@article{Sitte2013, author = {Sitte, Christian}, title = {Croquis/Chor{\`e}mes und Schemata}, series = {Potsdamer geographische Praxis}, journal = {Potsdamer geographische Praxis}, number = {6}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, issn = {2194-1599}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-66186}, pages = {13 -- 19}, year = {2013}, abstract = {1 Einleitung 2 Das croquis 3 Das sch{\´e}ma 4 Croquis und sch{\´e}mas im deutschsprachigen Raum}, language = {de} } @article{Budke2013, author = {Budke, Alexandra}, title = {Einstiege}, series = {Potsdamer geographische Praxis}, journal = {Potsdamer geographische Praxis}, number = {6}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, issn = {2194-1599}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-66197}, pages = {21 -- 29}, year = {2013}, abstract = {1 Didaktische Funktionen des Einstiegs 2 Einstiege im Unterrichtsalltag 3 Klassifikationen von Einstiegen 4 Problemorientierte Unterrichtseinstiege 5 Einen anregenden Einstieg finden 6 Fazit}, language = {de} } @article{HerzogEhlertFritz2017, author = {Herzog, Moritz and Ehlert, Antje and Fritz, Annemarie}, title = {Kombinatorikaufgaben in der dritten Grundschulklasse}, series = {Journal f{\"u}r Mathematik-Didaktik}, volume = {38}, journal = {Journal f{\"u}r Mathematik-Didaktik}, publisher = {Springer}, address = {Heidelberg}, issn = {0173-5322}, doi = {10.1007/s13138-017-0118-8}, pages = {263 -- 289}, year = {2017}, abstract = {Seit einigen Jahren werden kombinatorische Aufgaben als eigenst{\"a}ndiges Thema im Mathematikunterricht der Grundschule behandelt, das diverse Lerngelegenheiten bereith{\"a}lt. Dies wirft Fragen zur Bearbeitungsweise sowie zu den Repr{\"a}sentationen der Sch{\"u}lerinnen und Sch{\"u}ler auf. In einer empirischen Studie (N = 548) wurden anhand von sechs Kombinatorikaufgaben Leistungen und Bearbeitungsweisen von Lernenden in der dritten Klasse erhoben. Besonderes Augenmerk wurde auf die verwendeten Darstellungen und den Abstraktionsgrad sowie den Einsatz von Makrostrategien gerichtet. Diese drei Faktoren wurden hinsichtlich ihres Einflusses auf die L{\"o}sungsg{\"u}te untersucht. Die Ergebnisse zeigen, dass nicht alle Sch{\"u}lerinnen und Sch{\"u}ler ohne Anleitung geeignete L{\"o}sungsans{\"a}tze zu kombinatorischen Problemen fanden. Die Darstellungsweise hatte einen vergleichsweise geringen Einfluss auf die L{\"o}sungsquote. Im Gegensatz dazu konnten unterschiedlich starke positive Zusammenh{\"a}nge zwischen Abstraktionsgrad bzw. Strategieeinsatz und L{\"o}sungserfolg nachgewiesen werden. Aus den Ergebnissen der Studie lassen sich Schl{\"u}sse {\"u}ber die Vermittlung und didaktische Aufbereitung des Themenfeldes Kombinatorik in der Grundschulmathematik ziehen.}, language = {de} } @article{Joppich2013, author = {Joppich, Andreas}, title = {Planspiele im Geographieunterricht}, series = {Potsdamer geographische Praxis}, journal = {Potsdamer geographische Praxis}, number = {6}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, issn = {2194-1599}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-66202}, pages = {31 -- 39}, year = {2013}, abstract = {1 Grundmuster der Konferenzmethode 2 Entwicklung eigener Szenarien 3 Herausforderungen}, language = {de} } @article{UhlenwinkelWienecke2013, author = {Uhlenwinkel, Anke and Wienecke, Maik}, title = {Rollenspiele und Denkh{\"u}te}, series = {Potsdamer Geographische Praxis}, journal = {Potsdamer Geographische Praxis}, number = {6}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, issn = {2194-1599}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-66211}, pages = {41 -- 47}, year = {2013}, abstract = {1 Rollenspiele 2 Denkh{\"u}te 3 Unterschiede und Gemeinsamkeiten 4 Fazit}, language = {de} } @article{Erzner2013, author = {Erzner, Frank}, title = {Schulb{\"u}cher f{\"u}r den Geographieunterricht}, series = {Potsdamer geographische Praxis}, journal = {Potsdamer geographische Praxis}, number = {6}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, issn = {2194-1599}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-66231}, pages = {55 -- 62}, year = {2013}, abstract = {1. Die Produzenten eines Schulbuchs 2. Erwartungen an Schulb{\"u}cher 3. Schulbuchzulassung 4. Einsch{\"a}tzung der Lehrerinnen und Lehrer 5. Verlegerische Herausforderungen durch den Wandel des Schulbuchs 6. Herausforderungen des Informationszeitalters 7. Das Schulbuch f{\"u}r den Geographieunterricht - Ein "heimlicher" Lehrplan?}, language = {de} } @article{Uhlenwinkel2013, author = {Uhlenwinkel, Anke}, title = {Spiele im Geographieunterricht}, series = {Potsdamer geographische Praxis}, journal = {Potsdamer geographische Praxis}, number = {6}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, issn = {2194-1599}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-66245}, pages = {63 -- 69}, year = {2013}, abstract = {1 Begriff 2 Das Verh{\"a}ltnis von Spiel und Arbeit 3 Merkmale von Spielen im nicht-p{\"a}dagogischen Bereich 4 Begr{\"u}ndungen f{\"u}r das Spiel im Unterricht 5 Spiele und Spielen im Geographieunterricht 6 Fazit}, language = {de} } @article{Bahr2013, author = {Bahr, Matthias}, title = {Umweltbildung}, series = {Potsdamer geographische Praxis}, journal = {Potsdamer geographische Praxis}, number = {6}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, issn = {2194-1599}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-66257}, pages = {71 -- 78}, year = {2013}, abstract = {1 Begriff und Geschichte 2 Ziele der Umweltbildung 3 Umweltbildung in der Schule 4 Umweltbildung im Geographieunterricht 5 Umweltbildung unter dem Leitbild von „Bildung f{\"u}r nachhaltige Entwicklung" 6 Fazit}, language = {de} }