@article{EsserWyschkon2001, author = {Esser, G{\"u}nter and Wyschkon, Anne}, title = {17 Jahre danach : was wird aus Kindern mit Legasthenie?}, year = {2001}, language = {de} } @article{WyschkonSchulzGallitetal.2017, author = {Wyschkon, Anne and Schulz, Franziska and Gallit, Finja Sunnyi and Poltz, Nadine and Kohn-Henkel, Juliane and Moraske, Svenja and Bond{\"u}, Rebecca and von Aster, Michael G. and Esser, G{\"u}nter}, title = {5-Jahres-Verlauf der LRS}, series = {Zeitschrift f{\"u}r Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie}, volume = {46}, journal = {Zeitschrift f{\"u}r Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie}, number = {2}, publisher = {Hogrefe}, address = {Bern}, issn = {1422-4917}, doi = {10.1024/1422-4917/a000535}, pages = {107 -- 122}, year = {2017}, abstract = {Fragestellung: Untersucht wird der Verlauf von Kindern mit Lese-Rechtschreibst{\"o}rungen (LRS) {\"u}ber gut 5 Jahre unter Ber{\"u}cksichtigung des Einflusses des Geschlechts der Betroffenen. Außerdem werden Auswirkungen der LRS auf das sp{\"a}tere Schriftsprachniveau und den Schulerfolg {\"u}berpr{\"u}ft. Methodik: Eingangs wurden 995 Sch{\"u}ler zwischen 6 und 16 Jahren untersucht. Ein Teil dieser Kinder ist nach 43 sowie 63 Monaten nachuntersucht worden. Eine LRS wurde diagnostiziert, wenn f{\"u}r das Lesen bzw. Rechtschreiben das doppelte Diskrepanzkriterium von 1.5 Standardabweichungen zur nonverbalen Intelligenz und dem Mittelwert der Klassenstufe erf{\"u}llt war und gleichzeitig keine Minderbegabung vorlag. Ergebnisse: Die LRS weist {\"u}ber einen Zeitraum von 63 Monaten eine hohe St{\"o}rungspersistenz von knapp 70 \% auf. Der 5-Jahres-Verlauf der mittleren Lese- und Rechtschreibleistungen wurde nicht vom Geschlecht beeinflusst. Trotz durchschnittlicher Intelligenz blieben die LRS-Sch{\"u}ler in der Schriftsprache mindestens eine Standardabweichung hinter durchschnittlich und etwa 0.5 Standardabweichungseinheiten hinter unterdurchschnittlich intelligenten Kindern zur{\"u}ck. Der Schulerfolg der LRS-Sch{\"u}ler glich dem unterdurchschnittlich intelligenter Kinder und fiel deutlich schlechter aus als bei durchschnittlich intelligenten Kontrollkindern. Schlussfolgerungen: Eine LRS stellt ein erhebliches Entwicklungsrisiko dar, was fr{\"u}hzeitige Diagnostik- und Therapiemaßnahmen erfordert. Daf{\"u}r sind reliable und im Hinblick auf die resultierenden Pr{\"a}valenzraten sinnvolle, allgemein anerkannte Diagnosekriterien essenziell.}, language = {de} } @misc{EsserWyschkonSchmidt2004, author = {Esser, G{\"u}nter and Wyschkon, Anne and Schmidt, Martin H.}, title = {Anmerkungen}, year = {2004}, language = {de} } @article{WyschkonKohnBallaschketal.2008, author = {Wyschkon, Anne and Kohn, Juliane and Ballaschk, Katja and Esser, G{\"u}nter}, title = {Basisdiagnostik Umschriebener Entwicklungsst{\"o}rungen im Grundschulalter (BUEGA)}, issn = {1864-6050}, year = {2008}, language = {de} } @book{EsserWyschkon2002, author = {Esser, G{\"u}nter and Wyschkon, Anne}, title = {Basisdiagnostik umschriebener Entwicklungsst{\"o}rungen im Vorschulalter : (BUEVA)}, publisher = {Beltz}, address = {G{\"o}ttingen}, pages = {84 S.}, year = {2002}, abstract = {Ziel der Vorschultestbatterie ist es, Teilleistungsst{\"o}rungen bereits vor Schulbeginn zu erkennen und damit einer fr{\"u}hzeitigen F{\"o}rderung zuzuf{\"u}hren. Das diagnostische Vorgehen zeichnet sich durch eine hohe Durchf{\"u}hrungs{\"o}konomie und einen breiten Anwendungs-bereich aus. Insgesamt werden bei Vierj{\"a}hrigen die allgemeine Intelligenz, die Artikulation, die expressive und die rezeptive Sprache sowie die Visuomotorik in 20 bis 25 Minuten erfasst, bei den F{\"u}nfj{\"a}hrigen kommen zus{\"a}tzlich noch Pr{\"u}fungen der Aufmerksamkeit hinzu, was die Durchf{\"u}hrung um f{\"u}nf bis zehn Minuten gegen{\"u}ber den Vierj{\"a}hrigen verl{\"a}ngert. Die vorliegende Testbatterie kann auch im Rahmen von Schuleingangsuntersuchungen verl{\"a}sslich eingesetzt werden.}, language = {de} } @book{EsserWyschkon2012, author = {Esser, G{\"u}nter and Wyschkon, Anne}, title = {Basisdiagnostik umschriebener Entwicklungsst{\"o}rungen im Vorschulalter : (BUEVA) Version II}, publisher = {Beltz}, address = {G{\"o}ttingen}, pages = {100 S.}, year = {2012}, language = {de} } @article{EsserLangeWyschkon2006, author = {Esser, G{\"u}nter and Lange, Sabine and Wyschkon, Anne}, title = {Bausteine der Diagnostik : Multimethodale Diagnostik}, isbn = {978-3-932096-43-3}, year = {2006}, language = {de} } @article{EsserWyschkon2007, author = {Esser, G{\"u}nter and Wyschkon, Anne}, title = {Bedeutung komorbider St{\"o}rung im Kindesalter f{\"u}r den Langzeitverlauf der ADHS}, isbn = {978-3-17-019081-8}, year = {2007}, language = {de} } @article{EsserWyschkon2010, author = {Esser, G{\"u}nter and Wyschkon, Anne}, title = {Diagnostik bei Kindern und Jugendlichen}, isbn = {978-3-932096-83-9}, year = {2010}, language = {de} } @article{EsserWyschkon2011, author = {Esser, G{\"u}nter and Wyschkon, Anne}, title = {Diagnostik bei Kindern und Jugendlichen}, isbn = {978-3-932096-97-6}, year = {2011}, language = {de} }