@article{Schlaak2013, author = {Schlaak, Claudia}, title = {Island language policy and regional identity east of Africa}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-63132}, year = {2013}, abstract = {Since 2011 the Comorian Island of Mayotte has been France's 101st d{\´e}partement, thereby becoming part of the European Union. As a result, France has consolidated and strengthened its strategic position in the Indian Ocean. With the change of political status in 2011, new developments have occurred in Mayotte. It is still unclear whether the expected economic boom, extensive social benefits or injection of EU regional funds can help to alleviate poverty and raise living standards. There is concern, however, that massive immigration to Mayotte from the surrounding territories is diminishing any progress and will continue to do so. Not only France but also the EU will have to adapt to new immigration problems due to this new external border. In this situation one thing is clear: the language contact between French and the local languages, which is the result of political developments, is leading to new dynamics. The diglossic situation east of Africa, between French as the dominant language and local languages like Shimaor{\´e} or Shibushi spoken in Mayotte will become more marked in the next few years.}, language = {en} } @book{OPUS4-462, title = {Ein groſs vnnd narhafft haffen : Festschrift f{\"u}r Joachim Gessinger}, editor = {Berner, Elisabeth and Voeste, Anja and B{\"o}hm, Manuela}, isbn = {978-3-937786-35-3}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-5231}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, year = {2005}, abstract = {Kolleginnen und Kollegen aus Literaturwissenschaft und Linguistik sind der Aufforderung der Herausgeberinnen gefolgt, Beitr{\"a}ge zu Ehren Joachim Gessingers zu verfassen, die sein zentrales Arbeitsgebiet, die j{\"u}ngere Sprach-, Mentalit{\"a}ts- und Wissenschaftsgeschichte, zum Thema haben. Entstanden ist eine facettenreiche Festschrift, die Aspekte der Schriftgeschichte, der Sprachpolitik und der Universit{\"a}tsgeschichte ebenso aufgreift wie linguistische Fragen zur Sprachvariation - und nicht zuletzt Einblicke in das komplexe Privatleben des Autors gew{\"a}hrt. Die Festschrift ist in Form eines Men{\"u}s zum 60. Geburtstag des Jubilars pr{\"a}sentiert und enth{\"a}lt nach dem Entr{\´e}e als Plats du jour im Kapitel "L{\"u}ttje Lage und Maultaschen" Beitr{\"a}ge von Otto Ludwig (Von Kopf und Hand : zur Konstitution der neuzeitlichen Schreibpraxis in sp{\"a}tmittelalterlicher Zeit) und Isabel Zollna (Ohr und Hand : die Taquigraf{\´i}a castellana o arte de escribir con tanta velocidad como se habla (1803) von Francisco de Paula Mart{\´i}). Es folgt der Abschnitt "Bouletten" mit Beitr{\"a}gen von Angelika Ebrecht / Klaus Laermann (Wie kommt Farbe zur Sprache?), Wolfert von Rahden („{\"A}chte Weimaraner" : zur Genealogie eines Genealogen), Susanne Scharnowski („Die Studirten dr{\"u}cken jetzt einander todt, wenn ich so sagen darf" : einige Anmerkungen zu Universit{\"a}tsreform und Gelehrsamkeitskritik seit der Aufkl{\"a}rung), Hartmut Schmidt (Die Sprache des Regimes und die Sprache der B{\"u}rger : Carl Goerdeler und andere zum Leipziger Universit{\"a}tsjubil{\"a}um 1934) und J{\"u}rgen Trabant (Welche Sprache f{\"u}r Europa?). Im Kapitel „R{\"u}ben und Kartoffeln" geben sich folgende Autoren die Ehre: Elisabeth Berner („Im ersten Augenblick war es mir Deinetwegen leid" : Theodor Fontane im Krisenjahr 1876), Manuela B{\"o}hm (Berliner Sprach-Querelen : ein Ausschnitt aus der Debatte {\"u}ber den style r{\´e}fugi{\´e} im 18. Jahrhundert), Peter Eisenberg (Jeder versteht jeden : wie Luther die Pfingstgeschichte schreibt), Christian Fischer (Variation und Korrelation im Mittelniederdeutschen : M{\"o}glichkeiten und Grenzen der Variablenlinguistik), Anja Voeste („Die Neger heben"? : die Sprachenfrage in Deutsch-Neuguinea (1884-1914)), Heide Wegener (Das H{\"u}hnerei vor der Hundeh{\"u}tte : von der Notwendigkeit historischen Wissens in der Grammatikographie des Deutschen) und Birgit Wolf („Woher kommt eigentlich ...?" : Sprachberatung und Sprachgeschichte an der Universit{\"a}t Potsdam). Anschließend geht es ans Dessert: Liliane Weissberg (Die Unschuld des Namens und die ungeheure Unordnung der Welt), Roland Willemyns / Eline Vanhecke / Wim Vandenbussche (Politische Loyalit{\"a}t und Sprachwahl : eine Fallstudie aus dem Flandern des fr{\"u}hen 19. Jahrhunderts), J{\"u}rgen Erfurt (Zweisprachige Alphabetisierung im R{\"a}derwerk politischer und wissenschaftlicher Diskurse), Franz Januschek ({\"U}ber Fritz und andere Auslaufmodelle : ein Beitrag zur Lingologie), Ulrich Schmitz (Gr{\"u}n bei Grimm) und Wolfert von Rahden (Immer wieder pl{\"o}tzlich am Ende des Sommers : zur Ph{\"a}nomenologie des Abschiedsrituals auf einem italienischen Landsitz in den achtziger Jahren) servieren Pralinen und Marshmallows, Obst und Hupferl.}, language = {de} }