@article{KuhlmannBogumil2021, author = {Kuhlmann, Sabine and Bogumil, J{\"o}rg}, title = {Administrative Reforms in the Multilevel System}, series = {Public Administration in Germany}, journal = {Public Administration in Germany}, publisher = {Palgrave Macmillan}, address = {Cham}, isbn = {978-3-030-53696-1}, doi = {10.1007/978-3-030-53697-8_16}, pages = {271 -- 289}, year = {2021}, abstract = {The chapter analyses recent reforms in the multilevel system of the L{\"a}nder, specifically territorial, functional and structural reforms, which represent three of the most crucial and closely interconnected reform trajectories at the subnational level. It sheds light on the variety of reform approaches pursued in the different L{\"a}nder and also highlights some factors that account for these differences. The transfer of state functions to local governments is addressed as well as the restructuring of L{\"a}nder administrations (e.g. abolishment of the meso level of the L{\"a}nder administration and of single-purpose state agencies) and the rescaling of territorial boundaries at county and municipal levels, including a brief review of the recently failed (territorial) reforms in Eastern Germany.}, language = {en} } @book{BogumilKuhlmannHeubergeretal.2022, author = {Bogumil, J{\"o}rg and Kuhlmann, Sabine and Heuberger, Moritz and Marienfeldt, Justine}, title = {B{\"u}rgernahe Verwaltung digital? I-Kfz und digitaler Kombiantrag}, series = {FES Diskurs}, journal = {FES Diskurs}, publisher = {Friedrich-Ebert-Stiftung}, address = {Bonn}, isbn = {978-3-98628-187-8}, pages = {39}, year = {2022}, language = {de} } @article{BogumilKuhlmann2021, author = {Bogumil, J{\"o}rg and Kuhlmann, Sabine}, title = {Digitale Transformation in deutschen Kommunen}, series = {Die Verwaltung}, volume = {54}, journal = {Die Verwaltung}, number = {1}, publisher = {Duncker \& Humblot}, address = {Berlin}, issn = {0042-4498}, doi = {10.3790/verw.54.1.105}, pages = {105 -- 132}, year = {2021}, abstract = {Deutschland landet in europ{\"a}ischen Rankings zur Verwaltungsdigitalisierung regelm{\"a}ßig im hinteren Mittelfeld. Die bisherige Bilanz der Digitalisierung f{\"u}r die deutsche {\"o}ffentliche Verwaltung ist trotz verst{\"a}rkter Anstrengungen aller f{\"o}deraler Ebenen, wie sie insbesondere in der Umsetzung des Onlinezugangsgesetzes (OZG) zum Ausdruck kommen, nach wie vor als eher ern{\"u}chternd einzusch{\"a}tzen. Vor diesem Hintergrund besch{\"a}ftigt sich der vorliegende Beitrag mit der Umsetzung, den H{\"u}rden und ausgew{\"a}hlten Wirkungsaspekten der Verwaltungsdigitalisierung auf kommunaler Ebene. Die empirische Basis bildet eine 2019 abgeschlossene Studie zur digitalen Transformation in einem Schl{\"u}sselbereich b{\"u}rgerbezogener Leistungserbringung, den st{\"a}dtischen B{\"u}rger{\"a}mtern, welche die am meisten nachgefragten kommunalen Dienstleistungen bereitstellen. Aus der Analyse lassen sich wichtige Erkenntnisse f{\"u}r die zuk{\"u}nftige Entwicklung der Digitalisierung {\"o}ffentlicher Leistungserbringung in Deutschland ableiten.}, language = {de} } @incollection{SchwabBogumilKuhlmannetal.2020, author = {Schwab, Christian and Bogumil, J{\"o}rg and Kuhlmann, Sabine and Gerber, Sascha}, title = {Digitalisierung von Verwaltungsleistungen in B{\"u}rger{\"a}mtern}, series = {Handbuch Digitalisierung in Staat und Verwaltung}, booktitle = {Handbuch Digitalisierung in Staat und Verwaltung}, publisher = {Springer}, address = {Wiesbaden}, isbn = {978-3-658-23667-0}, doi = {10.1007/978-3-658-23668-7}, pages = {437 -- 448}, year = {2020}, abstract = {Die Digitalisierung der {\"o}ffentlichen Leistungserbringung f{\"u}r die B{\"u}rger bildet gegenw{\"a}rtig einen Schwerpunkt der Modernisierungsaktivit{\"a}ten in Staat und Verwaltung. Hinsichtlich der digitalen Informationsbereitstellung hat es zwar deutliche Fortschritte gegeben, insgesamt zeigt sich jedoch eine allenfalls moderate „E-Government-Performanz" bei der digitalen Kommunikation zwischen Verwaltung und B{\"u}rgern sowie bei