der Reihe hat „Raum und Zahl" zum Thema und ist aus einer Ringvorlesung aus dem Wintersemester 2013/2014 entstanden. Drei der f{\"u}nf Fakult{\"a}ten, insgesamt neun Institute der Universit{\"a}t Potsdam, haben sich an der Vorlesung beteiligt und sich dieses spannenden Themas angenommen. Als jemand, der sich jahrelang wissenschaftlich mit algorithmischer Geometrie sowie mit raumbezogenen Datenbanken und Navigationssystemen besch{\"a}ftigt hat, kann ich nur bekr{\"a}ftigen, dass die Bez{\"u}ge zwischen Raum und Zahl, zwischen R{\"a}umen und Zahlen, noch viel st{\"a}rker im {\"o}ffentlichen Bewusstsein verankert geh{\"o}ren. R{\"a}ume auch quantitativ zu erfassen und zu verstehen ist eine Kulturtechnik, die an Wichtigkeit eher noch zunimmt, vor allem vor dem Hintergrund, dass wir genetisch nicht allzu gut auf derartige Herausforderungen vorbereitet sind. Denn viele unserer einschl{\"a}gigen Gene entstammen noch aus der Zeit der Savanne, einer Zeit, zu der das Raumkonzept sich fast ausschließlich auf die unmittelbare r{\"a}umliche Umgebung bezog und Zahlen jenseits von 10 nur wenig Relevanz f{\"u}r das eigene {\"U}berleben hatten. Als Pr{\"a}sident der Universit{\"a}t Potsdam freut es mich ganz besonders, dass sich die hier vertretenen Wissenschaftler bereit erkl{\"a}rt haben, ihre {\"U}berlegungen mit den Studierenden und ihren Kolleginnen und Kollegen zu teilen. Herrn Kollegen Hans-Joachim Petsche m{\"o}chte ich f{\"u}r sein Engagement danken und ihm zu dieser gelungenen Reihe gratulieren. Der Geist der Wissenschaft, der nicht nur einsam im B{\"u}ro oder Labor gelebt wird, sondern gerade an einer Universit{\"a}t auch aktiv nach außen getragen werden sollte, wird hier in besonderer Weise sichtbar. Ich w{\"u}nsche Ihnen viel Freude bei der Lekt{\"u}re des Bandes und freue mich auf weitere Ver{\"o}ffentlichungen in dieser Reihe.}, subject = {Raum}, language = {de} } @article{LamprechtPetsche2007, author = {Lamprecht, Rolf-Rainer and Petsche, Hans-Joachim}, title = {e-Learning und Lernkultur}, isbn = {978-3-89626-630-9}, year = {2007}, abstract = {As future chances of nations depend more and more on their ability to develop innovations and master risks, the change from knowledge society to education society is now on the agenda. Education is more than training, competence is more than knowledge. The new challenge is the development of self organization dispositions of the individuals in handling uncertainty. In other words, the development of competences as technical, instrumental and value centred predispositions is coming now into the focus of learning under the aspects of risk and/or innovation. In this context it seems to be necessary to prove at the university how learning by using electronic media can determine a new culture of learning.}, language = {de} } @article{LamprechtPetsche2004, author = {Lamprecht, Rolf-Rainer and Petsche, Hans-Joachim}, title = {eLearning und Lernkultur}, issn = {1210-0250}, year = {2004}, abstract = {Sofern die Zukunftschancen einer Nation zunehmend von ihrer F{\"a}higkeit abh{\"a}ngen, Innovationen zu entwickeln und Risiken zu meistern, steht der {\"U}bergang von der Wissens- zur Bildungsgesellschaft auf der Tagesordnung. Bildung ist mehr als Ausbildung. Kompetenz mehr als Wissen. Es geht um die Entwicklung von Selbstorganisationsdispositionen der Individuen f{\"u}r die Bew{\"a}ltigung von Ungewissheit. Anders, es geht um die Entwicklung von Kompetenzen als technisch-instrumentelle und wertzentrierte Pr{\"a}dispositionen zur Bew{\"a}ltigung von Ungewissheit unter den Aspekten von Risiko und/oder Innovation. Aus diesem Kontext heraus ist es erforderlich, an der Universit{\"a}t zu pr{\"u}fen, wie das Lernen mittels elektronischer Medien eine neue Lernkultur bestimmen kann.