@book{BeckerBenedensDeppeetal.2006, author = {Becker, Ulrich and Benedens, Niels Peter and Deppe, Volker and D{\"u}wel, Martin and Hermann, Klaus and Kluge, Johannes and Liedtke, Frank and Schmidt, J{\"u}rgen and Schmidt, Thorsten Ingo and Baum, Christoph}, title = {Kommunalabgabengesetz f{\"u}r das Land Brandenburg}, series = {Gesetze, Verordnungen, Kommentare}, journal = {Gesetze, Verordnungen, Kommentare}, publisher = {Kommunal- und Schul-Verlag}, address = {Wiesbaden}, isbn = {978-3-8293-0764-2}, year = {2006}, abstract = {Das Kommunalabgabengesetz f{\"u}r das Land Brandenburg (KAG) ist eine f{\"u}r alle Kommunalverwaltungen, Zweckverb{\"a}nde und Anw{\"a}lte wichtige Rechtsmaterie. Den 20 Paragrafen steht eine F{\"u}lle von Fragen nach Auslegung und Anwendung des Gesetzes gegen{\"u}ber, die von der Rechtsprechung mit zahlreichen Entscheidungen beantwortet werden. Mit dem Werk "Kommunalabgabengesetz f{\"u}r das Land Brandenburg" liegt ein umfassender Kommentar vor, der sich mit der Auslegung des brandenburgischen Kommunalabgabengesetzes (KAG) und der dazu ergangenen Rechtsprechung befasst. Die zahlreichsten Gerichtsentscheidungen beinhaltet die Kommentierung zu \S 6 (Benutzungsgeb{\"u}hren) Einerseits darf der Titel f{\"u}r sich in Anspruch nehmen, auch nicht speziell juristisch ausgebildete Nutzer in die Rechtsvorschriften zum KAG Brandenburg einzuf{\"u}hren. Andererseits will es aber auch den mit dem Abgabenrecht befassten Fachleuten in Verwaltungen, Verb{\"a}nden, Gerichten und Kanzleien eine solide Grundlage f{\"u}r m{\"o}glichst rechtssichere Entscheidungen bieten. Der engen r{\"a}umlichen N{\"a}he wegen beinhaltet das Werk die Abgabenrechtlichen Vorschriften des Landes Berlin.}, language = {de} } @book{Schmidt2010, author = {Schmidt, Thorsten Ingo}, title = {Verfassungsprozessrecht}, series = {Pr{\"u}fe dein Wissen : Rechtsf{\"a}lle in der Frage und Antwort}, volume = {34}, journal = {Pr{\"u}fe dein Wissen : Rechtsf{\"a}lle in der Frage und Antwort}, publisher = {Beck}, address = {M{\"u}nchen}, isbn = {978-3-406-60336-5}, pages = {266 S.}, year = {2010}, language = {de} } @book{Schmidt2011, author = {Schmidt, Thorsten Ingo}, title = {Kommunalrecht}, publisher = {Mohr Siebeck}, address = {T{\"u}bingen}, isbn = {978-3-16-150871-4}, pages = {330 S.}, year = {2011}, language = {de} } @book{Schmidt2013, author = {Schmidt, Thorsten Ingo}, title = {Staatsrecht}, series = {Pr{\"u}fe dein Wissen}, volume = {31}, journal = {Pr{\"u}fe dein Wissen}, publisher = {Beck}, address = {M{\"u}nchen}, isbn = {978-3-406-63907-4}, pages = {339 S.