@phdthesis{Maerker2021, author = {M{\"a}rker, Elisabeth}, title = {Die Inanspruchnahme des Fremdentrichtungsschuldners durch Nachforderungsbescheid}, series = {Schriften zum Steuerrecht : SSR}, journal = {Schriften zum Steuerrecht : SSR}, number = {164}, publisher = {Duncker \& Humblot}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-428-18349-4}, issn = {0582-0235}, doi = {10.3790/978-3-428-58349-2}, pages = {291}, year = {2021}, abstract = {Wenngleich die Abgabenordnung zwei Verfahren zur Inanspruchnahme von Steuerentrichtungs- und Haftungsschuldner vorsieht, f{\"u}hrt die im Rahmen der AO-Reform im Jahr 1990 erfolgte Aufnahme des Haftungsschuldners in den Wortlaut des \S 167 AO zur Vermischung beider Verfahrensarten. Kann das von Rechtsprechung und Finanzverwaltung diesbez{\"u}glich praktizierte Wahlrecht sowie die Vermengung der Voraussetzungen beider Verfahren im Rahmen der Eingriffsverwaltung zul{\"a}ssig sein? Zweifel hieran ergeben sich insbesondere, wenn in bestimmten F{\"a}llen der Fremdentrichtungsschuldner final mit der Steuerschuld eines anderen belastet wird und damit faktisch zum Steuerschuldner erhoben wird. Nach Vergleich der Verfahren sowie der verfahrensrechtlichen Auswirkungen wird untersucht, ob eine Anpassung des maßgeblichen \S 167 AO eine »gerechtere« L{\"o}sung herbeif{\"u}hren k{\"o}nnte. Daraufhin wird die Arbeit mit einem Reformvorschlag abgeschlossen.}, language = {de} }