@book{AsemissenBellinghausenBoeckeretal.2022, author = {Asemissen, Konrad and Bellinghausen, Till and B{\"o}cker, Ulrich and Booth, John Leonhard and Dombert, Matthias and Witt, Karsten}, title = {M{\"u}nchener Anwaltshandbuch Agrarrecht}, series = {Beck-online B{\"u}cher}, journal = {Beck-online B{\"u}cher}, editor = {Dombert, Matthias and Witt, Karsten}, edition = {3., {\"u}berarbeitete}, publisher = {C.H. Beck}, address = {M{\"u}nchen}, isbn = {978-3-406-76324-3}, pages = {XXXIII, 1269 Seiten}, year = {2022}, abstract = {Das bew{\"a}hrte Handbuch befasst sich mit allen praxisrelevanten Aspekten dieses {\"a}ußerst facettenreichen Rechtsgebiets.Wie alle M{\"u}nchener Anwaltshandb{\"u}cher bereitet auch dieses Werk die behandelten Themen und Rechtsmaterien praxis- und mandatsorientiert auf. Die juristischen, wirtschaftlichen, gesellschaftspolitischen und technischen Besonderheiten agrarrechtlicher Mandatsverh{\"a}ltnisse werden anhand konkreter Handlungs- und Gestaltungshinweise ausf{\"u}hrlich erl{\"a}utert. Die systematische Darstellung der sehr breit gestreuten Themen wird durch vielf{\"a}ltige Checklisten, Formulierungsbeispiele, Muster und Praxistipps aufgelockert, so dass ein schnelles Auffinden der konkreten Problemlage und eine rasche, interessengerechte Fall-L{\"o}sung gew{\"a}hrleistet sind.Der gesamte Katalog des 14m FAO wird behandelt; auch dar{\"u}berhinausgehende, praxisrelevante Fragen werden mit eigenen Kapiteln oder Kapitelabschnitten bedacht.}, language = {de} } @article{Dombert2022, author = {Dombert, Matthias}, title = {Kommunale Amts- und Mandatstr{\"a}ger in privaten Unternehmen}, series = {Nieders{\"a}chsische Verwaltungsbl{\"a}tter}, journal = {Nieders{\"a}chsische Verwaltungsbl{\"a}tter}, number = {5}, publisher = {Boorberg}, address = {Stuttgart}, issn = {0946-7971}, pages = {133 -- 137}, year = {2022}, abstract = {Die wirtschaftliche Bet{\"a}tigung von Kommunen geh{\"o}rt zum Kernbereich der Selbstverwaltung. Die Selbstverwaltungsgaran­tie des Art. 28 II GG sch{\"u}tzt die wirtschaftliche Bet{\"a}tigung der Kommunen auf der {\"o}rtlichen Ebene. Eine rein erwerbswirt­schaftlich-fiskalische T{\"a}tigkeit ist Kommunen zwar untersagt, geht es aber darum, zur Erledigung kommunaler Aufgaben, also zu {\"o}ffentlichen Zwecken t{\"a}tig zu werden, ist es ihnen nicht nur erlaubt, sich wirtschaftlich zu bet{\"a}tigen, sondern hierdurch auch Gewinne zu erzielen. Welche Rechtsform hierf{\"u}r genutzt wird, ist ohne Belang. Die Gemeinde kann kraft Formenwahl­rechts bei wirtschaftlichen Bet{\"a}tigungen {\"o}ffentlich-rechtlich und privatrechtlich handeln und f{\"u}r wirtschaftliche Unterneh­men {\"o}ffentlich-rechtliche und privatrechtliche Organisations­formen w{\"a}hlen.3 Damit stehen der Kommune - im Beitrag soll vereinfachend nur von der Gemeinde die Rede sein - auch die Gestaltungsformen des Gesellschaftsrechts zur Verf{\"u}gung. Gr{\"u}ndet die Gemeinde eine Aktiengesellschaft4 oder GmbH, sehen die gesetzlichen Vorgaben in den Bundesl{\"a}ndern vor, dass ausreichende kommunale Einwirkungs-, Mitsprache- und Kont­rollrechte in der Gesellschaft gewahrt sein m{\"u}ssen, doch kann das