@book{AgelBoykenEisenbergetal.2023, author = {{\´A}gel, Vilmos and Boyken, Thomas and Eisenberg, Peter and Fuhrhop, Nanna and Peters, Kendra and Schreiber, Niklas and Yildirim, Derya and Bon, Laura and Engelberg, Stefan and Rapp, Irene and Gr{\"u}ttemeier, Ralf and Musan, Renate and Schneider, Stefan}, title = {Literarische Grammatik}, series = {Germanistische Bibliothek}, journal = {Germanistische Bibliothek}, number = {78}, editor = {Fuhrhop, Nanna and Reinken, Niklas and Schreiber, Niklas}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Winter}, address = {Heidelberg}, isbn = {978-3-8253-8608-5}, doi = {10.33675/2023-82538608}, pages = {201}, year = {2023}, abstract = {Dieser Band versammelt neun Beitr{\"a}ge mit dem Ziel, Sprach- und Literaturwissenschaft aufeinander zu beziehen: Literatur grammatisch zu betrachten und Grammatik f{\"u}r Literatur (neu) zu denken. Jeder Beitrag nimmt mindestens einen grammatischen und einen literarischen Gegenstand zum Ausgangspunkt. Dabei ist die Bandbreite groß; sie reicht von Bodo Kirchhoffs Roman ‚D{\"a}mmer und Aufruhr' {\"u}ber die Kurzgeschichte ‚Das Brot' von Wolfgang Borchert bis hin zu Marion Poschmanns Gedichtzyklus ‚Kindergarten Lichtenberg' und deckt unterschiedlichste sprachliche Bereiche wie Tempus, semantische Rollen, Interpunktionszeichen oder Metaphern ab. Ist es in der Schule geradezu erw{\"u}nscht, Grammatik und Literatur integrativ zu unterrichten, verfolgen sie als universit{\"a}re Disziplinen oft ganz unterschiedliche Fragestellungen an verschiedenen Sprachwerken. Vor diesem Hintergrund ist dieser Band ein interdisziplin{\"a}rer Versuch, Anregungen und neue Perspektiven f{\"u}r schulische wie universit{\"a}re Bildungskontexte zu geben.}, language = {de} } @misc{AgelBoykenEisenbergetal.2023, author = {{\´A}gel, Vilmos and Boyken, Thomas and Eisenberg, Peter and Fuhrhop, Nanna and Peters, Kendra and Schreiber, Niklas and Yildirim, Derya and Bon, Laura and Engelberg, Stefan and Rapp, Irene and Gr{\"u}ttemeier, Ralf and Musan, Renate and Schneider, Stefan}, title = {Literarische Grammatik}, series = {Zweitver{\"o}ffentlichungen der Universit{\"a}t Potsdam : Philosophische Reihe}, journal = {Zweitver{\"o}ffentlichungen der Universit{\"a}t Potsdam : Philosophische Reihe}, number = {183}, editor = {Fuhrhop, Nanna and Reinken, Niklas and Schreiber, Niklas}, issn = {1866-8380}, doi = {10.25932/publishup-58738}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-587380}, pages = {201}, year = {2023}, abstract = {Dieser Band versammelt neun Beitr{\"a}ge mit dem Ziel, Sprach- und Literaturwissenschaft aufeinander zu beziehen: Literatur grammatisch zu betrachten und Grammatik f{\"u}r Literatur (neu) zu denken. Jeder Beitrag nimmt mindestens einen grammatischen und einen literarischen Gegenstand zum Ausgangspunkt. Dabei ist die Bandbreite groß; sie reicht von Bodo Kirchhoffs Roman ‚D{\"a}mmer und Aufruhr' {\"u}ber die Kurzgeschichte ‚Das Brot' von Wolfgang Borchert bis hin zu Marion Poschmanns Gedichtzyklus ‚Kindergarten Lichtenberg' und deckt unterschiedlichste sprachliche Bereiche wie Tempus, semantische Rollen, Interpunktionszeichen oder Metaphern ab. Ist es in der Schule geradezu erw{\"u}nscht, Grammatik und Literatur integrativ zu unterrichten, verfolgen sie als universit{\"a}re Disziplinen oft ganz unterschiedliche Fragestellungen an verschiedenen Sprachwerken. Vor diesem Hintergrund ist dieser Band ein interdisziplin{\"a}rer Versuch, Anregungen und neue Perspektiven f{\"u}r schulische wie universit{\"a}re Bildungskontexte zu geben.