@misc{BuehrerFastenrathHaussigetal.2011, author = {B{\"u}hrer, Torben and Fastenrath, Ulrich and Haußig, Hans-Michael and Hoffmann, Jan Martin and Kashgar, Maral and Ladwig, Bernd and Liese, Andrea Margit and L{\"o}hr, Tillmann and Sch{\"a}fer, Bernhard and Scharlau, Maria and Teichmann, Michael}, title = {MenschenRechtsMagazin : Informationen | Meinungen | Analysen}, volume = {16}, number = {2}, editor = {Gunnarsson, Logi and Klein, Eckart and Zimmermann, Andreas}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, issn = {1434-2820}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-55522}, year = {2011}, abstract = {Aus dem Inhalt: - Neue Entwicklungen im regionalen Menschenrechtsschutz: eine politikwissenschaftliche Betrachtung des institutionellen Designs und der Dynamik des derzeitigen menschenrechtlichen Regionalismus - Das menschenrechtliche Diskriminierungsverbot und seine Grenzen - Die Individualbeschwerde zur Kinderrechtskonvention - BVerfG: Fraport - Urteil vom 22. Februar 2011}, language = {de} } @article{Ladwig2006, author = {Ladwig, Bernd}, title = {Regelverletzungen im demokratischen Rechtsstaat}, series = {Studien zu Grund- und Menschenrechten / MenschenRechtsZentrum der Universit{\"a}t Potsdam}, volume = {12}, journal = {Studien zu Grund- und Menschenrechten / MenschenRechtsZentrum der Universit{\"a}t Potsdam}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-937786-84-1}, issn = {1435-9154}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-22047}, pages = {55 -- 84}, year = {2006}, abstract = {Behandelte Themen sind: Begriffliches zu Protest und Widerstand; Normative Aspekte irregul{\"a}ren Protests und Widerstands; Legitime Regelverletzungen}, subject = {Widerstandsrecht}, language = {de} } @article{Ladwig2015, author = {Ladwig, Bernd}, title = {Warum manche Tiere Rechte haben - und wir nicht die einzigen sind}, series = {MenschenRechtsMagazin : MRM ; Informationen, Meinungen, Analysen}, volume = {20}, journal = {MenschenRechtsMagazin : MRM ; Informationen, Meinungen, Analysen}, number = {2}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, issn = {1434-2820}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-94900}, pages = {75 -- 86}, year = {2015}, abstract = {In diesem Text soll zweierlei gezeigt werden. Erstens, weil Menschen Rechte haben, gibt es wenigstens einige Tiere, die Rechte haben (I.). Zweitens, wir k{\"o}nnen die Rechte von Tieren nicht willk{\"u}rfrei auf die Art begrenzen, die wir selber bilden; Menschen sind nicht die einzigen Tiere, die Rechte haben (II.).}, language = {de} } @article{Ladwig2011, author = {Ladwig, Bernd}, title = {Das menschenrechtliche Diskriminierungsverbot und seine Grenzen}, series = {MenschenRechtsMagazin : MRM ; Informationen, Meinungen, Analysen}, volume = {16}, journal = {MenschenRechtsMagazin : MRM ; Informationen, Meinungen, Analysen}, number = {2}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, issn = {1434-2820}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-60770}, pages = {108 -- 114}, year = {2011}, abstract = {Inhalt: - Das menschenrechtliche Diskriminierungsverbot und seine Grenzen - I. Einleitung - II. Die symbolische Dimension der Menschenrechte - 1. Ausschluss prim{\"a}rer Diskriminierung - 2. Menschen und Merkmale - III. Begriffliche Erweiterungen - 1. Institutionelle Diskriminierung - 2. Indirekte Diskriminierung - 3. Strukturelle Diskriminierung - IV. Fazit}, language = {de} } @misc{LadwigNaegelerRichteretal.2015, author = {Ladwig, Bernd and N{\"a}geler, Pascal and Richter, Dagmar and Schmitz, Friederike and Volger, Helmut and Weiß, Norman}, title = {MenschenRechtsMagazin : Informationen | Meinungen | Analysen}, series = {MenschenRechtsMagazin}, volume = {20}, journal = {MenschenRechtsMagazin}, number = {2}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, issn = {1434-2820}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-87182}, pages = {73 -- 131}, year = {2015}, abstract = {Aus dem Inhalt: - Themenschwerpunkt: Tierrechte - Warum manche Tiere Rechte haben - und wir nicht die einzigen sind - Tierschutz, Tierrechte oder Tierbefreiung? - Recht des Tieres und menschliche Interessen - Die St{\"a}rkung der Vertragsorgane im UN-Menschenrechtssystem}, language = {de} } @book{RothLadwig2006, author = {Roth, Klaus and Ladwig, Bernd}, title = {Recht auf Widerstand? : Ideengeschichtliche und philosophische Perspektiven}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-15547}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {85}, year = {2006}, abstract = {Grund- und Menschenrechte stehen in einem Spannungsverh{\"a}ltnis zwischen B{\"u}rger und Staat. Sie haben sich im Alltag, aber auch in Extremsituationen zu bew{\"a}hren. Letzteres ist beim Widerstandsrecht der Fall. F{\"u}r unser heutiges demokratisches und rechtsstaatliches Selbstverst{\"a}ndnis sind die folgenden Fragen grundlegend: Was {\"u}berhaupt ist Widerstand und unter welchen Umst{\"a}nden kann er moralisch gerechtfertigt werden? Wodurch unterscheidet sich politischer Widerstand von bloßem Ungehorsam oder Protest? Woher nimmt er seine Legitimation? Und auf welche historischen Vorbilder darf er sich berufen? Die in diesem Band versammelten Beitr{\"a}ge von Klaus Roth und Bernd Ladwig - beide Autoren sind in der Politischen Philosophie und Ideengeschichte beheimatet - gehen eben diesen grundlegenden Fragen auf dem Wege einer prim{\"a}r ideengeschichtlichen R{\"u}ckbesinnung auf das Widerstandsthema einerseits (Roth) und einer {\"u}berwiegend systematisch-philosophischen Begriffskl{\"a}rung andererseits (Ladwig) nach.}, language = {de} }