}, year = {2013}, language = {de} } @incollection{Schmidt2017, author = {Schmidt, Thorsten Ingo}, title = {\S 4 Kommunalrecht}, series = {Landesrecht Brandenburg : Studienbuch}, booktitle = {Landesrecht Brandenburg : Studienbuch}, publisher = {Nomos}, address = {Baden-Baden}, isbn = {978-3-8487-2828-2}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {103 -- 204}, year = {2017}, language = {de} } @article{Schmidt2020, author = {Schmidt, Thorsten Ingo}, title = {Der brandenburgische Zukunftsinvestitionsfonds}, series = {Deutsches Verwaltungsblatt}, journal = {Deutsches Verwaltungsblatt}, number = {17}, publisher = {Heymanns}, address = {K{\"o}ln}, issn = {0012-1363}, pages = {1109 -- 1114}, year = {2020}, abstract = {Der brandenburgische Landtag beschloss im Dezember 2019 kurz vor Beginn der uneingeschr{\"a}nkten Geltung der grundgesetzlichen Schuldenbremse f{\"u}r die L{\"a}nder ab dem 01.01.2020 mit den Stimmen der neuen Regierungskoalition aus SPD, CDU und B{\"U}NDNIS 90/DIE GR{\"U}NEN die Errichtung eines vollst{\"a}ndig kreditfinanzierten Sonderverm{\"o}gens »Zukunftsinvestitionsfonds des Landes Brandenburg«, dessen Mittel in H{\"o}he von einer Mrd. Euro in den kommenden Jahren zur Verbesserung der Infrastruktur eingesetzt werden sollen (I.). Dies wirft die Frage auf, ob die verfassungsrechtlichen Haushaltsgrunds{\"a}tze der stetigen Aufgabenerf{\"u}llung (II.), der Einheit und Vollst{\"a}ndigkeit des Haushalts (III.), der Haushaltsklarheit und Haushalts{\"o}ffentlichkeit (IV.), der Sparsamkeit und Wirtschaftlichkeit (V.), des J{\"a}hrlichkeitsprinzips (VI.) und nicht zuletzt des Haushaltsausgleichs (VII.) gewahrt worden sind. Letztlich steht das Budgetrecht des Parlaments selbst in Frage (VIII.). Hinzu treten etwaige europarechtliche Verwerfungen (IX.). Nach einer Darstellung der prozessualen M{\"o}glichkeiten, gegen dieses Sonderverm{\"o}gen vorzugehen (X.), rundet eine Zusammenfassung die Darstellung ab (XI.).}, language = {de} } @incollection{Schmidt2020, author = {Schmidt, Thorsten Ingo}, title = {Fraktionsausschluss}, series = {Hausarbeit im Staatsrecht : Musterl{\"o}sungen und Gestaltungsrichtlinien f{\"u}r das Grundstudium}, booktitle = {Hausarbeit im Staatsrecht : Musterl{\"o}sungen und Gestaltungsrichtlinien f{\"u}r das Grundstudium}, editor = {Hartmann, Bernd J. and Pieroth, Bodo and Barczak, Tristan}, edition = {4., v{\"o}llig neu bearbeitete Auflage}, publisher = {C.F. M{\"u}ller}, address = {Heidelberg}, isbn = {978-3-8114-4807-0}, pages = {221 -- 245}, year = {2020}, language = {de} } @book{Schmidt2020, author = {Schmidt, Thorsten Ingo}, title = {Fallrepetitorium Allgemeines Verwaltungsrecht mit VwGO}, series = {Deutschland ; Verwaltungsstreitverfahren ; Juristische Staatspr{\"u}fung 2}, journal = {Deutschland ; Verwaltungsstreitverfahren ; Juristische Staatspr{\"u}fung 2}, edition = {3. Aufl.}, publisher = {M{\"u}ller}, address = {Heidelberg}, isbn = {978-3-8114-4938-1}, pages = {XXIV, 456}, year = {2020}, abstract = {Das Fallrepetitorium bietet ein ideales Lern- und Wiederholungsinstrument f{\"u}r die pr{\"u}fungsrelevantesten Bereiche des {\"O}ffentlichen Rechts. Referendare und Studenten in der Examensvorbereitung k{\"o}nnen anhand von ca. 800 kleinen F{\"a}llen die examensrelevanten Fragen des Allgemeinen Verwaltungsrechts und verwaltungsprozessuale Problemkreise erfassen. Die Fragen sind je nach Schwierigkeitsgrad klassifiziert und entsprechend gekennzeichnet. So kann der