}, language = {de} } @misc{Hauenstein2023, type = {Master Thesis}, author = {Hauenstein, Silke}, title = {„Auf einmal der Hund hat sich mies erschrocken." Eine korpuslinguistische Analyse von V3-Deklarativa mono- und bilingualer L1-Sprecher:innen sowie fortgeschrittener Lernender des Deutschen}, doi = {10.25932/publishup-58314}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-583140}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {111}, year = {2023}, abstract = {V3-Deklarativa - wie z.B. ‚Auf einmal der Hund hat sich mies erschrocken' - kommen sowohl bei bilingualen als auch bei monolingualen L1-Sprecher:innen des Deutschen vor. Im Rahmen einer korpuslinguistischen Analyse anhand des RUEG-Korpus (Wiese et al. 2021) untersucht diese Masterarbeit die folgende Fragestellung: In welchen Kontexten verwenden mono- und bilinguale Sprecher:innen des Deutschen genuines V3? Dabei bezieht sich der Begriff ‚Kontext' sowohl auf das Setting, in dem die V3-Deklarativa produziert werden (mediale und konzeptionelle M{\"u}ndlichkeit und Schriftlichkeit), als auch den linguistischen Kontext (syntaktische, semantische, informationsstrukturelle und phonologische Eigenschaften der pr{\"a}verbalen Konstituenten). Die Korpusuntersuchung ergibt, dass V3-Belege in allen Settings und in allen Sprecher:innengruppen auftreten. Die bilingualen Sprecher:innen verwenden insgesamt h{\"a}ufiger V3 als die monolingualen, wobei jedoch große Frequenzunterschiede je nach Heritage-Sprache vorliegen. Hinsichtlich der pr{\"a}verbalen Konstituenten best{\"a}tigt sich die bereits in der vorherigen Forschung identifizierte Tendenz zur syntaktischen Abfolge Adverbial-Subjekt und zur semantischen Abfolge Zeit-Person. Neben Temporaladverbialen erscheinen insbesondere Satzadverbiale als initiale Konstituente. Auf Ebene der Informationsstruktur kann den initialen Adverbialen zu fast 94\% die Funktion eines Diskurslinkers oder Framesetters zugeschrieben werden, was die These einer informationsstrukturellen Motivation der V3-Stellung bekr{\"a}ftigt. Eine zweite Korpusanalyse anhand des Korpus Falko der Humboldt-Universit{\"a}t zu Berlin zeigt, dass sich auch bei V3-Deklarativa fortgeschrittener DaF-Lernender eine informationsstrukturelle Motivation der Syntax geltend machen l{\"a}sst. Insgesamt pl{\"a}diert die Masterarbeit somit f{\"u}r einen ressourcenorientierten Blick auf V3-Strukturen.}, language = {de} } @article{Rauh2019, author = {Rauh, Gisa}, title = {Erinnerungen an die Gr{\"u}ndung des Instituts f{\"u}r Linguistik an der Universit{\"a}t Potsdam}, series = {Of trees and birds. A Festschrift for Gisbert Fanselow}, journal = {Of trees and birds. A Festschrift for Gisbert Fanselow}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-457-9}, doi = {10.25932/publishup-43320}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-433202}, pages = {415 -- 435}, year = {2019}, language = {de} } @article{Wunderlich2019, author = {Wunderlich, Dieter}, title = {{\"U}ber naturnotwendige und kulturaffine Schritte in der Sprachentstehung und -entwicklung}, series = {Of trees and birds. A Festschrift for Gisbert Fanselow}, journal = {Of trees and birds. A Festschrift for Gisbert Fanselow}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-457-9}, doi = {10.25932/publishup-43318}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-433182}, pages = {383 -- 394}, year = {2019}, language = {de} } @article{Stede2019, author = {Stede, Manfred}, title = {Noch kindlich oder schon jugendlich? Oder gar erwachsen?