Transaktionen, d. h. der medienbruchfreien Abschließbarkeit von Verwaltungsvorg{\"a}ngen. Als wesentliche Gr{\"u}nde f{\"u}r die ern{\"u}chternde Bilanz der lokalen Verwaltungsdigitalisierung sind neben technischen, rechtlichen, finanziellen und personellen Barrieren insbesondere politische und institutionelle H{\"u}rden zu nennen. Viele Probleme sind zudem auch bei E-Government-Funktionen (z. B. der Online-Formulare oder elektronischen Bezahlm{\"o}glichkeiten) zu verzeichnen. Positiv schneidet dagegen die elektronische Terminvergabe ab, die in den B{\"u}rger{\"a}mtern zu wesentlichen Prozess- und Serviceverbesserungen gef{\"u}hrt hat. Allerdings sind neben positiven Effekten, wie beispielsweise schnelleren Bearbeitungszeiten und k{\"u}rzeren Wartezeiten, auch dysfunktionale Digitalisierungseffekte zu verzeichnen, wie erh{\"o}hter Arbeitsstress aufgrund eines gestiegenen Kommunikationsaufkommens (v. a. durch Email) und der damit einhergehenden Verlagerung des Arbeitsaufkommens vom Frontoffice ins Backoffice.}, language = {de} } @book{ReichardBogumilSiebart2004, author = {Reichard, Christoph and Bogumil, J{\"o}rg and Siebart, Patricia}, title = {Gutachten zur Verwaltungsstrukturreform in NRW}, series = {Schriftenreihe der Westfalen-Initiative / Stiftung Westfalen-Initiative f{\"u}r Eigenverantwortung un}, volume = {8}, journal = {Schriftenreihe der Westfalen-Initiative / Stiftung Westfalen-Initiative f{\"u}r Eigenverantwortung un}, publisher = {IVD}, address = {Ibbenb{\"u}ren}, isbn = {3-932959-37-X}, pages = {III, 216 S.}, year = {2004}, language = {de} } @incollection{BogumilKuhlmann2020, author = {Bogumil, J{\"o}rg and Kuhlmann, Sabine}, title = {Integrationsverwaltung im F{\"o}deralismus}, series = {Reformbaustelle Bundesstaat}, booktitle = {Reformbaustelle Bundesstaat}, editor = {Kn{\"u}pling, Felix and K{\"o}lling, Mario and Kropp, Sabine and Scheller, Henrik}, publisher = {Springer VS}, address = {Wiesbaden}, isbn = {978-3-658-31236-7}, doi = {10.1007/978-3-658-31237-4_25}, pages = {459 -- 483}, year = {2020}, abstract = {Im vorliegenden Beitrag steht das Zusammenspiel von institutioneller Kompetenzverteilung im f{\"o}deralen Mehrebenensystem und Funktionsf{\"a}higkeit der Verwaltung im Bereich der Integrationspolitik im Zentrum. Dieser Verwaltungsbereich gewinnt zunehmend an Bedeutung, da sich f{\"u}r den Personenkreis der ca. 983.000 anerkannten Fl{\"u}chtlinge, die l{\"a}nger oder dauerhaft in Deutschland bleiben werden, inzwischen neue Problemlagen ergeben, welche vor allem Fragen der Arbeitsmarktintegration, Aus- und Weiterbildung und berufsbezogenen Sprachf{\"o}rderung betreffen. Es wird der Leitfrage nachgegangen, welche institutionellen Strukturen und Aufgabenprofile sich im Bereich der Integrationsverwaltung im f{\"o}deralen Mehrebenensystem herausgebildet haben und inwieweit diese sich als funktional und leistungsf{\"a}hig oder als reformbed{\"u}rftig erwiesen haben. Dabei wird auf Aspekte der Zentralisierung, Dezentralisierung und Verwaltungsverflechtung als wesentliche Institutionalisierungsoptionen eingegangen und aufgezeigt, dass in einigen Bereichen mehr Entflechtung in Form von Dezentralisierung und Aufgabenabschichtung „nach unten" sinnvoll erscheint, w{\"a}hrend in anderen Handlungsfeldern verst{\"a}rkte B{\"u}ndelung und (besser funktionierende) Verwaltungsverflechtung angebracht w{\"a}ren.}, language = {de} } @article{BogumilHoltkampKissleretal.2007, author = {Bogumil, J{\"o}rg and Holtkamp, Lars and Kißler, Leo and Kuhlmann, Sabine and Reichard, Christoph and Schneider, Karsten and Wollmann, Hellmut}, title = {Konsequenzen aus der Evaluation des neune Steuerungsmodells}, isbn = {978-3-8360-7230-0}, year = {2007}, language = {de} } @article{KuhlmannBogumil2015, author = {Kuhlmann, Sabine and Bogumil, J{\"o}rg}, title = {Legitimation von Verwaltungshandeln - Ver{\"a}nderungen und Konstanten}, series = {Der moderne Staat : dms ; Zeitschrift f{\"u}r Public Policy, Recht und Management}, volume = {8}, journal = {Der moderne Staat : dms ; Zeitschrift