Leser stets einsch{\"a}tzen, auf welchem Niveau er sich bewegt. Zum Nachlesen und Vertiefen verweisen die Antworten auf konkrete Randnummern g{\"a}ngiger Lehrb{\"u}cher. So bietet sich dem Leser eine optimale „Lerneinheit". {\"U}bersichten und Grafiken veranschaulichen einpr{\"a}gsam den Lerninhalt. Aufbauschemata zu den wichtigsten verwaltungsgerichtlichen Klage- und Antragsarten unterst{\"u}tzen das Lernen und Wiederholen und helfen bei der praktischen Falll{\"o}sung.}, language = {de} } @article{Schmidt2020, author = {Schmidt, Thorsten Ingo}, title = {Die monokratische Regierung}, series = {JuristenZeitung}, volume = {75}, journal = {JuristenZeitung}, number = {7}, publisher = {Mohr Siebeck}, address = {T{\"u}bingen}, issn = {0022-6882}, pages = {349 -- 353}, year = {2020}, abstract = {Nach der Landtagswahl in Th{\"u}ringen vom 27. Oktober 2019 gestaltete sich die Regierungsbildung schwierig. Zun{\"a}chst wurde am 5. Februar 2020 der FDP-Politiker Kemmerich zum Ministerpr{\"a}sidenten gew{\"a}hlt, der bereits am 8. Februar 2020 wieder seinen R{\"u}cktritt erkl{\"a}rte, ohne in der Zwischenzeit Minister ernannt zu haben. Mittlerweile wurde am 4. M{\"a}rz 2020 der fr{\"u}here Ministerpr{\"a}sident Ramelow erneut in dieses Amt gew{\"a}hlt (I.). Dies wirft zum einen die Frage auf, ob die bisherigen Minister des Kabinetts Ramelow unter Kemmerich noch weiterhin gesch{\"a}ftsf{\"u}hrend im Amt waren (II.), zum anderen, ob eine Regierung auch ohne Minister m{\"o}glich ist (III.). Besteht hingegen eine Pflicht des Regierungschefs zur personellen Erg{\"a}nzung der Regierung, sind die Folgen der Missachtung dieser Pflicht zu kl{\"a}ren (IV.). Zudem sind die verfassungsprozessualen M{\"o}glichkeiten, den Regierungschef zur Ernennung zu zwingen, auszuloten (V.). Die Ausf{\"u}hrungen sind dabei nicht nur f{\"u}r Th{\"u}ringen, sondern auch f{\"u}r den Bund und die {\"u}brigen L{\"a}nder von Bedeutung.}, language = {de} } @article{Schmidt2020, author = {Schmidt, Thorsten Ingo}, title = {Der Stufenbau der Rechtsordnung}, series = {Juristische Ausbildung}, volume = {42}, journal = {Juristische Ausbildung}, number = {9}, publisher = {De Gruyter}, address = {Berlin}, issn = {0170-1452}, doi = {10.1515/jura-2020-2434}, pages = {896 -- 905}, year = {2020}, abstract = {Pyramiden gibt es nicht nur in {\"A}gypten, sondern auch in der deutschen Rechtsordnung. Dieser Beitrag soll die Feinheiten des Pyramidenbaus n{\"a}her beleuchten und ihre Geheimnisse l{\"u}ften. Zu diesem Zweck werden zun{\"a}chst der in der Praxis besonders bedeutsame klassische Stufenbau des Bundes- rechts (I.) und dessen Erweiterungen (II.) vorgestellt, bevor einerseits das Landesrecht (III.) und andererseits das Recht der Europ{\"a}ischen Union (IV.) betrachtet werden. Sodann wird untersucht, ob auch ein vergleichbarer Stufenbau des Innenrechts besteht (V.). Nachdem die Ver{\"a}nderungen des formellen Rangs von Regelungen (VI.) betrachtet wurden, schließt der Beitrag mit einer Zusammenfassung (VII.).}, language = {de} }