Gesellschaftsrecht des Bundes durchaus zu Beschr{\"a}nkungen f{\"u}hren, die in der Praxis manchmal kommunalpolitische Ent­t{\"a}uschungen ausl{\"o}sen k{\"o}nnen. Mancher Gemeindevertreter verbindet mit der Beteiligung an einer privatrechtlich struktu­rierten Gesellschaft die Hoffnung auf weitreichende unbe­schr{\"a}nkte Einflussm{\"o}glichkeiten, also vor allem die M{\"o}glich­keit, durch Weisungen oder Informationsverlangen gegen{\"u}ber den gemeindlichen Vertretern - bildlich gesprochen -, die Ge­sellschaft zur verl{\"a}ngerten Werkbank f{\"u}r die Erf{\"u}llung kommu­naler Aufgaben zu machen.}, language = {de} } @article{Dombert2020, author = {Dombert, Matthias}, title = {Der {\"o}ffentlich-rechtliche Vertrag und die Bestimmung der Kreisumlage}, series = {Kommunaljurist}, volume = {17}, journal = {Kommunaljurist}, number = {10}, publisher = {Nomos}, address = {Baden-Baden}, issn = {1613-0235}, pages = {361 -- 365}, year = {2020}, abstract = {Auf den ersten Blick scheinen die Stichworte der {\"U}berschrift schwer miteinander in Verbindung zu bringen: Die Kreisumlage ist eine Abgabe im Sinne des \S VWGO \S 80 VWGO \S 80 Absatz I Nr. 1 VwGO zur Fussnote 1, da f{\"u}r sie damit das im allgemeinen Abgabenrecht geltende Vertragsformverbot zu beachten sein d{\"u}rfte, wird eine Kreisumlage regelm{\"a}ßig durch Verwaltungsakt zu erheben sein, nicht aber Regelungsgegenstand vertraglicher Gestaltung sein k{\"o}nnen. zur Fussnote 2 Wenn damit also zu konstatieren ist, dass die Durchsetzung der Kreisumlage kein geeigneter Anwendungsbereich des {\"o}ffentlich-rechtlichen Vertrages ist, ist damit noch nicht gesagt, dass diese konsensuale Handlungsform damit keinerlei Anwendungsbereich bei der Verteilung der Finanzmittel im kreisangeh{\"o}rigen Raum h{\"a}tte. Tats{\"a}chlich gewinnt der Anwendungsbereich des {\"o}ffentlich-rechtlichen Vertrages gerade im Zusammenhang mit der Bestimmung der Kreisumlage immer mehr an Bedeutung. Dies ist Folge der h{\"o}chstrichterlichen Rechtsprechung. Was sich hieraus ergibt, warum der {\"o}ffentlich-rechtliche Vertrag zwischen Landkreis und kreisangeh{\"o}rigen Kommunen durchaus ein Mittel zur rechtssicheren Bestimmung der Kreisumlage sein kann und eine M{\"o}glichkeit darstellt, Rechtssicherheit zu schaffen und damit Konflikte zu vermeiden, soll nachstehend dargelegt werden.}, language = {de} } @article{Dombert2022, author = {Dombert, Matthias}, title = {Am Beispiel der Kinder- und Jugendhilfe}, series = {Nachrichtendienst des Deutschen Vereins f{\"u}r {\"O}ffentliche und Private F{\"u}rsorge}, volume = {102}, journal = {Nachrichtendienst des Deutschen Vereins f{\"u}r {\"O}ffentliche und Private F{\"u}rsorge}, number = {12}, publisher = {Deutscher Verein f{\"u}r {\"O}ffentliche und Private F{\"u}rsorge}, address = {Berlin}, issn = {0012-1185}, pages = {570 -- 574}, year = {2022}, abstract = {Das im vergangenen Jahr in Kraft getretene KJSG r{\"u}ckt in den verfassungsgerichtlichen Fokus. Die St{\"a}dte Schwerin und Rostock wehren sich mit Verfassungsbeschwerden gegen die mit dem neuen Gesetz verbundenen Kosten - weil die Sch{\"a}tzung des Bundes zu niedrig ist, und das Konnexit{\"a}tsprinzip der Landesverfassung in Mecklenburg-Vorpommern bisher noch leerl{\"a}uft. Die Grundz{\"u}ge der kommunalen Rechtsposition werden nachstehend erl{\"a}utert - um damit Sensibilit{\"a}t f{\"u}r ein Thema zu schaffen, dem auf der kommunalen Ebene weiterhin Beachtung geschenkt werden sollte.