@misc{Rothermel2023, author = {Rothermel, Ann-Kathrin}, title = {„Fake Science" ― Wissenschaft und Universit{\"a}t in transnationalen Anti-Gender-Diskursen}, series = {Zweitver{\"o}ffentlichungen der Universit{\"a}t Potsdam : Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Reihe}, journal = {Zweitver{\"o}ffentlichungen der Universit{\"a}t Potsdam : Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Reihe}, isbn = {978-3-8474-2679-0}, issn = {1867-5808}, doi = {10.25932/publishup-60132}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-601325}, pages = {18}, year = {2023}, abstract = {{\"U}ber kaum ein Thema werden so hitzige Debatten gef{\"u}hrt wie {\"u}ber Geschlechtsidentit{\"a}t. Das Wissen darum, dass Gender sozial konstruiert ist, wird von Anti-Gender Aktivist*innen h{\"a}ufig als ‚Gender-Ideologie' bezeichnet und ruft heftige Gegenreaktionen hervor. Dies gilt nicht nur in Deutschland - sondern l{\"a}nder{\"u}bergreifend. Auff{\"a}llig viele der transnationalen Anti- Gender Mobilisierungen der letzten 20 Jahre finden bezogen auf Bildungseinrichtungen statt. Dieser Beitrag widmet sich der besonderen Rolle der Universit{\"a}t und der Wissenschaft f{\"u}r transnationale Anti-Gender Diskurse. Anhand verschiedener Beispiele zeige ich auf, dass das Verh{\"a}ltnis zwischen Anti-Gender Bewegungen und Wissenschaft gepr{\"a}gt ist von widerspr{\"u}chlichen Dynamiken, von Abgrenzung aber auch Imitation. In ihrem Zusammenspiel wirken beide Dynamiken mobilisierend und tragen zum Erstarken regressiver Rollenbilder und antidemokratischer rechter Bewegungen in der breiteren Gesellschaft bei. Der letzte Teil des Beitrags ruft daher zu mehr Selbstreflexion der wissenschaftlichen Praxis auf Grundlage feministischer und intersektionaler Ans{\"a}tze auf.}, language = {de} } @article{Schwarz2023, author = {Schwarz, Ingo}, title = {„Jedes ernste wissenschaftliche Streben ist ehrenwert."}, series = {HiN : Alexander von Humboldt im Netz ; International Review for Humboldtian Studies}, volume = {XXIV}, journal = {HiN : Alexander von Humboldt im Netz ; International Review for Humboldtian Studies}, number = {47}, editor = {Ette, Ottmar and Knobloch, Eberhard}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, issn = {2568-3543}, doi = {10.18443/359}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-617843}, pages = {81 -- 102}, year = {2023}, abstract = {In der Handschriftenabteilung der Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz befindet sich das Manuskript einer Rezension von Humboldts Kosmos (Band 1), das der Berliner P{\"a}dagoge Karl Friedrich von Kl{\"o}den kurz nach dem Erscheinen des Buches f{\"u}r die „Vossische Zeitung" verfasste. Manuskript und gedruckter Text werden in dem folgenden Artikel reproduziert. Ihr Vergleich bietet die seltene Gelegenheit, die Entstehung eines Dokumentes zu verfolgen, das als ein Beispiel f{\"u}r die Humboldt-Rezeption im 19. Jahrhundert gelten kann.}, language = {de} } @article{LarischKaiser2023, author = {Larisch, Cathleen and Kaiser, Franz}, title = {„Nur ein stabiler Korb kann reife {\"A}pfel sammeln"}, series = {Reflexion in der Lehrkr{\"a}ftebildung: Empirisch - Phasen{\"u}bergreifend - Interdisziplin{\"a}r (Potsdamer Beitr{\"a}ge zur Lehrerbildung und Bildungsforschung ; 4)}, journal = {Reflexion in der Lehrkr{\"a}ftebildung: Empirisch - Phasen{\"u}bergreifend - Interdisziplin{\"a}r (Potsdamer Beitr{\"a}ge zur Lehrerbildung und Bildungsforschung ; 4)}, number = {4}, editor = {Mientus, Lukas and Klempin, Christiane and Nowak, Anna}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-566-8}, issn = {2626-3556}, doi = {10.25932/publishup-63147}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-631477}, pages = {279 -- 285}, year = {2023}, abstract = {Achtsames Erleben unterst{\"u}tzt die Reflexionsf{\"a}higkeit, wenn die Aufmerksamkeit entsprechend gelenkt und Raum und Zeit daf{\"u}r zur Verf{\"u}gung gestellt werden. Der Beitrag zeigt Achtsamkeit im Kontext der (beruflichen) Lehrkr{\"a}ftebildung als unterst{\"u}tzenden Faktor zur Entwicklung von Reflexionsf{\"a}higkeit. Insbesondere im Hinblick auf Selbstwahrnehmung und Beziehungsgestaltung bieten sich hier Potenziale, die der akademisch gepr{\"a}gten ersten Phase der Lehrkr{\"a}ftebildung noch immer weitgehend fremd geblieben sind. Es werden Einblicke in praktische Ans{\"a}tze gegeben.}, language = {de} }