}, language = {de} } @article{Petsche2020, author = {Petsche, Hans-Joachim}, title = {Einf{\"u}hrung}, series = {Zyklizit{\"a}t \& Rhythmik: eine multidisziplin{\"a}re Vorlesungsreihe}, journal = {Zyklizit{\"a}t \& Rhythmik: eine multidisziplin{\"a}re Vorlesungsreihe}, publisher = {trafo}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-86464-169-5}, pages = {9 -- 11}, year = {2020}, language = {de} } @article{Petsche2020, author = {Petsche, Hans-Joachim}, title = {Die Wissenschaft denkt nicht - Vom Nutzen und Nachteil der Grenzen exakter Wissenschaft}, series = {Philosophie \& Weltbild : Philosophie und Wissenschaft im Diskurs - ein interdisziplin{\"a}res Projekt}, journal = {Philosophie \& Weltbild : Philosophie und Wissenschaft im Diskurs - ein interdisziplin{\"a}res Projekt}, publisher = {trafo}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-86464-208-1}, pages = {9 -- 14}, year = {2020}, language = {de} } @article{Petsche2020, author = {Petsche, Hans-Joachim}, title = {Von Sisyphos und der Kunst zu leben - Dialektik und Selbstorganisation}, series = {Zyklizit{\"a}t \& Rhythmik: eine multidisziplin{\"a}re Vorlesungsreihe}, journal = {Zyklizit{\"a}t \& Rhythmik: eine multidisziplin{\"a}re Vorlesungsreihe}, publisher = {trafo}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-86464-169-5}, pages = {13 -- 46}, year = {2020}, language = {de} } @article{Petsche2021, author = {Petsche, Hans-Joachim}, title = {Transzendentaler Materialismus, Emergenz und Quantengravitation}, series = {Aufhebung : Zeitschrift f{\"u}r dialektische Philosophie}, journal = {Aufhebung : Zeitschrift f{\"u}r dialektische Philosophie}, number = {16}, publisher = {Gesellschaft f{\"u}r Dialektische Philosophie}, address = {Berlin}, issn = {2567-3629}, pages = {93 -- 98}, year = {2021}, abstract = {Bezug nehmend auf Rainer E. Zimmermanns Buch "Metaphysik als Grundlegung von Naturdialektik. Zum Sagbaren und Unsagbaren im spekulativen Denken" wird der von Zimmermann entwickelte Ansatz eines transzendentalen Materialismus in der Traditionslinie Schellingscher Dialektik einerseits und dem Spin-Schaum-Ansatz der Quantengravitationstheorie andererseits er{\"o}rtert. Die R{\"u}ckf{\"u}hrung von Wirklichkeitsstrukturen auf mathematische Strukturen - auf das Prozessieren von Zahlen - wird problematisiert.}, language = {de} } @incollection{Petsche2016, author = {Petsche, Hans-Joachim}, title = {Einf{\"u}hrung}, series = {Grenzen im Fokus der Wissenschaften}, booktitle = {Grenzen im Fokus der Wissenschaften}, publisher = {Trafo}, address = {Berlin}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {9 -- 21}, year = {2016}, language = {de} } @incollection{Petsche2015, author = {Petsche, Hans-Joachim}, title = {Einf{\"u}hrung}, series = {Raum und Zahl im Fokus der Wissenschaften : eine multidisziplin{\"a}re Vorlesungsreihe}, booktitle = {Raum und Zahl im Fokus der Wissenschaften : eine multidisziplin{\"a}re Vorlesungsreihe}, publisher = {Trafo}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-86464-082-7}, pages = {9 -- 14}, year = {2015}, language = {de} }