}, language = {de} } @article{Dombert2023, author = {Dombert, Matthias}, title = {Fl{\"u}chtlingsintegration}, series = {Kommunal}, journal = {Kommunal}, publisher = {Zimper Media GmbH}, address = {Berlin}, issn = {2510-120X}, year = {2023}, abstract = {Die Ausgleichszahlungen f{\"u}r die Integration von Fl{\"u}chtlingen sind anzupassen, mit der Beobachtungspflicht geht eine Anpassungspflicht einher, erl{\"a}utert Fachanwalt Matthias Dombert. Kosten bei {\"u}bertragenen kommunalen Aufgaben m{\"u}ssen immer wieder realit{\"a}tsgerecht ermittelt werden. In seinem Gastbeitrag erl{\"a}utert er die Rechtslage.}, language = {de} } @incollection{Dombert2021, author = {Dombert, Matthias}, title = {BBodSchG \S 13 Sanierungsuntersuchungen und Sanierungsplanung}, series = {Umweltrecht : Kommentar}, volume = {II}, booktitle = {Umweltrecht : Kommentar}, editor = {Beckmann, Martin and Durner, Wolfgang and Mann, Thomas and R{\"o}ckinghausen, Marc}, edition = {Erg{\"a}nzungslieferung 95}, publisher = {C.H. Beck}, address = {M{\"u}nchen}, isbn = {978-3-406-77919-0}, pages = {1}, year = {2021}, language = {de} } @incollection{Dombert2000, author = {Dombert, Matthias}, title = {BBodSchG \S 5 Entsiegelung}, series = {Umweltrecht : Kommentar}, volume = {II}, booktitle = {Umweltrecht : Kommentar}, editor = {Beckmann, Martin and Durner, Wolfgang and Mann, Thomas and R{\"o}ckinghausen, Marc}, edition = {Erg{\"a}nzungslieferung 33}, publisher = {C.H. Beck}, address = {M{\"u}nchen}, isbn = {3-406-34327-9}, pages = {1}, year = {2000}, language = {de} } @incollection{Dombert2001, author = {Dombert, Matthias}, title = {BBodSchG \S 4 Pflichten zur Gefahrenabwehr}, series = {Umweltrecht : Kommentar}, volume = {II}, booktitle = {Umweltrecht : Kommentar}, editor = {Beckmann, Martin and Durner, Wolfgang and Mann, Thomas and R{\"o}ckinghausen, Marc}, edition = {Erg{\"a}nzungslieferung 35}, publisher = {C.H. Beck}, address = {M{\"u}nchen}, isbn = {978-3-406-34327-8}, pages = {1}, year = {2001}, language = {de} } @incollection{Dombert2022, author = {Dombert, Matthias}, title = {\S 1 Agrarrecht als Querschnittsrecht}, series = {M{\"u}nchener Anwaltshandbuch Agrarrecht}, booktitle = {M{\"u}nchener Anwaltshandbuch Agrarrecht}, editor = {Dombert, Matthias and Witt, Karsten}, edition = {3., {\"u}berarbeitete Auflage}, publisher = {C.H. Beck}, address = {M{\"u}nchen}, isbn = {978-3-406-76324-3}, pages = {1 -- 3}, year = {2022}, language = {de} } @incollection{Dombert2022, author = {Dombert, Matthias}, title = {\S 13 Allgemeines Umweltrecht}, series = {M{\"u}nchener Anwaltshandbuch Agrarrecht}, booktitle = {M{\"u}nchener Anwaltshandbuch Agrarrecht}, editor = {Dombert, Matthias and Witt, Karsten}, edition = {3., {\"u}berarbeitete Auflage}, publisher = {C.H. Beck}, address = {M{\"u}nchen}, isbn = {978-3-406-76324-3}, pages = {489 -- 510}, year = {2022}, language = {de} }