@misc{BuechsDieterEberhardtetal.2009, author = {B{\"u}chs, Malte Fabian and Dieter, Anne and Eberhardt, Daniel and Foith, Anne and Gr{\´e}ciano, Philippe and Hillmer, Marianna and Kaspers, Birte and Keßler, Stefan and Mylius, Maren and Szilat, Julia and Weiß, Norman and Wiesener, Cornelius}, title = {MenschenRechtsMagazin : Informationen | Meinungen | Analysen}, volume = {14}, number = {2}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, issn = {1434-2820}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-40061}, year = {2009}, abstract = {Editorial: Die Palette menschenrechtlicher Themen ist denkbar breit, wird aber durch die jeweiligen Disziplinen konturiert und von den einzelnen Autoren pr{\"a}zisiert. Aus philosophischer Perspektive behandelt Malte Fabian B{\"u}chs die Verkn{\"u}pfung der Geschichte der Menschenrechte mit derjenigen der Moderne, die unl{\"a}ngst von Etienne Balibar hergestellt wurde. Die Rezeption der Allgemeinen Erkl{\"a}rung der Menschenrechte in den Beratungen des Parlamentarischen Rates {\"u}ber das Grundgesetz f{\"u}r die Bundesrepublik Deutschland nimmt Daniel Eberhardt in den Blick. W{\"a}hrend in Heft 2/2008 die Allgemeine Erkl{\"a}rung als Klassikertext in einen breiten Zusammenhang gestellt wurde, erfolgt hier die Einbettung in einen konkreten Akt der Verfassunggebung. Der Beitrag „Konfliktparteien vor dem Europ{\"a}ischen Gerichtshof f{\"u}r Menschenrechte" von Cornelius Wiesener behandelt das Verh{\"a}ltnis von humanit{\"a}rem V{\"o}lkerrecht und Menschenrechten am konkreten Beispiel des Krieges zwischen Rußland und Georgien im Jahr 2008. In Erg{\"a}nzung des Themenschwerpunktes „Medizin und Menschenrechte" aus Heft 2/2008 besch{\"a}ftigt sich Maren Mylius mit der Beteiligung von Medizinern an Menschenrechtsverletzungen in Argentinien und fragt: „Folter unter {\"a}rztlicher Aufsicht?" Unter dem Titel „Aufarbeitung oder Vers{\"o}hnung in Kambodscha? Eine Justiz f{\"u}r die Roten Khmer" befassen sich Philippe Gr{\´e}ciano und Birte Kaspers mit dem gemischten Tribunal in Kambodscha, das bestimmte Verbrechen aus der Zeit Pol Pots ahnden soll. Anne Dieter, Marianna Hillmer und Julia Szilat erinnern in der historischen Miszelle an den 140. Geburtstag von Mahatma Gandhi. Der Dokumentationsteil enth{\"a}lt den traditionellen Bericht {\"u}ber die Arbeit des Menschenrechtsausschusses der Vereinten Nationen im Jahre 2008. Der zweite Teil, verfasst von Anne Foith, behandelt das Individualbeschwerdeverfahren. Buchbesprechungen runden das Heft ab, bei dessen Herstellung uns Birte Kaspers redaktionell tatkr{\"a}ftig unterst{\"u}tzt hat. Im Oktober 2009 endet die Amtszeit unserer Direktoren Prof. Dr. Eckart Klein und Prof. Dr. Christoph Menke. Prof. Menke ist an die Johann Wolfgang Goethe-Universit{\"a}t Frankfurt am Main gewechselt und Prof. Klein ist bereits im letzten Jahr in den Ruhestand getreten. Als sein Nachfolger ist Prof. Dr. Andreas Zimmermann an die Juristische Fakult{\"a}t der Universit{\"a}t Potsdam berufen worden. Er wird zun{\"a}chst alleiniger Direktor des MRZ werden. Wir w{\"u}nschen unseren Lesern eine anregende Lekt{\"u}re.}, language = {de} } @article{Dieter2009, author = {Dieter, Anne}, title = {Anmerkungen zur Entwicklung einer "Kultur der Menschenrechte"}, isbn = {978-3-86809-021-5}, year = {2009}, language = {de} } @book{Dieter2007, author = {Dieter, Anne}, title = {Menschenrechte und Mediation : Wege zur Verwirklichung menschenw{\"u}rdigen Lebens}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-15077}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, year = {2007}, abstract = {Was haben Menschenrechte und Mediation miteinander zu tun? Was bezwecken sie, und welche Rolle spielt das Wissen der Natur- und Verhaltenswissenschaften {\"u}ber zwischenmenschliche Kommunikation? Der Beitrag versucht, ausgehend von den Begriffen Menschenrechte und Mediation deren Beziehungsgef{\"u}ge aus interdisziplin{\"a}rer Sicht aufzudecken.