f{\"u}r Public Policy, Recht und Management}, number = {2}, publisher = {Budrich}, address = {Leverkusen}, issn = {1865-7192}, pages = {237 -- 251}, year = {2015}, abstract = {Der Beitrag untersucht das Wechsel- und Zusammenspiel von {\"o}ffentlichem Verwaltungshandeln und Legitimit{\"a}t. Ausgegangen wird davon, dass in den letzten Jahren sowohl die Input- als auch die Outputdimension staatlicher Legitimationsbeschaffung signifikante Ver{\"a}nderungen durchlaufen haben, die die {\"o}ffentliche Verwaltung intensiv ber{\"u}hren. Mit R{\"u}ckgriff auf die anderen Beitr{\"a}ge des Schwerpunktheftes und unter Hinzuziehung weiterer Erkenntnisse wird {\"u}berblicksartig untersucht, ob sich die Legitimationsproduktion durch Verwaltungshandeln ver{\"a}ndert hat und wenn ja, inwiefern. Im Ergebnis ergibt sich ein partieller Wandel hinsichtlich der Legitimationsquellen von Verwaltungshandeln. Sowohl im Input-Bereich (Transparenzgesetze, vorgezogene B{\"u}rgerbeteiligung) als auch im Output-Bereich (z.B. Normenkontrollrat) gibt es neue bzw. einen st{\"a}rkeren Einsatz schon bekannter Instrumente (Expertenkommissionen). Ob dieser Wandel der Instrumente und der potenziellen Quellen von Legitimation allerdings tats{\"a}chlich die Legitimit{\"a}t des Verwaltungshandelns ver{\"a}ndert, also zu einer Legitimit{\"a}tssteigerung f{\"u}hrt, wird teils skeptisch beurteilt und bedarf daher weiterer empirischer Untersuchung.}, language = {de} } @article{KuhlmannBogumil2019, author = {Kuhlmann, Sabine and Bogumil, J{\"o}rg}, title = {Neo-Weberianischer Staat}, series = {Handbuch zur Verwaltungsreform}, journal = {Handbuch zur Verwaltungsreform}, edition = {5., vollst{\"a}ndig {\"u}berarb. Aufl.}, publisher = {Springer}, address = {Wiesbaden}, isbn = {978-3-658-21562-0}, pages = {139 -- 151}, year = {2019}, language = {de} } @article{KuhlmannBogumil2018, author = {Kuhlmann, Sabine and Bogumil, J{\"o}rg}, title = {Performance measurement and benchmarking as "reflexive institutions" for local governments}, series = {International journal of public sector management}, volume = {31}, journal = {International journal of public sector management}, number = {4}, publisher = {Emerald Group Publishing Limited}, address = {Bingley}, issn = {0951-3558}, doi = {10.1108/IJPSM-01-2017-0004}, pages = {543 -- 562}, year = {2018}, abstract = {Purpose The purpose of this paper is to discuss different approaches of performance measurement and benchmarking as reflexive institutions for local governments in England, Germany and Sweden from a comparative perspective. Design/methodology/approach These three countries have been selected because they represent typical (most different) cases of European local government systems and reforms. The existing theories on institutional reflexivity point to the potential contribution of benchmarking to public sector innovation and organizational learning. Based on survey findings, in-depth case studies, interviews and document analyses in these three countries, the paper addresses the major research question as to what extent and why benchmarking regimes vary across countries. It derives hypotheses about the impacts of benchmarking on institutional learning and innovation. Findings The outcomes suggest that the combination of three key features of benchmarking, namely - obligation, sanctions and benchmarking authority - in conjunction with country-specific administrative context conditions and local actor constellations - influences the impact of benchmarking as a reflexive institution. Originality/value It is shown in the paper that compulsory benchmarking on its own does not lead to reflexivity and learning, but that there is a need for autonomy and leeway for local actors to cope with benchmarking results. These findings are relevant because policy makers must decide upon the specific governance mix of benchmarking exercises taking their national and local contexts into account if they want them to promote institutional learning and innovation.}, language = {en} }