@phdthesis{Burgold2022, author = {Burgold, Julia}, title = {Erfahrung und Reflexion von Obdachlosigkeit}, series = {Potsdamer Geographische Praxis}, journal = {Potsdamer Geographische Praxis}, number = {18}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-541-5}, issn = {2194-1599}, doi = {10.25932/publishup-55393}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-553932}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {342}, year = {2022}, abstract = {Die Arbeit gibt einen Einblick in die Verst{\"a}ndigungspraxen bei Stadtf{\"u}hrungen mit (ehemaligen) Obdachlosen, die in ihrem Selbstverst{\"a}ndnis auf die Herstellung von Verst{\"a}ndnis, Toleranz und Anerkennung f{\"u}r von Obdachlosigkeit betroffene Personen zielen. Zun{\"a}chst wird in den Diskurs des Slumtourismus eingef{\"u}hrt und, angesichts der Vielfalt der damit verbundenen Erscheinungsformen, Slumming als organisierte Begegnung mit sozialer Ungleichheit definiert. Die zentralen Diskurslinien und die darin eingewobenen moralischen Positionen werden nachvollzogen und im Rahmen der eigenommenen wissenssoziologischen Perspektive als Ausdruck einer per se polykontexturalen Praxis re-interpretiert. Slumming erscheint dann als eine organisierte Begegnung von Lebensformen, die sich in einer Weise fremd sind, als dass ein unmittelbares Verstehen unwahrscheinlich erscheint und genau aus diesem Grund auf der Basis von g{\"a}ngigen Interpretationen des Common Sense ausgehandelt werden muss. Vor diesem Hintergrund untersucht die vorliegende Arbeit, wie sich Teilnehmer und Stadtf{\"u}hrer {\"u}ber die Erfahrung der Obdachlosigkeit praktisch verst{\"a}ndigen und welcher Art das hier{\"u}ber erzeugte Verst{\"a}ndnis f{\"u}r die im {\"o}ffentlichen Diskurs mit vielf{\"a}ltigen stigmatisierenden Zuschreibungen versehenen Obdachlosen ist. Dabei interessiert besonders, in Bezug auf welche Aspekte der Erfahrung von Obdachlosigkeit ein gemeinsames Verst{\"a}ndnis m{\"o}glich wird und an welchen Stellen dieses an Grenzen ger{\"a}t. Dazu wurden die Gespr{\"a}chsverl{\"a}ufe auf neun Stadtf{\"u}hrungen mit (ehemaligen) obdachlosen Stadtf{\"u}hrern unterschiedlicher Anbieter im deutschsprachigen Raum verschriftlicht und mit dem Verfahren der Dokumentarischen Methode ausgewertet. Die vergleichende Betrachtung der Verst{\"a}ndigungspraxen er{\"o}ffnet nicht zuletzt eine differenzierte Perspektive auf die in den Prozessen der Verst{\"a}ndigung immer schon eingewobenen Anerkennungspraktiken. Mit Blick auf die moralische Debatte um organisierte Begegnungen mit sozialer Ungleichheit wird dadurch eine ethische Perspektive angeregt, in deren Zentrum Fragen zur Vermittlungsarbeit stehen.}, language = {de} } @unpublished{BurgoldFrenzelRolfes2013, author = {Burgold, Julia and Frenzel, Fabian and Rolfes, Manfred}, title = {Observations on slums and their touristification}, series = {Die Erde : journal of the Geographical Society of Berlin ; Zeitschrift der Gesellschaft f{\"u}r Erdkunde zu Berlin}, volume = {144}, journal = {Die Erde : journal of the Geographical Society of Berlin ; Zeitschrift der Gesellschaft f{\"u}r Erdkunde zu Berlin}, number = {2}, publisher = {Gesellschaft f{\"u}r Erdkunde}, address = {Berlin}, issn = {0013-9998}, pages = {CP2 -- 104}, year = {2013}, language = {en} } @article{BurgoldRolfes2013, author = {Burgold, Julia and Rolfes, Manfred}, title = {Of voyeuristic safari tours and responsible tourism with educational value observing moral communication in slum and township tourism in Cape Town and Mumbai}, series = {Die Erde : journal of the Geographical Society of Berlin ; Zeitschrift der Gesellschaft f{\"u}r Erdkunde zu Berlin}, volume = {144}, journal = {Die Erde : journal of the Geographical Society of Berlin ; Zeitschrift der Gesellschaft f{\"u}r Erdkunde zu Berlin}, number = {2}, publisher = {Gesellschaft f{\"u}r Erdkunde}, address = {Berlin}, issn = {0013-9998}, pages = {161 -- 174}, year = {2013}, abstract = {Sightseeing in the poorest quarters of southern hemisphere cities has been observed occurring in Cape Town, Rio de Janeiro, Mumbai and many other cities. The increasing global interest in touring poor urban environments is accompanied by a strong morally charged debate; so far, this debate has not been critically addressed. This article avoids asking if slum tourism is good or bad, but instead seeks a second-order observation, i.e. to investigate under what conditions the social praxis of slum tourism is considered as good or bad, by processing information on esteem or dis-esteem among tourists and tour providers. Special attention is given to any relation between morality and place, and the thesis posited is that the moral charging of slum tourism is dependent on the presence of specific preconceived notions of slums and poverty. This shall be clarified by means of references to two empirical case studies carried out in (1) Cape Town in 2007 and 2008 and (2) Mumbai in 2009.}, language = {en} }