}, language = {de} } @book{Dieter2007, author = {Dieter, Anne}, title = {Maria Montessori und das Recht der Kinder auf Bildung}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-15089}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, year = {2007}, abstract = {Vor einhundert Jahren er{\"o}ffnete die Wissenschaftlerin und Sozialreformerin Dr. med. Maria Montessori in Rom ihre erste Kindertagesst{\"a}tte, das „Casa dei Bambini". Inzwischen gibt es allein in Deutschland ca. eintausend Kinderg{\"a}rten und auch Schulen, die nach ihrem Konzept arbeiten. Der Beitrag will auf die Zusammenh{\"a}nge zwischen dem Menschenrecht auf Bildung, dem p{\"a}dagogischen Konzept der Maria Montessori und ihrem natur- und verhaltenswissenschaftlich begr{\"u}ndeten Ansatz der Lernforschung hinweisen.}, language = {de} } @article{Dieter2008, author = {Dieter, Anne}, title = {Es geht auch anders : miteinander leben lernen : Menschenrechte und Meditation}, isbn = {978-5- 94856-427-2}, year = {2008}, language = {de} } @article{Dieter2009, author = {Dieter, Anne}, title = {Bildung als Kommpetenzentwicklung? Reflexionen zu einem Menschenrecht}, isbn = {978-3-86809-021-5}, year = {2009}, language = {de} } @misc{DieterEmmerichFritscheLayusetal.2008, author = {Dieter, Anne and Emmerich-Fritsche, Angelika and Layus, Rosario Figari and Gr{\´e}ciano, Philippe and Gulina, Olga R. and Klein, Eckart and Kintzel, Yvonne and Martaguet, Laurent and Meyer, Gunda and Voigt, Sonja and Weiß, Norman and Wolf, Catherine}, title = {MenschenRechtsMagazin : Informationen │ Meinungen │ Analysen}, volume = {13}, number = {1}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, issn = {1434-2820}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-36623}, year = {2008}, abstract = {• Meinungsfreiheit und Ehrenschutz • Kulturtranszendenz und kulturkritische Elemente der Menschenw{\"u}rde • Bericht {\"u}ber die Arbeit des Menschenrechtsausschusses der Vereinten Nationen im Jahre 2007 -Teil I • Prosecutor ./. Milan Martić, Urteil des Internationalen Strafgerichtshofs f{\"u}r das ehemalige Jugoslawien}, language = {de} } @misc{DieterGrecianoHeydeetal.2006, author = {Dieter, Anne and Gr{\´e}ciano, Philippe and Heyde, Wolfgang and Klein, Eckart and Mahler, Claudia and Peyer, Teresia and Rothhaar, Markus and Sch{\"a}fer, Bernhard and Schmahl, Stefanie and Schweizer, Mathias and Weiß, Norman}, title = {MenschenRechtsMagazin : Informationen | Meinungen | Analysen}, volume = {11}, number = {2}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, issn = {1434-2820}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-37746}, year = {2006}, abstract = {• M{\"o}glichkeiten und Grenzen der Zivilgesellschaft beim Schutz der Grundrechte der B{\"u}rger • Die Enquete-Kommission Ethik und Recht der modernen Medizin des Deutschen Bundestags • Wie ernst sollen die Menschenrechte genommen werden? - Interview mit Ronald Dworkin • EU-Netzwerk unabh{\"a}ngiger Grundrechtsexperten • IGH: Demokratische Republik Kongo ./. Uganda}, language = {de} } @article{DieterMartaguetWolf2008, author = {Dieter, Anne and Martaguet, Laurent and Wolf, Catherine}, title = {Rebellion f{\"u}r weibliche Autonomie}, series = {MenschenRechtsMagazin : MRM ; Informationen, Meinungen, Analysen}, volume = {13}, journal = {MenschenRechtsMagazin : MRM ; Informationen, Meinungen, Analysen}, number = {1}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, issn = {1434-2820}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-36514}, pages = {76 -- 82}, year = {2008}, language = {de} } @article{DieterMartaguetWolf2008, author = {Dieter, Anne and Martaguet, Laurent and Wolf, Catherine}, title = {Simone de Beauvoir zum 100. Geburtstag}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-16582}, year = {2008}, abstract = {Im Januar 2008 w{\"a}re Simone de Beauvoir, die wohl bedeutendste und gleichermaßen umstrittenste franz{\"o}sische Schriftstellerin und Philosophin des 20. Jahrhunderts, einhundert Jahre alt geworden. Ihre wissenschaftlichen wie literarischen Arbeiten waren getragen vom Geist der Freiheit und Gleichheit aller Individuen. Besonders Beauvoirs tiefgreifende Analyse der geschlechtlichen Rollenverteilung in der Gesellschaft und ihre radikale Forderung nach Gleichstellung der Geschlechter bewegten zutiefst die Gem{\"u}ter. Das traf auch auf ihre gelebte Rebellion f{\"u}r weibliche Autonomie als Part der Selbstbestimmung der Menschen zu. Der Beitrag begibt sich anhand des von Simone de Beauvoir selbst gezeichneten Entwicklungsweges auf Spurensuche nach Besonderheiten, die sie zu diesen tiefgreifenden emanzipatorischen Vorstellungen ebenso wie zu ihrem weltweiten politischen Engagement veranlassten.}, language = {de} }