}, series = {Of trees and birds. A Festschrift for Gisbert Fanselow}, journal = {Of trees and birds. A Festschrift for Gisbert Fanselow}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-457-9}, doi = {10.25932/publishup-43256}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-432569}, pages = {323 -- 334}, year = {2019}, language = {de} } @article{Meinunger2019, author = {Meinunger, Andr{\´e}}, title = {Wie und wo Ambiguit{\"a}t Ungrammatikalit{\"a}t vort{\"a}uscht}, series = {Of trees and birds. A Festschrift for Gisbert Fanselow}, journal = {Of trees and birds. A Festschrift for Gisbert Fanselow}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-457-9}, doi = {10.25932/publishup-43233}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-432338}, pages = {171 -- 184}, year = {2019}, language = {de} } @article{Zimmermann2019, author = {Zimmermann, Ilse}, title = {Zur Analysierbarkeit adverbieller Konnektive}, series = {Of trees and birds. A Festschrift for Gisbert Fanselow}, journal = {Of trees and birds. A Festschrift for Gisbert Fanselow}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-457-9}, doi = {10.25932/publishup-43194}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-431942}, pages = {37 -- 60}, year = {2019}, language = {de} } @article{Bierwisch2019, author = {Bierwisch, Manfred}, title = {Leben mit Paradoxien}, series = {Of trees and birds. A Festschrift for Gisbert Fanselow}, journal = {Of trees and birds. A Festschrift for Gisbert Fanselow}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-457-9}, doi = {10.25932/publishup-43193}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-431939}, pages = {27 -- 36}, year = {2019}, language = {de} } @phdthesis{Ramelli2015, author = {Ramelli, Christian}, title = {Die Rheinische Verlaufsform im rheinfr{\"a}nkischen Dialekt}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-102797}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {x, 260}, year = {2015}, abstract = {Diese Arbeit befasst sich mit der Rheinischen Verlaufsform (RV) im rheinfr{\"a}nkischen Dialekt. Nach dem DUDEN handelt es sich bei der RV um eine Konstruktion, die aus dem Kopulaverb sein und einer PP mit am und nominalisiertem Infinitiv besteht und dem Ausdruck von progressivem Aspekt dient. Die vorliegenden Arbeiten zur RV besch{\"a}ftigen sich im Wesentlichen entweder mit der Auspr{\"a}gung der Konstruktion im Standarddeutschen (z.B. Reimann (1999), Krause (2002), R{\"o}del (2003), R{\"o}del (2004a), R{\"o}del (2004b), van Pottelberge (2004)) oder im Ripuarischen (z.B. Andersson (1989), Bhatt \& Schmidt (1993)) und kommen zu unterschiedlichen Ergebnissen bez{\"u}glich der Verwendungsm{\"o}glichkeiten und des Aufbaus der Konstruktion, insbesondere des Status des Infinitivs in der Verlaufsform. Hauptziel dieser Arbeit ist es, zu zeigen, dass sich die Grammatikalisierung der Verlaufsform von der im DUDEN beschriebenen Konstruktion zu einer analytischen Verbform entlang eines festen Grammatikalisierungspfades vollzieht und die entsprechenden Teilschritte bei der Entwicklung zu einer analytischen Verbform herauszuarbeiten. Auf dieser Grundlage wird in der Arbeit dargestellt, wie sich mittels eines geeigneten Sets an Indikatoren der Grammatikalisierungsgrad der Verlaufsform in einem Dialektraum oder einem diatopischen Register konkret feststellen l{\"a}sst.}, language = {de} }