@phdthesis{Wilde2014, author = {Wilde, Anja}, title = {Auspr{\"a}gungen r{\"a}umlicher Identit{\"a}t in ehemaligen sudetendeutschen Gebieten der Tschechischen Republik}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-311-4}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-70247}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {XVI, 395}, year = {2014}, abstract = {Das tschechische Grenzgebiet ist eine der Regionen in Europa, die in der Folge des Zweiten Weltkrieges am gravierendsten von Umbr{\"u}chen in der zuvor bestehenden Bev{\"o}lkerungsstruktur betroffen waren. Der erzwungenen Aussiedlung eines Großteils der ans{\"a}ssigen Bev{\"o}lkerung folgten die Neubesiedlung durch verschiedenste Zuwanderergruppen sowie teilweise langanhaltende Fluktuationen der Einwohnerschaft. Die Stabilisierung der Bev{\"o}lkerung stand sodann unter dem Zeichen der sozialistischen Gesellschafts- und Wirtschaftsordnung, die die Lebensweise und Raumwahrnehmung der neuen Einwohner nachhaltig pr{\"a}gte. Die Grenz{\"o}ffnung von 1989, die politische Transformation sowie die Integration der Tschechischen Republik in die Europ{\"a}ische Union brachten neue demographische und sozio{\"o}konomische Entwicklungen mit sich. Sie schufen aber auch die Bedingungen daf{\"u}r, sich neu und offen auch mit der spezifischen Geschichte des ehemaligen Sudetenlandes sowie mit dem Zustand der gegenw{\"a}rtigen Gesellschaft in diesem Gebiet auseinanderzusetzen. Im Rahmen der vorliegenden Arbeit wird anhand zweier Beispielregionen untersucht, welche Raumvorstellungen und Raumbindungen bei der heute in den ehemaligen sudetendeutschen Gebieten ans{\"a}ssigen Bev{\"o}lkerung vorhanden sind und welche Einfl{\"u}sse die unterschiedlichen raumstrukturellen Bedingungen darauf aus{\"u}ben. Besonderes Augenmerk wird auf die soziale Komponente der Auspr{\"a}gung r{\"a}umlicher Identit{\"a}t gelegt, das heißt auf die Rolle von Bedeutungszuweisungen gegen{\"u}ber Raumelementen im Rahmen sozialer Kommunikation und Interaktion. Dies erscheint von besonderer Relevanz in einem Raum, der sich durch eine gewisse Heterogenit{\"a}t seiner Einwohnerschaft hinsichtlich ihres ethnischen, kulturellen beziehungsweise biographischen Hintergrundes auszeichnet. Schließlich wird ermittelt, welche Impulse unter Umst{\"a}nden von einer ausgepr{\"a}gten r{\"a}umlichen Identit{\"a}t f{\"u}r die Entwicklung des Raumes ausgehen.}, language = {de} } @misc{ReimanSegert2009, author = {Reiman, Michal and Segert, Dieter}, title = {Nachruf: Von Reformen und Utopien : In memoriam Věněk Šilh{\´a}n}, issn = {0944-8101}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-34127}, year = {2009}, abstract = {"Der Tscheche Věněk Šilhan sagt heutigen Lesern in Deutschland meist nichts. Er hat als {\"O}konom mehrere B{\"u}cher und gewichtige Aufs{\"a}tze verfasst. Auf dem ber{\"u}hmten Parteitag der KPTsch in Prag-Vysočany, der sich der milit{\"a}rischen Okkupation am 21. August 1968 widersetzte, wurde er in Abwesenheit des internierten Alexander Dubček zum gesch{\"a}ftsf{\"u}hrenden Ersten Sekret{\"a}r des ZK gew{\"a}hlt. Dadurch ist er zu einer der Symbolfiguren des Prager Fr{\"u}hlings geworden."}, language = {de} }