@article{Dahlmann2005, author = {Dahlmann, Olaf}, title = {Historical dictionary of Estonia}, issn = {0140-2382}, year = {2005}, language = {en} } @misc{Dahlmann2002, type = {Master Thesis}, author = {Dahlmann, Olaf}, title = {Regierungsstabilit{\"a}t in Estland}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-5199}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, year = {2002}, abstract = {Mit den immensen Aufgaben und Problematiken der Transformation konfrontiert, wechselten die Mehrparteien-Regierungen in Estland vergleichsweise h{\"a}ufig. Im Jahr 2002 war die insgesamt achte Regierung seit 1992 im Amt. Eine detaillierte Untersuchung der Regierungsstabilit{\"a}t am Beispiel von Estlands bis dato sieben Regierungen erscheint daher angebracht, da das Land trotz der h{\"a}ufigen Regierungswechsel im osteurop{\"a}ischen Vergleich als erfolgreichstes Transformationsland angesehen wird. Kann Regierungsstabilit{\"a}t auch dann vorliegen, wenn die Regierungen selbst sehr h{\"a}ufig wechseln? Dies ist die eigentliche Fragestellung der vorliegenden Diplomarbeit. Es wird davon ausgegangen, dass sich Regierungsstabilit{\"a}t aus mehreren Variablen zusammensetzt, die sich gegenseitig beeinflussen. Angaben {\"u}ber die durchschnittliche Verweildauer einer Regierung im Amt besitzen wenig Aussagekraft, vielmehr m{\"u}ssen die eigentlichen Hintergr{\"u}nde f{\"u}r einen Wechsel beleuchtet werden.}, subject = {Regierung}, language = {de} } @book{Dahlmann2005, author = {Dahlmann, Olaf}, title = {Government stability in Estonia: Wishful Thinking or Reality? : An evaluation of Estonia's governments from the 1992 elections up to 2003 [including a comment of the cabinet of Juhan Parts up to February 2005]}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-3613}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, year = {2005}, abstract = {This article examines the multiple governments of independent Estonia since 1992 referring to their stability. Confronted with the immense problems of democratic transition, the multi-party governments of Estonia change comparatively often. Following the elections of March 2003 the ninth government since 1992 was formed. A detailed examination of government stability and the example of Estonia is accordingly warranted, given that the country is seen as the most successful Central Eastern European transition country in spite of its frequent changes of government. Furthermore, this article questions whether or not internal government stability can exist within a situation where the government changes frequently. What does stability of government mean and what are the varying multi-faceted depths of the term? Before analysing the term, it has to be clarified and defined. It is presumed that government stability is composed of multiple variables influencing one another. Data about the average tenure of a government is not very conclusive. Rather, the deeper political causes for governmental change need to be examined. Therefore, this article discusses the conceptual and theoretical basics of governmental stability first. Secondly, it discusses the Estonian situation in detail up to the elections of 2003, including a short review of the 9th government since independence. In the conclusion, the author explains whether or not the governments of Estonia are stable. In the appendix, the reader finds all election results and also a list of all previous ministers of Estonian governments (all data are as of July 2002).}, language = {en} } @phdthesis{Dahlmann2010, author = {Dahlmann, Olaf}, title = {Die Strukturen der Macht : die Organisationsentwicklung der estnischen Regierungszentrale : von der nationalen Unabh{\"a}ngikeit zum EU-Beitritt 1992 - 2004}, publisher = {Tectum-Verl.}, address = {Marburg}, isbn = {978-3-8288-2426-3}, pages = {353 S.}, year = {2010}, language = {de} } @misc{PohlenzGrindelDahlmannetal.2013, author = {Pohlenz, Philipp and Grindel, Elisabeth and Dahlmann, Olaf and Harder, Benjamin and Obst, Barbara and Steinbach, Sylvia and Schmahl, Katrin and M{\"u}ller, Katja and Steible, Stefanie and Isakowitz, Marcel and Lambrecht, Alyssa}, title = {Portal alumni}, series = {Das Ehemaligen-Magazin der Universit{\"a}t Potsdam}, journal = {Das Ehemaligen-Magazin der Universit{\"a}t Potsdam}, number = {10}, organization = {Stabsstelle Studierendenmarketing/Alumniprogramm Im Auftrag der Pr{\"a}sidentin der Universit{\"a}t Potsdam}, issn = {1613-2343}, doi = {10.25932/publishup-44525}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-445251}, pages = {56}, year = {2013}, abstract = {Begonnen hat es um 1900 mit Qualit{\"a}tskontrolle, sp{\"a}ter folgte Qualit{\"a}tspr{\"u}fung und seit Mitte der 90er Jahre hat das Thema Qualit{\"a}tsmanagement Einzug gehalten in alle Bereiche von Politik und Gesellschaft. Im Gesundheitswesen, der Justiz und auch an vielen Hochschulen wurden spezielle Stellen eingerichtet, die sich gezielt mit der Umsetzung von Qualit{\"a}tsentwicklung oder Qualit{\"a}tsmanagement befassen. Das {\"u}bergeordnete Ziel bei Einf{\"u}hrung eines Qualit{\"a}tsmanagements ist es, die Wettbewerbsf{\"a}higkeit der Organisation sowie auch die Zufriedenheit der Mitglieder der Institutionen und weiterer Stakeholder zu steigern, indem die Qualit{\"a}t der T{\"a}tigkeiten und der jeweiligen Rahmenbedingungen erhalten und optimiert wird. Mit der bewussten Entscheidung zur Qualit{\"a}tssicherung und -entwicklung beginnt ein fortlaufender Prozess, der stetig intensiv begleitet werden muss. Qualit{\"a}tsmanagement wirkt nachhaltig, in dem durch die Schaffung regelm{\"a}ßiger und systematischer Strukturen und Prozesse auch zuk{\"u}nftig den beteiligten Personen ein optimales Handeln entsprechend der dann geltenden Bedingungen erm{\"o}glicht wird. Portal alumni widmet sich in seinem zehnten Heft diesem Thema und hat Absolventen der Universit{\"a}t Potsdam nach ihrem T{\"a}tigkeitsfeld im Qualit{\"a}tsmanagement und den entsprechenden Erfolgen befragt. Dabei zeigt sich, dass Ehemalige Einsatzbereiche in Wirtschaft und Unternehmen aber auch in Sport, Bildung oder Hochschulen gefunden haben. Daneben berichten wir in diesem Heft von einem Projekt des Career Service, dem Schnupperjobben, und auch die Berichte {\"u}ber die Geschehnisse an Ihrer Alma mater kommen nicht zu kurz.}, language = {de} }